openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Automatische Prozesse für modernes Netzwerk-Management

07.04.200809:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Automatische Prozesse für modernes Netzwerk-Management
Automatische Prozesse erleichtern das Netzwerk-Management und sorgen für Leistungssteigerung sowie Reduzierung von Kosten.
Automatische Prozesse erleichtern das Netzwerk-Management und sorgen für Leistungssteigerung sowie Reduzierung von Kosten.

(openPR) HALTERN AM SEE. Modernes Netzwerk Management zeichnet sich heute dadurch aus, dass viele Prozesse automatisch ablaufen. IT-Verantwortliche können nach Ansicht von P&W Netzwerk, DAS IT-Systemhaus, eine wesentliche Leistungssteigerung im Netzwerk erreichen, wenn Sie Monitoring-und Analyse-Tools gezielt einsetzen. P&W Netzwerk setzt dabei auf die Monitoring-Unterstützung mit dem Analysetool Mini:Magic vom Hersteller Synpase:Networks.


Drei gute Gründe sprechen nach Meinung von Ulrich Puschmann, Geschäftsführer von P&W Netzwerk, für den Einsatz von Mini:Magic in Kombination mit einem Monitoring-System: SCHNELLIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND AUTOMATISCHE STEUERUNG.
Durch die Kombination von Mini:Magic mit einem Monitoring-System wird eine messbare Leistungssteigerung des Netzwerks erreicht.
LAN/WLAN-ÜBERWACHUNG
Egal, wo Firmenstandorte auf der Welt liegen – durch den Einsatz von Mini:Magic-Sonden in Kombination mit Monitoring-Tools wird die Überwachung des Netzwerks wesentlich erleichtert. Einmal an den wichtigen Punkten im Netzwerk installiert, arbeitet Mini:Magic selbstständig – ohne, dass ein Mitarbeiter zur Betreuung der Sonde benötigt wird.
Dabei ist die Mini:Magic-Sonde vielseitig einsetzbar, etwa zur Überwachung von SQL-Servern oder auch zur LAN- und WLAN-Überwachung. Geeignet ist der Einsatz solcher Sonden nicht nur für die Kontrolle externer Standorte, sondern natürlich auch für die Optimierung der Netzwerk-Aktivitäten an einzelnen Standorten.
Und so wird die QUALITÄTSSTEIGRUNG erreicht: Die Mini:Magic-Sonden überwachen die Ereignisse an den ihnen zugewiesenen Stellen im Netzwerk. Die Ereignisprotokolle werden über das Netzwerk (VPN) verschlüsselt zum zentralen Ereignisserver (Syslog) transportiert. Sind die Mini:Magic-Sonden an externen Standorten installiert, werden die Informationen am Standort gebündelt und von dort aus zum zentralen Ereignisserver weitergeben. Diese Aufgabe, die Informationen zu bündeln und weiter zu schicken, kann ebenfalls von einer Mini:Magic-Sonde übernommen werden.
Der Ereignisserver, der die Botschaften der Mini-Magic-Sonden erhält, gibt diese Ereignisse an das Monitoring-System über entsprechend eingestellte Filter-Regeln weiter. Dabei ist der Einsatz von Mini:Magic mit den verschiedensten Monitoring-Systemen wie PRTG, Nagios, Whatsup Gold oder HP Over View möglich.
Durch die Kombination von Mini:Magic mit einem Monitoring-System werden die Analysemöglichkeiten wesentlich größer. Es kann auf Applikationsebene runter gebrochen werden und durch die Optimierung des Applikationslayers werden in der Regel auch Bandbreitenprobleme im WAN beseitigt oder stark verbessert.
GEFAHREN ERKENNEN
Während bei dem ausschließlichen Einsatz eines Monitoring-System nur das Unter- bzw. Überschreiten bestimmter Grenzwerte beobachtet werden kann, wird mit Hilfe der Mini:Magic-Sonden auch das Verhalten des Netzwerkes vor Erreichen des Grenzwerts sichtbar. Durch den Einblick in die Applikationsebene ist es möglich, das Verhalten möglicher Fehlerkomponenten über einen längeren Zeitraum zu beobachten und so kritische Entwicklungen rechtzeitig, das heißt schon vor Erreichen des Grenzwerts aufzudecken. Dank der Mini-Magic-Sonden lassen sich Fehlerszenarien bereits in ihrer Entstehung adäquat einschätzen und ein möglicher linearer Anstieg des Fehlerpotenzials korrekt einordnen. Gleiches gilt für wellenförmig verlaufende Fehlerprotokolle, die noch kein Gefahrenpotenzial in sich tragen.
DETAILANALYSE
Der große Vorteil der Kombination von Mini:Magic-Sonden mit einem Monitoring-System ist die Tatsache, dass sämtliche Überwachungsmodule auf einen automatischen Ablauf programmiert werden können.
Ergänzt wird diese Überwachungs-Automatik durch die große Detaildichte und Tiefenschärfe bei der Fehlerzuordnung, die durch den Einsatz von Mini:Magic-Sonden erreicht wird. So werden beispielsweise Probleme bei DNS-Namensdiensten aufgedeckt. Diese sind normalerweise nur schwer im Detail nachweisbar, können aber die Performance im Netzwerk nachhaltig stören.
Werden kritische Fehlerszenarien durch die Mini-Magic-Sonden gemeldet, gibt es verschiedene Möglichkeiten darauf zu reagieren. Je nach Grad des gewünschten Automatisierungsprozesses können die entsprechenden kritischen Fehlerprotokolle von der hauseigenen IT-Abteilung oder auch von P&W Netzwerk ausgewertet werden. Im Anschluss daran ist entsprechende Fehlerbehebung zielgenau möglich. P&W Netzwerk, DAS IT-Systemhaus, bietet hierfür spezielle automatisierte Modelle und Wartungsleistungen an, sowie das Expertenwissen für die Fehlerbehebung in Form z.B. von Consulting-Tagen.
Monitoring und Mini:Magic ->Fehler frühzeitig finden, Qualität und Performance steigern

