openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Personalleiter vor dem Arbeitsgericht

Bild: Der Personalleiter vor dem Arbeitsgericht
Weiterbildung im Gleichgewicht
Weiterbildung im Gleichgewicht

(openPR) Am Mittwoch, den 2. April 2008, wird in Mannheim mit offenen Karten gespielt. Im Auftrag des FORUM Instituts aus Heidelberg berichten die Referenten Silke Altmann, Richterin am Arbeits-
gericht in Karlsruhe, und Frank Peter Zimmermann, Leiter Personal & HRM Fertigung und Qualität der Adam Opel GmbH in Rüsselheim, über Reaktions-
möglichkeiten des Arbeitgebers auf Pflichtverstöße, Beendigungs-
möglichkeiten ohne Kündigung, allgemeine und besondere Weiterbildungspflichten sowie über die Vorbereitung des Arbeitsprozesses.




Weiter Informationen erhalten Sie im Internet unter www.forum-insitut.de oder direkt bei Frau Patricia Fabian (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192763
 1629

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Personalleiter vor dem Arbeitsgericht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORUM Institut für Management GmbH

Bild: COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die FinanzkriminalitätBild: COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität
COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität
Das Whitepaper der Anti Financial Crime Alliance zu den „COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität“ formuliert die besonderen Herausforderungen in der Geldwäscheprävention durch die Coronakrise. Die bisher genutzten Mechanismen zur Erkennung von Finanzkriminalität müssen an das gegenwärtige Umfeld angepasst werden. Der Webcast COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität am 14. Juli 20 von 10 bis 14 Uhr sensibilisiert Sie für neue und bekannte Risiken und bietet eine ideale Gele…
Jahreskongress: AssistenzFORUM 2018
Jahreskongress: AssistenzFORUM 2018
Unser Kongress für Assistentinnen und Mitarbeiterinnen aller Fachabteilungen hat viel zu bieten. Viele Ihrer Kolleginnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lassen sich hier inspirieren und genießen den Austausch sowie das tolle Rahmenprogramm. 15 Top-Referenten, spannende Persönlichkeiten und Bestsellerautoren sorgen beim AssistenzFORUM 2018 vom 20. bis 22. Juni 2018 in Heidelberg wieder für Motivation, Energie und starke Kompetenzen. Bereits seit 31 Jahren überzeugt dieser vielseitige Fachkongress auf ganzer Linie. Wir haben für Si…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kündigungsschutz im Arbeitsrecht - direktBild: Kündigungsschutz im Arbeitsrecht - direkt
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht - direkt
… Kündigungsschutzklage grundsätzlich innerhalb von drei Wochen ab Kündigungszugang durch Schriftsatz beim örtlichen Arbeitsgericht zu erheben. Eine nicht vom Geschäftsführer oder Personalleiter des kündigenden Arbeitgebers in Schriftform ausgesprochene Kündigung ist unter Hinweis auf eine gegebenenfalls fehlende Vollmacht unverzüglich zurückzuweisen. Wir vertreten …
Arbeitsgericht Duisburg - Praktikum vor Beginn der Berufsausbildung verkürzt die Probezeit nicht
Arbeitsgericht Duisburg - Praktikum vor Beginn der Berufsausbildung verkürzt die Probezeit nicht
Das Arbeitsgericht Duisburg hat die Kündigungsschutzklage eines Auszubildenden abgewiesen, der innerhalb der viermonatigen Probezeit gekündigt wurde. Der Auszubildende berief sich darauf, die Zeiten seines der Ausbildung vorgelagerten Praktikums seien auf die Probezeit anzurechnen mit der Folge, dass die Probezeit zum Zeitpunkt der Kündigung abgelaufen …
Bild: Arbeitswelt 2010: Stromdiebstahl von 1,8 Cent führt zur KündigungBild: Arbeitswelt 2010: Stromdiebstahl von 1,8 Cent führt zur Kündigung
Arbeitswelt 2010: Stromdiebstahl von 1,8 Cent führt zur Kündigung
… Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer mehr aus den Fugen gerät. Der Angestellte sieht seine eingebrachte Arbeitsleistung als immer weniger gewertschätzt und der Chef/Personalleiter sieht keinen Grund darin diese entsprechend zu respektieren, da sie aus seiner Sicht ja bereits „ausreichend“ entlohnt wird. Eine Besserung dieser Bedingungen ist …
Urlaub für den Arbeitnehmer, auch wenn er drei Jahre krank ist
Urlaub für den Arbeitnehmer, auch wenn er drei Jahre krank ist
Das Arbeitsgericht Herne hatte im Jahr 2010 über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Arbeitnehmer für die zurückliegenden drei Jahre einen Urlaubsabgeltungsanspruch geltend machte, obwohl er in diesen drei Jahren keinen einzigen Tag gearbeitet hatte. Das Arbeitsgericht sprach dem klagenden Arbeitnehmer den Anspruch in voller Höhe zu. Arbeitnehmer ist …
Bild: Eurowings GmbH: Arbeitsgerichtliche Verfahren nur vor dem Arbeitsgericht DüsseldorfBild: Eurowings GmbH: Arbeitsgerichtliche Verfahren nur vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf
Eurowings GmbH: Arbeitsgerichtliche Verfahren nur vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf
Das Arbeitsgericht Köln hat in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Schwerpunktkanzlei für Kündigungsschutzrecht im Arbeitsrecht JURA.CC vertretenen Fall mit Beschluss vom 14.09.2020 zum Aktenzeichen 10 Ca 4505/20 entschieden, dass das Arbeitsgericht Köln in einem Rechtsstreit gegen die Eurowings GmbH örtlich unzuständig ist. Als …
Bild: Rechtlicher Hinweis durch Beschwerdegericht vor Abhilfeentscheidung zulässig?Bild: Rechtlicher Hinweis durch Beschwerdegericht vor Abhilfeentscheidung zulässig?
Rechtlicher Hinweis durch Beschwerdegericht vor Abhilfeentscheidung zulässig?
Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit Beschluss vom 07.10.2020 zum Aktenzeichen 5 Ta 118/20 in einem von Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht der Schwerpunktkanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass ein Richter nicht befangen ist, wenn er im Beschwerdeverfahren vor der Abhilfeentscheidung des Arbeitsgerichts …
Bild: Zuständigkeit der Gerichte für eine KündigungsschutzklageBild: Zuständigkeit der Gerichte für eine Kündigungsschutzklage
Zuständigkeit der Gerichte für eine Kündigungsschutzklage
Man unterscheidet zwischen der sachlichen Zuständigkeit (z.B. Arbeitsgericht Berlin oder Landgericht Berlin) und der örtlichen Zuständigkeit (z.B. Arbeitsgericht Berlin oder Arbeitsgericht Potsdam). Sachlich sind die Arbeitsgerichte unter anderem dann zuständig, wenn es sich um Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus einem Arbeitsverhältnis …
Arbeitsgericht Berlin - Kündigungen streikender Arbeitnehmer
Arbeitsgericht Berlin - Kündigungen streikender Arbeitnehmer
Das Arbeitsgericht Berlin hat auf Antrag der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt einem Unternehmen des Gebäudereinigerhandwerks untersagt, Arbeitnehmern wegen ihrer Teilnahme an rechtmäßigen Streikmaßnahmen zu kündigen. Die Gewerkschaft hatte zu Warnstreiks aufgerufen, an denen sich eine Arbeitnehmerin des Gebäudereinigungsunternehmens beteiligte. …
Online-Seminarreihe von redmark zum Thema Arbeitsrecht
Online-Seminarreihe von redmark zum Thema Arbeitsrecht
(München/Planegg, 24.08.2009) Arbeitsvertragsgestaltung, Kündigung und Kündigungsschutz sind gerade in Krisenzeiten besonders brisant und erfordern besonderes Fingerspitzengefühl. Geschäftsführer, Unternehmer, Personalleiter und –referenten, die ihre Kenntnisse im Arbeitsrecht auffrischen oder aktualisieren möchten, haben dazu im September und im Oktober …
Bild: Smoothie statt SektempfangBild: Smoothie statt Sektempfang
Smoothie statt Sektempfang
Personalleiter zu Gast am Berufskolleg Waldenburg Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) stand bei einer Personalleiter-Tagung am Mittwoch, den 17.02.2016 im Mittelpunkt. So trafen sich die Personal-Verantwortlichen von insgesamt 13 renommierten Hohenloher Firmen am Berufskolleg Waldenburg. Auf Initiative von Klaus Jäger, Personalleiter der Firma …
Sie lesen gerade: Der Personalleiter vor dem Arbeitsgericht