openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rudolf Rampf erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg

07.03.200813:29 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Rudolf Rampf erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg
Rudolf Rampf (links) erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.
Rudolf Rampf (links) erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.

(openPR) Grafenberg, 05.03.2008 – Sichtlich stolz nahm Rudolf Rampf im Beisein seiner Familie gestern die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart entgegen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister überreichte die Medaille mit dem Hinweis auf die besonderen unternehmerischen Leistungen des 63-Jährigen. Der Unternehmer aus Grafenberg hat aus einem „Zwei-Mann-Betrieb“ ein weltweit führendes Unternehmen für Reaktionsharze gemacht. Heute zählt die RAMPF-Gruppe 400 Mitarbeiter und sechs operierende Firmen.



„Ein eigenes Unternehmen ist ein Lebenswerk. Dieses aufzubauen, fordert großes Engagement. Der Einsatz kostet nicht nur Geld, sondern viel Mut und Zeit“, bilanzierte Rudolf Rampf gestern bei der Verleihung der Wirtschaftsmedaille. Der Unternehmer dankte zugleich seiner Familie, ohne deren Unterstützung es nicht so weit gekommen wäre. Seine beiden Söhne, Michael und Matthias Rampf, haben die Nachfolge bereits angetreten.

Nur zu gut erinnert sich der Seniorchef an die Anfänge seiner Selbstständigkeit. In einem Nebengebäude der Bäckerei des Schwiegervaters machte der Chemiker 1969 die ersten Schritte. Die Herstellung von Haushaltsreinigern war nur Nebenerwerb. Hauptberuflich arbeitete Rudolf Rampf in der Entwicklung von Industrielacken bei der Firma Wörwag (Stuttgart-Zuffenhausen). Nach seinem zweiten Studium zum technischen Betriebswirt, folgten fünf erfolgreiche Jahre als Laborleiter bei Lechler Chemie (Bad Urach). Danach entschloss sich Rudolf Rampf für die Grün-dung der „RAMPF Kunststoffsysteme GmbH“. In der alten Grafenberger Turnhalle entwickelte er 1980 die ersten Gießharze. Seine Frau Eva-Marion fuhr die Produkte mit dem Lastwagen zu den Kunden, die Söhne Brezel kauend auf dem Beifahrersitz.

Heute, 28 Jahre später, steht der Name RAMPF für eine starke, internationale Gruppe bestehend aus sechs Firmen. Unter dem Dach der RAMPF Holding sind die Firmen Giessharze, Tooling, Epucret, Automation, Dosiertechnik und Ecosystems vereint. Zu den wichtigsten Auslandsmärkten des Spezialisten für Reaktionsharze und Maschinenbau gehören neben Europa, Asien, die USA und Mexiko. Weltweit arbeiten 400 Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens.

Mit einer solchen Entwicklung hatte Rudolf Rampf nicht gerechnet, Zielsetzung wa-ren maximal zehn Mitarbeiter. Doch es kam anders. Im Jahre 1996 entsteht die RAMPF-Gruppe durch die Integration des Mineralgussspezialisten EPUCRET Polymertechnik. 2003 wird am Standort Grafenberg die RAMPF Tooling GmbH gegründet. In der zweiten Jahreshälfte kommen die Firmen Dosiertechnik und Ecosys-tems hinzu – sowie der erste Auslandsstandort mit der RAMPF Group, Inc. in den USA. Zwei Jahre später folgt die Gründung der RAMPF Group Japan, K.K. in Osaka. Das Jahr 2006 bringt ein neues Mitglied, die RAMPF Automation GmbH (Neumarkt/Österreich). Und die Erfolgsgeschichte setzt sich fort. 2007 wird ein Produktionszentrum für Mineralguss in China gebaut.

