openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DZI-Spendensiegel wird seinem Anspruch nicht gerecht

25.02.200810:37 UhrVereine & Verbände

(openPR) Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat der Unicef das Spendensiegel aberkannt. Und dies nachdem der Leiter noch in der vergangenen Woche erklärte, dass die Unicef nie negativ aufgefallen sei. Das DZI hat sich selbst zum Spenden-TÜV erhoben. Das klingt nach wirksamer Kontrolle, ist aber tatsächlich ein Etikettenschwindel.



Medien, Bürger und Institutionen machen es sich mit dem Spendensiegel des DZI zu leicht. Es gilt ihnen als Gütesiegel, das ihnen das Nachfragen erspart.
„Das DZI wird dem Anspruch, eine wirkungsvolle Kontrollinstanz zu sein nicht gerecht“, urteilt Dr. Reinhard Mayer, Aufsichtsrat der Deutschen Lebensbrücke e.V. mit Sitz in München.

Das DZI vergibt das "Spendensiegel: Geprüft und empfohlen". Tatsächlich können die Mitarbeiter des DZI die Bilanzen und Tätigkeitsberichte nur lesen, aber nicht prüfen. Dafür fehlt dem DZI nämlich sowohl das Personal als auch die rechtliche Handhabe. Es muss sich auf die Unterlagen verlassen, die ihnen die Organisationen zuschicken.

Wegen der hohen öffentlichen Beachtung des DZI, ist auch die Deutsche Lebensbrücke dort gemeldet und schickt jährlich ihre Unterlagen ein. Aber auf das Siegel hat sie aus Prinzip verzichtet. Denn wer es tragen will, muss zahlen. Und die Deutsche Lebensbrücke will keine Institution mit ihren knappen Mitteln unterstützen, die schon Steuergelder erhält und darüber hinaus weniger wirksam kontrolliert als sie vorgibt.

Click here to find out more!

Träger der Stiftung "Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen" sind der "Senat von Berlin", das "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend", der "Deutscher Industrie- und Handelskammertag", der "Deutsche Städtetag" und die "Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.", das DZI wird also von Steuergelder finanziert. Dazu sagt Dr. Reinhard Mayer, Aufsichtsrat der Deutschen Lebensbrücke e.V.: „Hier werden Steuergelder verschleudert und den Leuten etwas vorgemacht.“

Das DZI erklärt, dass es schwarze Schafe enttarnen wolle, hat aber keine Möglichkeiten, falschen Angaben auf die Schliche zu kommen. So mussten sie auch auf die Unstimmigkeiten bei der UNICEF durch andere Prüfinstanzen aufmerksam gemacht werden.

Die einzige Institution, die wirklich prüfen kann, ob ein gemeinnütziger Verein verantwortlich mit den Spendengeldern umgeht, ist das Finanzamt. Denn die Finanzbeamten haben das Recht und die Kompetenz, die Geschäftsunterlagen wirksam zu kontrollieren.

Ein unabhängiges Institut, das Licht in den Dschungel der vielen wohltätigen Organisationen bringt, wäre wünschenswert, existiert aber nicht.

Die Deutsche Lebensbrücke hat sich zur Mitgliedschaft im Deutschen Spendenrat entschlossen. Denn ganz ohne Gütesiegel hat ein gemeinnütziger Verein keine Chance auf Aufmerksamkeit, weder von Journalisten noch von Spendern.

Der Deutsche Spendenrat ist ein unabhängiger Verein, der sich durch Mitgliedbeiträge finanziert. Er setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen der Spendenorganisationen ein. Auch der Spendenrat hinterfragt die Geschäfte der Spendenorganisationen, liest die Bilanzen. Aber er gibt nicht vor, eine quasi staatliche Kontrolle durchzuführen. Seine Arbeit basiert auf der ethischen Selbstverpflichtung der beteiligten Organisationen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 191193
 1939

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DZI-Spendensiegel wird seinem Anspruch nicht gerecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Lebensbrücke e.V.

