openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufliche Schulen fit für die Wirtschaft machen - QEBS-Projekt geht in die zweite Runde

28.02.200816:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Berufliche Schulen fit für die Wirtschaft machen - QEBS-Projekt geht in die zweite Runde

(openPR) Die positiven Impulse, die das Projekt Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen (QEBS) seit Anfang 2006 gesetzt hat, werden verstetigt. Berufliche Schulen haben die Balanced Scorecard erfolgreich implementiert, arbeiten an der Umsetzung der gesetzten Ziele und an ihrer Wirtschaftsnähe. Darum geht es in der neuen Projektphase. Parallel dazu setzt nun die externe Evaluation an, die die Transfersicherung für andere Projekte leisten soll.

Am 27. Februar 2008 trafen sich Vertreterinnen der beruflichen Schulen, RKW-Beraterinnen, Vertreterinnen der Wissenschaft und Mitarbeiterinnen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin um den nächsten Schritt im QEBS-Projekt einzuleiten. Die bisherigen Erfahrungen, die die Grundlage der weiteren Arbeit bilden, wurden im Workshop noch einmal reflektiert und das Vorgehen in der externen Evaluation besprochen.

Dabei ging es auch darum, die Richtung für die Evaluation zu weisen. Denn die Mitarbeiterinnen der Fachhochschule Vorarlberg, die die Evaluation durchführen, setzen auf einen partizipativen Ansatz. Das heißt, die Projektbeteiligten werden als Praxisexperten in die Gestaltung der Evaluation einbezogen. Dadurch können sie diese Erkenntnisse direkt einsetzen, wenn es darum geht, weiter an der Umsetzung der Balanced Scorecard zu arbeiten. So liefert auch die Evaluation zusätzliche Impulse für die Schulentwicklung.

Die drei anwesenden Mitarbeiterinnen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin beobachteten interessiert das Geschehen. Für sie stehen nach eigenen Aussagen die Berufsschülerinnen und -schüler im Vordergrund. Deshalb wurden die Schulen mit dem neuen Schulgesetz von 2004 aufgefordert, mehr Eigeninitiative in ihrer Entwicklung zu übernehmen. Da das QEBS-Projekt mit der Unterstützung der Schulen dabei den richtigen Weg eingeschlagen hat, wird es weiterhin aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192464
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufliche Schulen fit für die Wirtschaft machen - QEBS-Projekt geht in die zweite Runde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RKW Berlin GmbH

