openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CeBIT 2008: Fraunhofer IESE präsentiert Software Engineering für Nutzfahrzeuge

20.02.200811:51 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Zur diesjährigen Leitmesse der Informations- und Kommunikationstechnologie präsentiert das Fraunhofer IESE schwerpunktmäßig Verfahren zur kosteneffizienten Entwicklung von Software für komplizierte Land- und Baumaschinen. Als Beispiel dient am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 9, Stand B38 ein Modellbagger, mit dem die Messebesucher selbst in Aktion treten können und der Systementwurf und -analyse für die Softwarekomponenten zur Realisierung komplexer Funktionen anschaulich demonstriert.

So kann der Aktionsradius des Baggers per Software so eingestellt werden, dass der Ausleger nur im vorgegebenen Arbeitsbereich bewegt werden kann. Derartige Sicherheitssysteme sind gerade bei der Komplexität moderner Nutzfahrzeuge nur mit Software realisierbar und betreffen vielfach auch sicherheitskritische Komponenten wie z.B. die Bremsen.

Moderne Nutzfahrzeuge, d.h. LKW, Busse, Land- und Baumaschinen sind rollende High-Tech-Produkte, in denen die Software in den elektronischen Steuergeräten komplexe Regelungen, komfortable Steuerungen und die Fahrzeugsicherheit erst möglich macht. »Kleine Stückzahlen, hoher Variantenreichtum und anspruchsvolle Mechatronik erfordern im Nutzfahrzeug ein effizientes Vorgehen bei der Entwicklung, welches dazu ein nachweisbar höchst zuverlässiges Produkt liefert«, erläutert IESE-Projektleiter Ralf Kalmar. »Die Anforderungen sind hier höher als beim PKW.«
Dabei ist die Abhängigkeit von Software auf den ersten Blick nicht sichtbar: Die Programme arbeiten ohne Zutun des Fahrers unbemerkt und zuverlässig, verteilt auf oft mehrere Dutzend Kleinstrechner.

Für den Entwurf und die Qualitätssicherung komplexer mechatronischer Systeme mit eingebetteter Software entwickelt das Fraunhofer IESE im Rahmen des Fraunhofer-Innovationsclusters »Digitale Nutzfahrzeugtechnik« neue Prüfverfahren und optimierte Entwicklungsmethoden. Das Institut erarbeitet insbesondere Methoden und Prozessmodelle, mit denen auch in Zukunft bei immer komplexeren Softwarestrukturen Nutzfahrzeuge verschiedenster Varianten nach Kundenwünschen gebaut werden können. Dabei gehen die Anforderungen aktueller Sicherheitsstandards ebenso ein wie Betrachtungen zur Systemarchitektur und Aspekte der Qualitätssicherung.

Der Fraunhofer-Innovationscluster »Digitale Nutzfahrzeugtechnik« unter der Leitung des Fraunhofer ITWM und Fraunhofer IESE wird von der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Land Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 190085
 1224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CeBIT 2008: Fraunhofer IESE präsentiert Software Engineering für Nutzfahrzeuge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IESE

Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Am 8. Juni 2017 traf sich der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter am Fraunhofer IESE. Der Innenminister informierte sich in den Institutsräumen in Kaiserslautern über die Datennutzungskontrolle mit IND2UCE und über die zweite Projektphase »Digitale Dörfer 2.0«, deren Förderbescheide er bereits am 24. April 2017 persönlich an das Fraunhofer IESE und die teilnehmenden Gemeinden übergeben hatte. Das Projekt zeigt auf, wie innovative Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können, um die Chan…
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
„Intelligente Vernetzung schafft unendliche Möglichkeiten in der digitalen Welt, aber der einzelne Nutzer will auch nicht endlos durchleuchtet werden. Deshalb brauchen wir eine gute Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung, um Projekte wie die Digitalen Dörfer für die ländlichen Räume zu entwickeln“, forderte die Bevollmächtigte Heike Raab beim #DigitalBreakfast der Landesvertretung in Berlin. Gemeinsam mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Professor für So…

Das könnte Sie auch interessieren:

CeBIT 2009 - Persönlicher Schutzengel für Senioren
CeBIT 2009 - Persönlicher Schutzengel für Senioren
… Intelligente Umgebungen können helfen, diesen Wunsch in die Realität umzusetzen. Wie das geht, zeigen die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand B36 sowie auf dem Stand B40 des Bundesforschungsministeriums - beide in Halle 9 der diesjährigen weltgrößten Computermesse CeBIT. Technologie …
Software mit Pfiff
Software mit Pfiff
… ein Gerät, das ohne Software auskommt. Damit das Zusammenspiel von Hard- und Software reibungslos funktioniert, setzen Forscher am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE auf MARMOT. Die komponentenbasierte Software-Entwicklung aus dem Baukasten ist auf der CeBIT in Hannover am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand A24 in Halle 11 zu …
Fraunhofer IESE auf der CeBIT 2012
Fraunhofer IESE auf der CeBIT 2012
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE gibt Einblicke in die Vielfalt seiner Forschungsaktivitäten. Vom 6. bis 10.3. können sich Besucher auf der CeBIT an mehreren Ständen in Halle 9 mit den Forschern austauschen und sich über Software Engineering informieren. Das Fraunhofer IESE entwickelt Methoden und Lösungen zur Entwicklung …
Bild: Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende AngeboteBild: Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende Angebote
Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende Angebote
… Academy stellt vom 6. bis 10. März auf der CeBIT berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in den Bereichen Embedded Systems, Software-Architekturen, IT-Sicherheit und Usability Engineering vor. Die Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare der Fraunhofer Academy basieren auf dem Know-how der Fraunhofer-Institute und vermitteln den Teilnehmern dadurch …
CeBIT 2014 – New Perspectives in IT Business
CeBIT 2014 – New Perspectives in IT Business
Vom 10.-14.03.2014 trifft sich die internationale IT-Branche auf der CeBIT in Hannover. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE ist mit dabei und engagiert sich dieses Jahr am Stand des Software-Clusters aus dem „Silicon Valley“ Europas. Der Software-Cluster „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ im Südwesten …
Universitäten Malta und Kaiserslautern unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Universitäten Malta und Kaiserslautern unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
… auch dem mit maritimer Systementwicklung beauftragten Ingenieur bisweilen wichtige seefahrtspezifische Kenntnisse. Ebenso wie etwa ein Mähdrescher oder ein Bagger werden auch die „Nutzfahrzeuge auf See“ nur in relativ geringen Stückzahlen gebaut, müssen aber höchsten Ansprüchen in punkto Sicherheit und Zuverlässigkeit genügen – auch unter härtesten Einsatzbedingungen. …
IESE-Akademie startet mit hochkarätigem Seminarangebot
IESE-Akademie startet mit hochkarätigem Seminarangebot
… dem Motto „Wir machen Technologietransfer wahr“ bietet die Fraunhofer IESE-Akademie ab 2008 Seminare zu den neuesten Trends und Entwicklungen des Software und System Engineering an. Die Seminare richten sich an Entscheider, Projektverantwortliche und interessierte Mitarbeiter der IT-Branche. Den Auftakt zur Seminarreihe im ersten Halbjahr bilden die …
CeBIT 2007: Fraunhofer IESE präsentiert die mitdenkende Wohnung
CeBIT 2007: Fraunhofer IESE präsentiert die mitdenkende Wohnung
… kontextsensitive Unterstützung seitens des haustechnischen Systems möglich. Die Forschungen des Fraunhofer IESE auf dem Gebiet der Lebensassistenzsysteme konzentrieren sich auf das Systems Engineering von Umgebungen, die Situationen aufgrund verknüpfter Sensordaten selbständig erkennen und bewerten. Für den Menschen bedeutet das ganz allgemein eine Entlastung …
Prof. Dieter Rombach zum neuen Sprecher des Software-Clusters gewählt
Prof. Dieter Rombach zum neuen Sprecher des Software-Clusters gewählt
Ab sofort übernimmt der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering der Technischen Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach, die Spre-cherrolle des Software-Clusters. Dieser ist bereits heute der größte Software-Cluster Europas (www.software-cluster.com). --- Der …
CeBIT 2011: Notfallerkennung im Eigenheim
CeBIT 2011: Notfallerkennung im Eigenheim
… ist oft nur möglich, wenn man sich im Ernstfall auf schnelle Hilfe verlassen kann. Auf der CeBIT 2011 stellt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) aus Kaiserslautern ein System vor, das Notlagen erkennt und im Bedarfsfall einen Notruf auslöst. Wissenschaftler des Fraunhofer IESE entwickeln dieses System gemeinsam mit …
Sie lesen gerade: CeBIT 2008: Fraunhofer IESE präsentiert Software Engineering für Nutzfahrzeuge