(openPR) Märchenhaft und Liederlich heißt das gerade erschienene Hörbuch, das auf bedeutende historische Quellen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgreift. Es waren die Lyriker und Schriftsteller Achim von Arnim und Clemens Brentano, die ihre Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ zwischen 1805 und 1808 herausgaben und den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm damit den Anstoß für eine ähnliche Sammlung gaben. Ihre zwischen 1812 und 1815 erschienenen „Kinder- und Hausmärchen“ wurden in 160 Sprachen übersetzt und sind neben der Luther-Bibel das bekannteste und weltweit meistgelesene Buch der deutschen Kulturgeschichte. Aus diesen literarischen Schätzen schöpft das neu erschienene Hörbuch „Märchenhaft und Liederlich“ und führt zurück in die Epoche der Romantik.
Der bekannte Musiker, Radio- und Fernsehmoderator Jochen Wiegandt singt und spielt auf historischen Instrumenten, wie Waldzither und Mandoloncello, Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“, die Märchenerzählerin Susanne Ulke trägt Grimmsche Märchen vor und die beliebte Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin Marie-Luise Marjan führt mit Briefen von Goethe, Heine, Brentano und anderen durch die Welt der Romantik. Ein „wahrhaft zauberisches“ Hörbuch ist da der „Hörbuch Verlagsgesellschaft Dr. Dahms“ gelungen. „Allein die literarischen Quellen dieses Hörbuchs spiegeln die ganze Schönheit der deutschen Sprache wieder, aber erst die meisterhafte Interpretation der Mitwirkenden und ihr Zusammenspiel lässt auch die Inhalte lebendig werden.“ So der Historiker, Volkskundler und Verleger Dr. Geerd Dahms über seine Neuerscheinung.
Hören Sie 80 Minuten Märchenhaftes und Liederliches und lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der Romantik, „in Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat.“
Preis: 14,90 €
Ausstattung: Beiheft mit Abbildungen, Erläuterungen und Biographien.
Erhältlich: www.hoerbuch-dahms.de sowie im Buchhandel.
ISBN 978-3-940229-05-2
Zu den Autoren:
- von Arnim, Ludwig Achim, geboren am 26. Januar 1781 in Berlin, gestorben am 21. Januar 1831 auf Schloß Wiepersdorf in Brandenburg. Deutscher Dichter, neben C. Brentano, den er 1801 in Göttingen kennenlernt, Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Wohnt über mehrere Jahre mit Brentano zusammen und heiratet 1811 dessen Schwester Bettine. Von Arnim ist einer der bedeutendsten Vertreter der Romantik.
- Brentano de La Roche, Clemens Wenzeslaus, geb. am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz), gestorben am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg. Deutscher Schriftsteller und neben A. von Arnim, mit dem er „Des Knaben Wunderhorn“ herausgab, der Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Neben Goethe, Hölderlin und Heine einer der bedeutendsten Lyriker der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Brüder Grimm, Jacob, geb. am 4. Januar 1785 in Hanau, gestorben am 20. September 1863 in Berlin, und Wilhelm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, sind als Sprachwissenschaftler, Sammler und Herausgeber von Märchen (Kinder- und Hausmärchen) und Herausgeber des Deutschen Wörterbuchs bekannt geworden. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Zu den Mitwirkenden:
Erzählerin: Marie-Luise Marjan. Seit 1959 Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin u.a. in Basel, Berlin, Hamburg, Karlsruhe, Bonn und Bochum. Serien: u. a. „Lindenstraße“ (seit 1985), „Soko“, „In aller Freundschaft“. Filme u. a. „Berlin Alexanderplatz“ (Faßbinder), „Smog“ (Petersen). Autorin verschiedener Bücher. Seit 1990 Unicef-Botschafterin für Deutschland, außerdem Kuratoriumsmitglied des Kinderhilfswerks Plan International.
Märchenerzählerin, Gesang: Susanne Ulke. Aufgewachsen am Bodensee, Ausbildung zur Seidenweberin im Allgäu, studiert in München und Hamburg u. a. Orientalistik und Journalistik. Wiederbelebung und zeitgemäße Prägung der Erzähltradition u. a. durch „Tafelgeschichten“. Tritt seit 1992 als Geschichtenerzählerin im gesamten deutschen Sprachraum und in England auf. Seit 2007 Auftritte mit Jochen Wiegandt mit dem Programm „Märchenhaft und Liederlich“.
Gesang, Gitarre, Waldzither und Mandoloncello: Jochen Wiegandt. Geboren in Güstrow, kommt er 1963 nach Hamburg. Hier studiert er Germanistik und Geographie, geht statt in den Schuldienst als Musiker auf die Bühne. 1975 Mitbegründer der bekannten Folk-Gruppe „Liederjan“ und seit 1983 mit Soloprogrammen sowie als Liedersammler, Autor, TV- und Radiomoderator tätig. 2005 mit dem Niederdeutschen Literaturpreis ausgezeichnet.