Bild: Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.Bild: Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.
Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.
Die zweite Runde des QEBS-Projektes geht zu Ende. Berliner berufliche Schulen haben weiter an ihrer Schulentwicklung gearbeitet und implementieren die Balanced Scorecard. Im Zentrum standen in diesem Jahr der Umgang mit Veränderungsprozessen und damit verbundenen Konflikten. Deshalb wendet sich die jährliche Fachtagung am 11.11.2008 in der Jerusalemkirche in Berlin diesen Themen zu. Es referiert u. A. Prof. Manfred Spitzer. Er beantwortet die Frage „Warum sehen meine grauen Zellen rot?“ und spricht zu neurobiologischen Erkenntnissen im Zusam…
Bild: Qualität im DistancE-Learning - Eine weitere Branche nutzt den Standard PAS1037Bild: Qualität im DistancE-Learning - Eine weitere Branche nutzt den Standard PAS1037
Qualität im DistancE-Learning - Eine weitere Branche nutzt den Standard PAS1037
Berlin. Die Verbreitung des QM STUFEN-MODELL® nach DIN-Standard PAS 1037:2004 setzt sich unvermindert fort. Dies ist das Fazit des ersten Branchentalks des Forum DistancE-Learning anlässlich des 3. Bundesweiten Fernstudientages am 5. März 2008 in Berlin: Mit der PAS 1037 quality specifications for distance learning providers hat das RKW Berlin den bestehenden Qualitätsstandard des QM STUFEN-MODELL® für Anbieter von Fernlehrgängen und betreutem E-Learning erweitert. Wichtigster Schritt für eine Harmonisierung der verschiedenen, momentan auf de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung
Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung
… länderübergreifendes Format Berlin, 23. Oktober 2012 – Digitale Medien gehören zur täglichen Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Der kompetente Umgang mit ihnen eröffnet zudem berufliche Perspektiven. Die Enquete-Kommission des Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“ fordert für jeden Schüler einen Laptop. In den deutschen Schulen aber sind die …
48. Hessischer Mathematik-Wettbewerb 2016: HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus ehrt Kreissieger
48. Hessischer Mathematik-Wettbewerb 2016: HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus ehrt Kreissieger
… der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet. Klaus Beier, stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung allgemeinbildende und berufliche Schulen im Hessischen Kultusministerium und Friedrich Avenarius, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. überreichten den 37 …
„Wirtschaft trifft Schule“ - Heilbronn-Franken erste Region im Land mit flächendeckenden Schulpatenschaften
„Wirtschaft trifft Schule“ - Heilbronn-Franken erste Region im Land mit flächendeckenden Schulpatenschaften
… ausbildungsreif wären. Deshalb setzt die IHK mit ihrer Kooperationsinitiative „Wirtschaft trifft Schule“ Zeichen. Über Patenschaften zwischen Unternehmen und Schulen will sie mehr berufliche Lebenspraxis in den Schulalltag bringen. Am 12. Juni wurden anlässlich der IHK-Bildungsmesse über 40 Kooperationen zwischen Schulen und IHK-Betrieben des Stadt- …
Ehrenamtler lassen jugendliche Berufsstarter von Ihrem Wissen profitieren
Ehrenamtler lassen jugendliche Berufsstarter von Ihrem Wissen profitieren
… ich mein Fachwissen nicht nur weitergebe, sondern durch die aktive Mitarbeit der Schüler auch das Gefühl bekomme, hier einen wichtigen Beitrag für ihre spätere berufliche Zukunft zu leisten, ist für mich eine tolle Erfahrung.“ Gemeinsam mit Thomas Mikoteit hofft die Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur, Janina Krüger, auf weitere engagierte Bürger, …
Banker unterrichten Wirtschaft
Banker unterrichten Wirtschaft
Düsseldorf, 20. Dezember 2010 In einer neuen Runde des Schülerprojekts »fit für die wirtschaft tauschen wieder rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TARGOBANK bundesweit ihr Büro gegen ein Klassenzimmer. Hierbei geben sie als Wirtschaftstrainer ihr Praxiswissen an Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse weiter. Bisher haben über …
Wirtschaft bunt und spannend - Schülerprojekt »fit für die wirtschaft wurde aufgefrischt
Wirtschaft bunt und spannend - Schülerprojekt »fit für die wirtschaft wurde aufgefrischt
Düsseldorf/Köln, 17. März 2011 Das Schülerprojekt »fit für die wirtschaft startet in eine weitere Runde: Rund 1.600 Schüler der achten und neunten Klasse warten darauf, in den nächsten Wochen von Mitarbeitern der TARGOBANK in Sachen Wirtschaft unterrichtet zu werden – dieses Mal mit “aufgefrischtem“ Unterrichtsmaterial. Neues Design und neue Inhalte …
Bild: Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.Bild: Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.
Qualtitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Fachtagung Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen am 11.11.
Die zweite Runde des QEBS-Projektes geht zu Ende. Berliner berufliche Schulen haben weiter an ihrer Schulentwicklung gearbeitet und implementieren die Balanced Scorecard. Im Zentrum standen in diesem Jahr der Umgang mit Veränderungsprozessen und damit verbundenen Konflikten. Deshalb wendet sich die jährliche Fachtagung am 11.11.2008 in der Jerusalemkirche …
Bild: Den Werkzeugkoffer bestücken - Balanced Scorecard für berufliche SchulenBild: Den Werkzeugkoffer bestücken - Balanced Scorecard für berufliche Schulen
Den Werkzeugkoffer bestücken - Balanced Scorecard für berufliche Schulen
Der angeregte Austausch der am QEBS-Projekt beteiligten beruflichen Schulen zeigte noch einmal die Bedeutung der Balanced Scorecard für das Gleichgewicht der verschiedenen Schulprojekte und -prozesse. Am 24. Mai 2007 trafen sich über 50 Projektbeteiligte des QEBS-Projekts im Courtyard by Marriott in Berlin, um gemeinsam die bisherigen Erfahrungen auszutauschen …
Schüler sind „Fit für die Wirtschaft“
Schüler sind „Fit für die Wirtschaft“
Die im Juli 2018 veröffentlichte Jugendstudie vom Bankenverband zeigt zwar eine leichte Verbesserung beim Wirtschafts- und Finanzwissen der Jugend gegenüber 2015, weist aber weiter auf große Lücken hin. 82 Prozent können nicht sagen, wie hoch zurzeit ungefähr die Inflationsrate in Deutschland ist. 53 Prozent wissen nicht, was „Rendite“ bedeutet. 67 Prozent …
Wirtschaftsjunioren Freising veranstalten erneut Schülerquiz
Wirtschaftsjunioren Freising veranstalten erneut Schülerquiz
Nachdem die Wirtschaftsjunioren Freising im letzten Jahr das Schülerquiz "Wirtschaftswissen im Wettbewerb" zum ersten Mal durchgeführt hatten, geht das Projekt heuer in die zweite Runde. Die positive Resonanz der beiden Schulen mit 211 Teilnehmern aus 2008 hat sich bereits herumgesprochen, so dass sich die Junioren in diesem Jahr auf über 500 Schüler …
Sie lesen gerade: Berufliche Schulen fit für die Wirtschaft machen - QEBS-Projekt geht in die zweite Runde