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 201386
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Automatische Prozesse für modernes Netzwerk-Management“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von P&W Netzwerk, DAS IT-Systemhaus

Bild: CeBit Neuheit: Netzwerkzugangskontrolle mit WLAN-SupportBild: CeBit Neuheit: Netzwerkzugangskontrolle mit WLAN-Support
CeBit Neuheit: Netzwerkzugangskontrolle mit WLAN-Support
Keine neue Erfindung, aber brandaktuell. WLAN-Nutzung in Firmennetzwerken. Doch welche Laptops und User sind autorisiert, welche dürfen auf keinen Fall in mein Netzwerk? Zum Start der CeBit präsentiert mikado, Hersteller der Software macmon eine Lösung, die IT Administratoren trotz WLAN-Nutzung ruhig schlafen lässt. Gemeinsam mit dem Partner P&W Netzwerk (Systemhaus aus Haltern am See, NRW) u.a. erläutert der Hersteller die Neuheiten der Version 3.3. P&W Netzwerk Geschäftsführer Ulrich Puschmann: "Dank des neuen WLAN-Supports ist es Unternehm…
Bild: Whatsup Gold überwacht CeBit AmpelsteuerungBild: Whatsup Gold überwacht CeBit Ampelsteuerung
Whatsup Gold überwacht CeBit Ampelsteuerung
Vom Switch zum Fahrscheinautomaten In Hannover überwacht die üstra viele technische Einrichtungen an Bus- und Bahnhaltestellen mit WhatsUp Gold. Mit ihren Stadtbussen und Stadtbahnen gehört die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG zur Spitzengruppe der deutschen Nahverkehrsunternehmen. Mit rund 154 Millionen Fahrgästen im Jahr ist sie der leistungsstärkste Dienstleister für Nahverkehr in Niedersachsen. Unter dem Motto „Wir bewegen Hannover“ befördert die schon 1892 als Straßenbahn Hannover AG gegründete üstra die Hannoveraner in der Innenst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?Bild: Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?
Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?
… darin enthaltenen Komponenten identifizieren. Viele CMDB Hersteller liefern bereits derartige Produkte zusammen mit ihren Lösungen aus. Allerdings sind die Anforderungen an eine automatische Inventarisierung gestiegen. Dominierten früher reine Windows Umgebungen, so setzen heute jedoch immer mehr Firmen - auch Mittelständler - auf eine heterogene IT …
Bild: IN-Backup Sicherungsdienst durchbricht die Terrabyte GrenzeBild: IN-Backup Sicherungsdienst durchbricht die Terrabyte Grenze
IN-Backup Sicherungsdienst durchbricht die Terrabyte Grenze
… Openfile Management zur Verfügung. Die neue, verfeinerte Anwenderoberfläche macht den Einsatz von IN-Backup einfacher als jemals zuvor. Die Smart-Select-Technologie erlaubt die automatische Datenauswahl zur schnellen und einfachen Sicherung von E-Mails, digitaler Fotos, digitaler Musik und des Windows®-Ordners Eigene Dateien. Automatische und leicht …
Tufin Technologies stellt neue Security Suite R12-1 vor
Tufin Technologies stellt neue Security Suite R12-1 vor
… Version R12-1 der Tufin Security Suite (TSS) vorgestellt. Das Nachfolgesystem der Version 6.1 bietet Funktionen wie eine interaktive Oberfläche (Dashboard), die automatische Umsetzung von Änderungen der Sicherheitseinstellungen und eine Schnittstelle zur Analyse von Netzwerk- sowie Firewall-Sicherheitsrichtlinien. Eine der neuen Funktionen der Security …
Bild: Remote Service für Laptops in PerfektionBild: Remote Service für Laptops in Perfektion
Remote Service für Laptops in Perfektion
