(openPR) …und habe eine Lampe bekommen.“ So der Kommentar von Rafa Benítez zu den Transfergeschäften, die der FC Valencia in seinem Namen tätigte. Welche Hoffnungsträger der EM 2008 haben im Januar den Verein gewechselt?
Die Transferperiode ist für Manager etwa wie der Teil einer Hochzeitszeremonie, in dem der Pfarrer die Gemeinde bittet, jetzt zu sprechen, wenn er etwas gegen die Verbindung der beiden Menschen vor dem Altar vorzubringen hat, oder für immer zu schweigen. Trainer in ganz Europa – manche mit dem Blick nach oben, andere im Abstiegskampf – hatten bis 31. Januar um 24:00 Uhr Zeit, um ihre Transfers abzuschließen oder zu schweigen, bis im Sommer wieder die Zeit der Gelegenheiten anbricht.
Die Transferperiode im Januar war eher ruhig, allerdings stand eine lange Reihe von Clubs an, um ihren Sturm aufzurüsten. Chelsea-Trainer Avram Grant hat wahrscheinlich das beste Geschäft gemacht, als er sich Frankreichs Nicolas Anelka für £15 Mio. (€19.5 Mio.) schnappte, der immerhin an Nummer 10 der besten Torjäger im Castrol Performance Index geführt wird. Die Ablösesummen von £84.8Mio. (€110.2Mio.), die bisher insgesamt für den 28-Jährigen gezahlt wurden, sind Weltrekord und bisher konnte er auch bei jedem seiner acht Vereine Tore verbuchen. Dennoch ist seine Trefferquote in der Nationalmannschaft kaum besser als ein Tor in vier Spielen.
Kalkuliertes Risiko
Portsmouth-Trainer Harry Redknapp hat seinen Sturm mit Jermain Defoe auf Hochglanz poliert, der damit von der Ersatzbank der Tottenham Hotspurs in die erste Mannschaft des FC Portsmouth wechselt und hier die Möglichkeit erhält, seinen Platz in der englischen Nationalmannschaft unter Fabio Capello zu festigen.
Die Ausleihe des tschechischen Stürmers Milan Baros von Olympique Lyon ist für Redknapp ein kalkuliertes Risiko. Der 26-jährige Stürmer ist der Rubikwürfel des europäischen Fußballs. Nur Nationaltrainer Karel Brückner scheint entschlüsselt zu haben, wie man sein Potenzial als Torjäger freilässt. Der Angreifer gewann bei der EM 2004 den Goldenen Fußballschuh und wird in der CPI-Rangliste der besten Torjäger auf Rang 13 geführt. Im Verein hat er allerdings in letzter Zeit eher außerhalb des Platzes von sich reden gemacht. Im November 2007 wurde er in seinem Ferrari F430 bei 271km/h erwischt – die höchste Geschwindigkeit, die die Polizei der französischen Region Ain je gemessen hat.
Bäumchen-wechsel-dich
Inter Mailands Platz an der Tabellenspitze der Serie A ist so souverän, dass der Club fast schon außer Reichweite scheint. Doch der verletzungsgeplagte Verein hielt es für notwendig, sich sicherheitshalber Maniche von Atlético Madrid auszuleihen. Maniche – auf Rang 15 der besten Mittelfeldspieler im CPI – hat sich in der Nationalmannschaft von Portugal unentbehrlich gemacht, seit seinem Weggang von Porto 2005 aber nicht mehr sonderlich erfolgreich für einen Verein gespielt.
Der 28-jährige schwedische Außenstürmer Christian Wilhelmsson vom FC Nantes Atlantiques setzt seine rastlose Tour durch den europäischen Vereinsfußball fort und wechselt zu Deportivo La Coruña – seine dritte Verpflichtung als Ausleihspieler in nur zwei Spielzeiten.
Zwei schwedische Verteidiger spielen ebenfalls Bäumchen-wechsel-dich. Olof Mellberg möchte Aston Villa noch in diesem Sommer Richtung Juventus verlassen. Der 30-Jährige ist die Nummer 6 der besten Verteidiger im CPI und sollte Juve dank seiner Vielseitigkeit – er fühlt sich als rechter Außenverteidiger genau so wohl wie im zentralen Mittelfeld – in der kommenden Saison gute Dienste erweisen. Wigan Athletic indes hat sich Erik Edman, 29-jähriger Linksaußen von Stade Rennes, für umgerechnet rund €650.000 geangelt. Nachdem Edman im CPI als zweitbester schwedischer Verteidiger, und europaweit auf Rang 18 der besten Verteidiger, geführt wird, war das vielleicht das Schnäppchen des Monats.
(http://euro2008.castrolindex.com/Stats.aspx?language=de&type=4)
(http://euro2008.castrolindex.com/Stats.aspx?language=de&type=6)
Weitere Nachrichten zur EM 2008 finden Sie unter http://www.castrolindex.de