Bei der Integration der verschiedenen Bereiche setzte der Firmengründer vor allem auf ein gesundes Wachstum. Übereilte Entschlüsse waren und sind nicht seine Sache. Im Mittelpunkt standen und stehen reaktive Harzsysteme. Um diese Kernkompetenz haben sich die Unternehmen der Gruppe angesiedelt. Sie profitieren intensiv von den daraus resultierenden Synergieeffekten. Die Bilanz spricht für sich: Die RAMPF-Gruppe hat sich unter der Leitung von Rudolf Rampf zu einem der führenden Hersteller von Reaktionsharzen, Maschinenbetten, Dosier- und Automatisierungsanlagen sowie Recyclinglösungen entwickelt. Aus dem „Zweimann-Betrieb“ machte der ursprünglich aus Augsburg stammende Chemiker ein innovatives Un-ternehmen, das Lösungen nach Maß bietet. In den vergangenen Jahren konnte die Gruppe jährlich ein gesundes, zweistelliges Umsatzwachstum realisieren. Für das laufende Geschäftsjahr, das am 30. Juni 2008 endet, peilt die Unternehmensgruppe einen konsolidierten Umsatz von 85 Millionen Euro an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 194495
 1704

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rudolf Rampf erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RAMPF-Gruppe

RAMPF Korea: Produzieren in Asien für Asien
RAMPF Korea: Produzieren in Asien für Asien
Grafenberg, 21.03.2019. Joint Venture für die asiatischen Märkte: Die internationale RAMPF-Gruppe hat die Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Partner Orient Dosiertechnik aus Korea neu ausgerichtet. Im Rahmen des Gemeinschaftsunternehmens RAMPF Korea Co., Ltd. werden fortan speziell für die asiatischen Märkte entwickelte Misch- und Dosieranlagen produziert. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen RAMPF Korea mit Sitz in der südkoreanischen Stadt Hwaseong-City entwickelt und produziert Misch- und Dosieranlagen, die speziell auf die Bed…
Bild: Leistungsstarke alternative Polyole aus PUR- und PET-ReststoffenBild: Leistungsstarke alternative Polyole aus PUR- und PET-Reststoffen
Leistungsstarke alternative Polyole aus PUR- und PET-Reststoffen
Pirmasens, 11.03.2019. Chemische Lösungen zur Herstellung hochwertiger alternativer Polyole aus PU- und PET-Reststoffen, PSA sowie aus nachwachsenden und biobasierten Rohstoffen präsentiert RAMPF Eco Solutions auf der PSE Europe 2019 vom 26. - 28. März in München – Halle 3, Stand 631. Maßgeschneiderte alternative Polyole: RAMPF Eco Solutions mit Sitz in Pirmasens ist ein führender Spezialist für die Entwicklung hochwertiger alternativer Polyole. In zwei der größten Anlagen Europas stellt das Unternehmen in einem speziell entwickelten chemis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ministerpräsident Mappus stärkt Mittelstand bei Sommertour 2010
Ministerpräsident Mappus stärkt Mittelstand bei Sommertour 2010
Zimmern o.R., 02.09.2010 – Im Rahmen seiner Sommertour 2010 besuchte der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Stefan Mappus heute die RAMPF Dosiertechnik GmbH & Co. KG in Zimmern. Dabei lobte der Landesvater das Engagement des familiengeführten Maschinenbauers und stärkte zugleich dem Mittelstand demonstrativ den Rücken. „Faszinierend“ …
Bild: Geschäftsführerin der Ulmer Brauerei Gold Ochsen erhält WirtschaftsmedailleBild: Geschäftsführerin der Ulmer Brauerei Gold Ochsen erhält Wirtschaftsmedaille
Geschäftsführerin der Ulmer Brauerei Gold Ochsen erhält Wirtschaftsmedaille
Bei einem feierlichen Akt verlieh Wirtschaftsminister Ernst Pfister der Geschäftsführerin der Ulmer Brauerei Gold Ochsen, Ulrike Freund, am Mittwoch Abend die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart/Ulm. Als Anerkennung für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen und als Dank für ihre Verdienste um die Wirtschaft der Region …
RAMPF feiert 40. Geburtstag
RAMPF feiert 40. Geburtstag
… Erfolgsgeschichte wird am Hauptsitz in Grafenberg im Rahmen eines großen Festwochenendes gefeiert. Meteorologisch gesehen war der 1. Januar 1980 eher unspektakulär. Rund um die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart war es trübe und kalt, typisches deutsches Winterwetter eben. Am Unternehmenshimmel ging an diesem Dienstag vor 40 Jahren hingegen ein …