… firmeneigene VPN durchführbar. Langwierige Einweisungen des Nutzers entfallen, Remote-Zugriff erleichtert die Problembehebung. Backup-Funktion und Disaster Recovery können integriert werden.AUTOMATISCHE PROZESSE Ulrich Puschmann: „Und was IT-Adminstratoren besonders freuen dürfte, ist die Tatsache, dass alle Prozesse automatisch ablaufen.“ Möglich ist …
Bild: Emmi startet mit SAP SuccessFactors durchBild: Emmi startet mit SAP SuccessFactors durch
Emmi startet mit SAP SuccessFactors durch
… mehreren Bereichen: Weiterbildungsprozesse sind transparenter, die Performance lässt sich besser steuern, und das lückenlose Reporting erleichtert die Analysen. Die automatische Erstellung und Befüllung von Stellenausschreibungen im Planstellenmanagement des Moduls Employee Central verkürzt und vereinfacht das Recruiting. Prozesse werden effizienter …
Neues Release von DeskCenter macht mit viel Automatisierung IT-Service effizienter
Neues Release von DeskCenter macht mit viel Automatisierung IT-Service effizienter
… virtualisierter Umgebungen: Die Unterstützung virtueller Server (Hypervisor) wurde in den Standard aufgenommen und steht damit ohne Scripting allen Anwendern zur Verfügung. * Automatische Updates der DeskCenterManagement Suite: Anwender werden über die Verfügbarkeit neuer Versionen der DeskCenter Management Suite benachrichtigt. Die automatische Installation kann …
Bild: COYO 1.3 - Social Intranet & Apps für UnternehmenBild: COYO 1.3 - Social Intranet & Apps für Unternehmen
COYO 1.3 - Social Intranet & Apps für Unternehmen
… Arbeitsumgebung zusammen. Weitere Neuerungen umfassen: - Formular App - Dokumente App mit Berechtigungsverwaltung und Versionierung - Task Manager App - Teilen von Inhalten mit Externen - Automatische Gruppen - Einfache Design- und Farbanpassung über die Web-Oberfläche Das mehrsprachenfähige COYO ist als Download zur Installation im Unternehmensnetzwerk sowie als …
Mit SecureChange Workflow bringt Tufin eine neue Lösung für das Security Lifecycle Management
Mit SecureChange Workflow bringt Tufin eine neue Lösung für das Security Lifecycle Management
… neuartiges Produkt für Security Change Management, Risikoanalyse und Business Continuity in einer Multi-Vendor-Umgebung vor. SecureChange Workflow sorgt für die automatische Einhaltung von Sicherheitsstandards und hilft Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Vollständig abgestimmt auf SecureTrack, einer Lösung für das operative Management von Firewalls, …
Bild: Keller & Kalmbach Future Lab am Fraunhofer IML gegründetBild: Keller & Kalmbach Future Lab am Fraunhofer IML gegründet
Keller & Kalmbach Future Lab am Fraunhofer IML gegründet
… um Verbindungselemente, Befestigungstechnik und weitere C-Teile für unterschiedliche Branchen an. Das Unternehmen konzipiert, installiert und betreibt elbstregulierende Prozesse für die automatische Bedarfserzeugung und Belieferung und übernimmt dabei die Beratung seiner Kunden, die Lieferantensuche, den Einkauf, die Disposition, die Lagerhaltung und …
Bild: Prism Deploy macht Software-Verteilung ganz leicht - Compliance und Security inklusiveBild: Prism Deploy macht Software-Verteilung ganz leicht - Compliance und Security inklusive
Prism Deploy macht Software-Verteilung ganz leicht - Compliance und Security inklusive
… New Boundary Technologies den Preis als "Distributor of the Year 2013" entgegengenommen. IT-Administratoren setzen auf die Software-Suite Prism Deploy, weil sie automatische Funktionen für das Desktop Management liefert: Asset- und Patch-Verwaltung, Compliance und Sicherheitsrichtlinien, die Verteilung von Software und die Installation von Betriebssystem …
Sie lesen gerade: Automatische Prozesse für modernes Netzwerk-Management