openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unfallflucht ohne Folgen?

02.04.200818:44 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Unfallflucht ohne Folgen?
Spezialist für Verkehrsstrafrecht: Uwe Lenhart
Spezialist für Verkehrsstrafrecht: Uwe Lenhart

(openPR) Ein Autofahrer beschädigt beim Ausparken das Fahrzeug seines Hintermannes. Er entfernt sich vom Unfallort, meldet sich aber im Laufe des Tages bei der Polizei. Wird er dann nicht wegen Unfallflucht belangt?
Wenn man nach einem Unfall zunächst einfach wegfährt, dann aber innerhalb von 24 Stunden Angaben zu seiner Person und der Unfallbeteiligung nachträglich ermöglicht, führt das zwingend zur Strafmilderung und kann sogar ein Absehen von Strafe rechtfertigen. Dies gilt jedoch nicht generell. Vielmehr darf der Täter bei Verursachung des Unfalls sein Fahrzeug nicht im fließenden Verkehr bewegt haben. Hierzu zählen insbesondere Unfälle beim Parkvorgang. Weiter muss so genannter nicht bedeutender Sachschaden entstanden sein. Hierunter verstehen die Strafverfolger z.B. in Frankfurt am Main Schäden bis 1.000 Euro. Unter „nachträgliches Ermöglichen“ fallen Mitteilung gegenüber dem Unfallbeteiligten oder der Polizei. Im Einzelfall kommen auch andere Möglichkeiten in Betracht: etwa die Rückkehr an den Unfallort, soweit dadurch die erforderlichen Feststellungen ermöglicht werden. Schließlich muss der Täter freiwillig gehandelt haben. Dies setzt Tätigwerden aufgrund eigenen Entschlusses voraus. Räumt der Betroffene seine Unfallbeteiligung erst auf ausdrückliches Befragen ein, fehlt es daran. Freiwilligkeit liegt auch dann nicht mehr vor, wenn der Täter weiß, daß seine Unfallbeteiligung dem Geschädigten oder der Polizei bereits bekannt geworden ist. Ist er vor Ablauf von 24 Stunden nach dem Unfall als Beteiligter ermittelt worden, kann er nicht Strafmilderung oder Straffreiheit mit der Behauptung erreichen, er habe sich noch vor Ablauf der 24-Stunden-Frist melden wollen. An tätige Reue bei der Unfallflucht werden strenge Anforderungen gestellt, so dass es sich dringend empfiehlt, in fast jeder Situation nach einem Unfall auf Beteiligte oder Polizei zu warten und seine Personalien mitzuteilen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 200542
 2240

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unfallflucht ohne Folgen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UWE LENHART Rechtsanwälte

So sitzen sie richtig: Kinder im Auto
So sitzen sie richtig: Kinder im Auto
Wer Kinder im Auto mitnimmt, muss sich an Regeln halten. Verkehrsrechtsspezialist Uwe Lenhart beantwortet die wichtigsten Fragen: 1. Welche Regeln gelten für die Mitnahme von Kindern im Auto? § 21 Abs. 1a Satz 1 Straßenverkehrsordnung (StVO): "Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die den in Artikel 2 Abs. 1 Buchstabe c der Richtlinie 91/671/EWG d…
Bild: Bundesverwaltungsrecht schränkt Rechte der Autofahrer einBild: Bundesverwaltungsrecht schränkt Rechte der Autofahrer ein
Bundesverwaltungsrecht schränkt Rechte der Autofahrer ein
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat am 25.09.2008 eine für Vielfahrer folgenschwerde Entscheidung getroffen: Die Möglichkeit eines Führerscheininhabers, seinen Punktestand im Verkehrszentralregister durch die Teilnahme an einem Aufbauseminar zu verringern, hängt davon ab, wie viele Verkehrsverstöße er zum Zeitpunkt der Ausstellung der Teilnahmebescheinigung begangen hat. Es ist nicht erforderlich, dass die Verkehrsverstöße auch schon zu diesem Zeitpunkt durch rechtskräftige Bußgeldbescheide oder Urteile geahndet waren. Zwei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom UnfallortBild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
… kommen können. Merkmal eines Verkehrsunfalls ist aber, daß das schädigende Ereignis mit den Gefahren des Straßenverkehrs im Zusammenhang steht (BGHSt 24, 382/383; BGH VRS 11, 425/426; 31, 421/422; Bär/Hauser Unfallflucht – Stand Juli 1979 – StGB § 142 Anm I 5a; Rüth in LeipzK StGB 10. Aufl § 142 RdNr 6; ders in Müller Straßenverkehrsrecht 22. Aufl StGB …
Biomechanisches Gutachten kann bei Unfallflucht entlasten
Biomechanisches Gutachten kann bei Unfallflucht entlasten
… zu einem Zusammenstoß kommen. Verlässt der Fahrer des schädigenden Fahrzeugs den Unfallort, ohne die Feststellung seiner Personalien zu ermöglichen, droht ihm ein Strafverfahren wegen Unfallflucht. „Auch wenn der Betroffene den Unfall tatsächlich nicht bemerkt hat, wird dies häufig nur als Schutzbehauptung abgetan. Dann kann ihn unter Umständen nur ein …
Anwalt für Unfallflucht hilft: Welche Strafen bei Fahrerflucht mit Alkohol und ohne Führerschein
Anwalt für Unfallflucht hilft: Welche Strafen bei Fahrerflucht mit Alkohol und ohne Führerschein
… Teilnahme an einem Aufbauseminar und eine Verlängerung der Probezeit sind nur einige der zu erwartenden Sanktionen. Fahranfänger in der Probezeit, die eine Unfallflucht begehen, sollten die Anwaltskanzlei für Fahrerflucht kontaktieren. Der Rechtsanwalt für Verkehrsunfallflucht kann den Fall prüfen, eine Strategie entwickeln und die Verteidigung übernehmen. Was …
Bild: Unfallflucht straffrei?Bild: Unfallflucht straffrei?
Unfallflucht straffrei?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt:Unfallflucht straffrei? Uwe kam auf der verworfenen, nassglatten Fahrbahn ins Schleudern und prallte mit seinem Fahrzeug gegen den Schrankenantrieb der Bahnschrankenanlage. Er sah sich die Schäden an seinem Pkw sowie an der Schrankenanlage an und wollte die Polizei benachrichtigen. Der Akku seines altersschwachen Mobiltelefons …
Urteil: Wegfahren heißt nicht flüchten
Urteil: Wegfahren heißt nicht flüchten
12.01.2004 - Ein Autofahrer kann nur dann wegen Unfallflucht belangt werden, wenn er bei einem Unfall auch gegen die Verkehrsregeln verstoßen hat und damit zweifelsfrei am Unfall beteiligt war. Darauf weist der ADAC hin und bezieht sich dabei auf ein des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 22.5. 2003 (AZ.: 4 Ss 181/2003), veröffentlicht im DAR 10/2003, …
Strafbare Unfallflucht nach Kratzer mit Mülltonne oder Einkaufswagen
Strafbare Unfallflucht nach Kratzer mit Mülltonne oder Einkaufswagen
Einer der häufigsten Irrtümer von Verkehrsteilnehmern ist, dass eine Unfallflucht immer nur von motorisierten Personen begangen werden kann. Mitnichten: Das unachtsame Schieben einer Mülltonne oder der kleine Rempler mit dem Einkaufswagen reichen aus, um sich im Zweifelsfall wegen einer Straftat verantworten zu müssen. „Bei der Unfallflucht kommt es …
Bild: RECHTLEGAL - Rechtstipp April 2006: Unfallflucht - kein KavaliersdeliktBild: RECHTLEGAL - Rechtstipp April 2006: Unfallflucht - kein Kavaliersdelikt
RECHTLEGAL - Rechtstipp April 2006: Unfallflucht - kein Kavaliersdelikt
Unfallflucht wird zum Volkssport. Bereits jeder fünfte Fahrer beging im letzten Jahr nach einem Unfall Unfallflucht. Was hierbei unverständlich ist: Die meisten Unfälle, denen Unfallflucht folgt, sind Bagatellen, wie die Delle beim Ausparken auf dem Supermarkt-Parkplatz, das optimistische Türöffnen bis ins daneben abgestellte Kfz oder das etwas zu weite …
Bild: Bei Unfallflucht nicht immer FührerscheinverlustBild: Bei Unfallflucht nicht immer Führerscheinverlust
Bei Unfallflucht nicht immer Führerscheinverlust
Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit Urteil vom 27.07.2018 zum Aktenzeichen 2 Rev 50/18 - 1 Ss 91/18entschieden, dass ein Führerscheinentzug nach einer Unfallflucht dann unzulässig sein kann, wenn der Betroffene vor der Tat langjährig beanstandungsfrei als Kraftfahrzeugführer am Straßenverkehr teilgenommen hat und ebenso über einen längeren Zeitraum …
Bild: Vor dem Parteitag der KP Vietnams: Arbeiteraktivisten wurden brutal zusammengeschlagenBild: Vor dem Parteitag der KP Vietnams: Arbeiteraktivisten wurden brutal zusammengeschlagen
Vor dem Parteitag der KP Vietnams: Arbeiteraktivisten wurden brutal zusammengeschlagen
… Polizeibeamten in Zivil umringt und festgenommen, er hatte 4.500 Flugblätter bei sich und wollte sie verteilen. Als Grund für die Festnahme behauptete die Polizei, dass er eine Unfallflucht begangen hätte und forderte ihn auf, ohne Widerstand mit zur Wache der Polizei in Gemeinde Hoa Thanh zu kommen. Dort angekommen haben ihm sechs maskierte Sicherheitskräfte …
Schon bei kleinen Versäumnissen droht in Österreich eine Strafe wegen Fahrerflucht
Schon bei kleinen Versäumnissen droht in Österreich eine Strafe wegen Fahrerflucht
… muss keine Blaulichtsteuer gezahlt werden: - wenn ein Zeuge die Polizei ruft - wenn es sich um einen Personenschaden handelt - bei Wildunfällen - wenn ein Unfallgegner Unfallflucht begeht und daher kein Datenaustausch stattfinden kann Wer das Gefühl hat, die Blaulichtsteuer zu Unrecht gezahlt zu haben, kann versuchen, diese bei der Bezirkshauptmannschaft …
Sie lesen gerade: Unfallflucht ohne Folgen?