Bild: So hat Tanja die Leukämie überlebtBild: So hat Tanja die Leukämie überlebt
So hat Tanja die Leukämie überlebt
Die Deutsche Lebensbrücke rettet krebskranke Kinder in Sankt Petersburg. Das kleine Mädchen mit den blauen Lippen und der türkisen Häkelmütze schaut mit großen Augen aus dem Foto. Ernst und doch hoffnungsvoll, trotz fehlender Haare und dünner Augenbrauen. Tanja heißt das Mädchen, und das Foto ist von 2015. Damals hatte Tanja Leukämie und wurde im Krankenhaus Nr. 1 in Sankt Petersburg behandelt. Dass die Kleine diese schwere Krankheit überlebt hat, verdankt sie auch der Deutschen Lebensbrücke. Leukämie bei Kindern ist in Russland weit verbre…
Bild: Lisa: ein Wunder wird wahr!Bild: Lisa: ein Wunder wird wahr!
Lisa: ein Wunder wird wahr!
Die Deutsche Lebensbrücke hat geholfen, ihr Leben zu retten. Fast ein Jahr ist es her, seit die kleine Lisa mit ihrer Mama zu uns nach München kam, mit einer lebensbedrohlichen Diagnose. Sie hatte einen extrem aggressiven Tumor im Ohr, blutete aus Nase und Ohr und hatte starke Schmerzen. Olga, ihre Mutter, war verzweifelt, denn sie hatte schon zwei enge Familienmitglieder durch Krebs verloren – verursacht durch radioaktive Abfälle, die vor Jahrzehnten in ihrer Heimatstadt Saransk gelagert wurden. „Wir waren ihre letzte Hoffnung,“ erinnert si…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Lebensbrücke kritisiert DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) - Sinnloses Spendensiegel
Deutsche Lebensbrücke kritisiert DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) - Sinnloses Spendensiegel
… Institutionen machen es sich mit dem Spendensiegel des DZI zu leicht. Es gilt ihnen als Gütesiegel, das ihnen das Nachfragen erspart. „Das DZI wird dem Anspruch, eine wirkungsvolle Kontrollinstanz zu sein nicht gerecht“, urteilt Dr. Reinhard Mayer, Aufsichtsrat der Deutschen Lebensbrücke e.V. mit Sitz in München. Das DZI vergibt das "Spendensiegel: …
Bild: Deutscher Fundraising Kongress 2011 | Wie viel Siegel braucht das (Spender-)Land?Bild: Deutscher Fundraising Kongress 2011 | Wie viel Siegel braucht das (Spender-)Land?
Deutscher Fundraising Kongress 2011 | Wie viel Siegel braucht das (Spender-)Land?
Keine Spende ohne Siegel? Für Viele ist eine gemeinnützige Organisation nur dann vertrauenswürdig, wenn sie mit einem Spendensiegel ausgezeichnet ist. Zur Erinnerung: Die Aberkennung des DZI-Siegels von Unicef im Februar 2008 ging durch alle Medien. Trotz sofortiger und nachweisbarer Transparenz-Maßnahmen gab es das wichtige Siegel erst im November 2010 zurück. Das Siegel des 1893 gegründeten DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) ist zwar das bekannteste, aber nicht das einzige. Nach dem Vorbild des Deutschen Werberates und des …
Hier sind Spenden gut aufgehoben
Hier sind Spenden gut aufgehoben
Auf das Spendensiegel achten (rgz-155) Beinahe täglich geschehen auf der Welt Katastrophen, die uns Menschen aufrütteln. Ob Hungersnot, Tsunami oder Erdbeben, wenn es ums Helfen geht, sind die Deutschen mit einem Spendenaufkommen von jährlich über drei Milliarden Euro weit vorne. Allerdings weiß nicht jeder, nach welchen Kriterien er welcher Organisation sein Geld anvertrauen soll. Um Spendern das zu erleichtern, wurde das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen, kurz DZI, gegründet, das als unabhängige Prüfeinrichtung weltweite Hilfspro…
Bild: HelpRank – Das erste übergreifende informative Transparenzsystem zur Bewertung von Hilfsorganisationen ist daBild: HelpRank – Das erste übergreifende informative Transparenzsystem zur Bewertung von Hilfsorganisationen ist da
HelpRank – Das erste übergreifende informative Transparenzsystem zur Bewertung von Hilfsorganisationen ist da