Bild: Wirtschaftsmedaille für Ayhan und Dr. Karl BuschBild: Wirtschaftsmedaille für Ayhan und Dr. Karl Busch
Wirtschaftsmedaille für Ayhan und Dr. Karl Busch
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft wurden Ayhan und Dr. Karl Busch mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die beiden Gründer der Firmengruppe Busch Vacuum Solutions konnten den Preis diese Woche bei einer Festveranstaltung im Neuen …
Bild: Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Fertighaus WEISSBild: Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Fertighaus WEISS
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Fertighaus WEISS
Am vergangenen Dienstag, 4. Dezember 2018, wurde in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an die Fertighaus WEISS GmbH verliehen. In ihrer Laudatio bezeichnete Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut das Unternehmen als "ein Aushängeschild für unseren starken ländlichen Raum". Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für herausragende …
Wirtschaftsrat fordert schnellere Umsetzung der Konjunkturprogramme - "Der Konjunktur Beine machen"
Wirtschaftsrat fordert schnellere Umsetzung der Konjunkturprogramme - "Der Konjunktur Beine machen"
Stuttgart. "Es ist sehr erfreulich, dass Baden-Württemberg nach Angaben von Finanzminister Stächele im Rahmen der Konjunkturpakete bereits 933 Millionen Euro für rund 4.800 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro ausgeschöpft hat. Doch das heißt noch lange nicht, dass diese Projekte bereits in der Umsetzungsphase sind", sagte …
Regierungspräsident Hermann Strampfer besucht RAMPF-Gruppe
Regierungspräsident Hermann Strampfer besucht RAMPF-Gruppe
… Familienunternehmens. „Unternehmen wie die RAMPF-Gruppe sind ein wesentlicher Impulsgeber für die Region, aber auch für unser Land. Dem Mittelstand haben wir das starke Wirtschaftswachstum in Baden-Württemberg von 3 Prozent im Jahr 2007 zu verdanken“, bilanzierte Hermann Strampfer bei seinem heutigen Firmenbesuch. Sehr zur Freude von Rudolf, Eva-Marion und Michael …
Bild: Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Dr. Ulrich ZwisslerBild: Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Dr. Ulrich Zwissler
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Dr. Ulrich Zwissler
Gerstetten, 22.02.2013 - Der Beauftragte der Landesregierung für Mittel-stand und Handwerk, Peter Hofelich, überreichte heute die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Ulrich Zwissler im Rahmen einer Festveranstaltung der Stiftung "Preis der Gerstetter Wirtschaft" in Gerstetten. "Die väterliche Weberei wandelte Dr. Zwissler über Jahrzehnte …
Bild: Pressefrühstück am 29. Februar 2012 - NeuheitenpräsentationBild: Pressefrühstück am 29. Februar 2012 - Neuheitenpräsentation
Pressefrühstück am 29. Februar 2012 - Neuheitenpräsentation
… Hochkreuzstraße 1 in 78655 Dunningen-Seedorf statt und beginnt um 11 Uhr. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: • Firmengründer und Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg Joachim Glatthaar • Geschäftsführer Vertrieb Michael Gruben • Geschäftsführer Technik Dirk Wetzel Sie haben die Möglichkeit, im Laufe dieses Gespräches …
Bild: FORCAM GmbH erhält Annerkennung beim Landes-Innovationspreis  Baden-WürttembergBild: FORCAM GmbH erhält Annerkennung beim Landes-Innovationspreis  Baden-Württemberg
FORCAM GmbH erhält Annerkennung beim Landes-Innovationspreis Baden-Württemberg
… 74 nominierten Bewerbungen wurde dabei FORCAM als innovativstes mittelständisches Software- Unternehmen ausgezeichnet. Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, werden mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handwerk ausgezeichnet, die herausragende technische Innovationen erfolgreich umgesetzt haben. Dazu …
Sie lesen gerade: Rudolf Rampf erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg