(openPR) radio.de macht tausende spannende und kostenlose Sender endlich so einfach empfangbar wie das gute alte Kofferradio. Ohne Software-Hürden bietet radio.de Orientierung und Inspiration in der unüberschaubaren Vielfalt des hörbaren Internets. So wird der Internetbrowser zum Radiogerät und Sender Suchen macht endlich wieder Spaß.
Die Live-Version von radio.de startet mit einem Angebot von über tausend deutschen und internationalen Radiosendern und Webradios. Mit der einfachen Eingabe eines Senders oder Suchbegriffs in die Browseradresszeile startet sofort der Livestream des jeweiligen Senders. Von klassischen Radiosendern wie ndr2. radio.de über Themen wie nachrichten.radio .de, Englischlektionen auf ponscast. radio.de bis hin zu speziellen Genre-Channels wie jazz.radio .de. Audioinhalte werden so strukturiert und empfohlen, dass der Nutzer genau die Inhalte findet, die seinen persönlichen Interessen und der jeweiligen Stimmung entsprechen.
Zentrales Navigationselement ist der radio.de-Player, welcher MP3-Livestreams direkt in jedem Browser empfangbar macht. Die Installation einer speziellen Playersoftware ist nicht notwendig, so dass für den Nutzer jegliche Zugangshürden fallen. In Verbindung mit der neuen Art der Senderwahl werden digitale Audioinhalte einfach und zukünftig über die unterschiedlichsten Endgeräte zugänglich. Mit radio.de entdeckt der Nutzer in der unüberschaubaren Angebotsvielfalt die für ihn relevanten Inhalte, kann diese einfach hören, kommentieren, weiterempfehlen und personalisieren. Darüber hinaus ist der radio.de-Player schon jetzt der persönliche Begleiter in der digitalen Welt, als Embedded-Player integriert im eigenen Blog oder als Play-Link in Social-Networks wie Facebook.
Content-Anbietern, wie z.B. Medien und Marken, verschafft radio.de eine neue Plattform für die zielgruppengerechte Distribution ihrer Inhalte, so dass für die Werbeindustrie ganz neue Formen der Audiovermarktung entstehen. „Das Ziel von radio.de besteht darin, die dynamische Vielfalt des hörbaren Internets zu strukturieren und über einen einfachen Zugang für den Massenmarkt zu öffnen“, sagt Andreas Arntzen, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Madsack und Gründer von radio.de. „Andererseits möchten wir über die Zusammenarbeit mit Content-Partnern neue Vermarktungswege entwickeln, um die Gattung Radio im Internet senderübergreifend voranzutreiben.“
Die Erweiterung des Senderangebotes um Podcasts und andere Audioformate, sowie die Entwicklung und Einbindung neuer Produktfeatures und Ausweitung auf andere Endgeräte erfolgt laufend in 2008.
Über radio.de
Der Audioservice radio.de organisiert das hörbare Internet und macht es überall leicht zugänglich. Die radio.de GmbH mit Sitz in Hamburg wurde 2007 gegründet und ist die erste Eigengründung der Madsack MediaLab, einem Tochterunternehmen der Verlagsgesellschaft Madsack. Weiterer Gesellschafter bei radio.de ist die DuMont Venture.