… der HelpRank.“ Eine Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien entsteht durch den Grad ihrer Bedeutung im Markt und ihrer Kontrollstruktur. Ein DZI-Spendensiegel wird höher bewertet als das reine hinterlegen eines Jahresberichtes. Folgende Bewertungssysteme wurden im HelpRank verwertet: DZI-Spendensiegel, PRC-Transparenzpreis, DEA-AEM Prüfzertifikat, …
Bild: DZI-Spendensiegel 2016 für die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms ÄthiopienhilfeBild: DZI-Spendensiegel 2016 für die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
DZI-Spendensiegel 2016 für die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
München, 19. Januar 2016. Auch im Jahr 2016 darf die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe (München) das DZI-Spendensiegel führen. „Wir freuen uns sehr, dass das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen uns das Spendensiegel auch für dieses Jahr zuerkannt hat. Damit führt die Stiftung seit 1993 ununterbrochen dieses Gütesiegel“, …
DZI-Spendensiegel für Leben nach Tschernobyl e.V.
DZI-Spendensiegel für Leben nach Tschernobyl e.V.
Der Frankfurter Verein Leben nach Tschernobyl e.V. hat zum wiederholten Mal das begehrte DZI-Spendensiegel erhalten. Damit gehört der Verein zu dennur knapp 1.000 Spendenorganisationen in Deutschland, die das begehrte Siegel verwenden können. Ziel des DZI Spenden-Siegels ist es, Bewusstsein zu schaffen, Vertrauen zu fördern und die Hilfsbereitschaft …
Bild: Kinderstuhl LÖFFLER JUNIÖR mit 50% Rabatt und Spende für Save the ChildrenBild: Kinderstuhl LÖFFLER JUNIÖR mit 50% Rabatt und Spende für Save the Children
Kinderstuhl LÖFFLER JUNIÖR mit 50% Rabatt und Spende für Save the Children
… Children wurde 1919 in London gegründet und ist eine der größten der Welt. Sie hat vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) das DZI-Spendensiegel erhalten. Handelspartner der Aktion ist die Firma Chairgo, deutschlands führender Spezialist für Ergonomie beim Sitzen und Arbeiten. Im Onlineshop www.chairgo.de kann der JUNIÖR direkt bestellt …
Bild: Bau des Humboldt-Forum - Initiative kritisiert Förderverein – Neue Webseite geschaltetBild: Bau des Humboldt-Forum - Initiative kritisiert Förderverein – Neue Webseite geschaltet
Bau des Humboldt-Forum - Initiative kritisiert Förderverein – Neue Webseite geschaltet
Berlin: Die Arbeitsgemeinschaft (AG) – Schlossplatz stellt dem "Förderverein Berliner Schloss“ zehn kritische Fragen u.a. über die Verwendung der Spenden und den angeblichen Auftrag für den Wiederaufbau des Schlosses, sowie über die Art und Weise der Vereinsführung. Die AG spricht von „merkwürdigen Auffälligkeiten“ beim Förderverein und hat daher ein Portal im Internet geschaltet, indem sich die Politik, interessierte Bürger und mögliche Spender informieren können. „Es kann nicht angehen, dass ein gemeinnütziger Verein jahrelang unter falsch…
Kostenloser MP3-Adventskalender startet in Kürze
Kostenloser MP3-Adventskalender startet in Kürze
… sowie einen weihnachtlichen Spendentipp entdecken. Dabei sind sämtliche vorgestellten Organisationen vom deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und tragen das DZI-Spendensiegel. Vorgetragen werden im MP3-Adventskalender Klassiker von Goethe genauso wie Werke der Moderne. Wer von den täglichen kostenlosen Audiodateien noch nicht genug …
Bild: Spendensiegel für Hilfsorganisationen - Kontrollmöglichkeiten gemeinnütziger OrganisationenBild: Spendensiegel für Hilfsorganisationen - Kontrollmöglichkeiten gemeinnütziger Organisationen
Spendensiegel für Hilfsorganisationen - Kontrollmöglichkeiten gemeinnütziger Organisationen
… jedoch im Einzelfall schwer abzugrenzen, wo zweckmäßige und sinnvolle Aufwendungen verschwenderische und nutzlose Ausgaben ablösen. Das deutsche Spendensiegel oder abgekürzt DZI-Spendensiegel, bietet eine erste Orientierungshilfe und wird vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen vergeben. Grundsätzlich kann jede gemeinnützige Organisation, die …
Sie lesen gerade: DZI-Spendensiegel wird seinem Anspruch nicht gerecht