openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BuJazzO spielt Highlights aus 40 Jahren amerikanischer Jazzgeschichte – 41. Arbeitsphase mit Ed Partyka

20.02.200811:12 UhrKunst & Kultur
Bild: BuJazzO spielt Highlights aus 40 Jahren amerikanischer Jazzgeschichte – 41. Arbeitsphase mit Ed Partyka
Prof. Edward A. Partyka leitet die 41. Arbeitsphase des Bundesjazzorchesters vom 2.-11. März 2008 in Trossingen
Prof. Edward A. Partyka leitet die 41. Arbeitsphase des Bundesjazzorchesters vom 2.-11. März 2008 in Trossingen

(openPR) Das Bundesjazzorchester trifft vom 2. - 11. März 2008 erstmalig auf seinen neuen Dirigenten, Professor Edward A. Partyka, der die 41. Arbeitsphase dieser nationalen Jugend Big Band in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen leitet. Seit nunmehr 20 Jahren fördert der Deutsche Musikrat mit dem BuJazzO den qualifizierten und talentierten Jazznachwuchs in der Bundesrepublik Deutschland; dieses Projekt der musikalischen Jugendbildung gilt als einmalig in der Welt. „Greetings from New York“ heißt das neue Programm des 40-jährigen Dirigenten, Bassposaunisten, Komponisten und Arrangeurs Partyka, welches er in professioneller Meisterkursatmosphäre mit dem 40-köpfigen Orchester probt. Partyka, der aus Chicago stammt und Schüler Bob Brookmeyers war, wird dabei von einem Team renommierter Jazz-Dozenten unterstützt. Am Sonntag, 9. März, 19.00 Uhr ist das Trossinger Abschlusskonzert zum ersten Mal im Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik zu erleben. Anschließend folgen auf die Arbeitsphase weitere Konzerte und CD-Einspielungen, mit denen die Ergebnisse einem internationalen Publikum vorgestellt werden.



Noch befindet sich das BuJazzO zurzeit auf Osteuropatournee: bis zum 25. Februar konzertiert es auf Initiative der Deutschen Welle in Banja Luka, Sofia und Bukarest. Danach übergibt Bill Dobbins die halbjährlich wechselnde Leitung des BuJazzOs an seinen Kollegen Ed Partyka, der an Dobbins historisches Konzept der Jazzvermittlung anschließt. Umfasste das Programm von Dobbins noch vorrangig Stücke, die zwischen 1920 und 1950 entstanden sind, liegt der Fokus von Partykas Programm auf Musik von 1966 bis 2008, angefangen mit Thad Jones und Arrangements des legendären "Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra". Diese 1966 in New York gegründete Big Band wurde zu einer Institution innerhalb der amerikanischen Jazz-Szene und wirkt stilistisch bis in die Gegenwart fort. Entsprechend großen Raum nimmt auch die zeitgenössische "East Coast" Jazzgeschichte in seinem Programm ein, unter anderem mit Stücken von Bob Brookmeyer, Jim McNeeley, Maria Schneider sowie Eigenkompositionen: „Ich habe mich für dieses Programm entschieden, weil das Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra die wichtigste Big Band der letzten 40 Jahre ist. Und die mit dieser Band verbundenen Komponisten sind bis heute die wichtigsten Jazz-Komponisten der letzten 40 Jahre“ begründet Partyka seine Programmauswahl und erläutert, dass Thad Jones, Bob Brookmeyer, Jim McNeely und Maria Schneider eine neue und spannende melodische und harmonische Sprache aus der Big Band Tradition geschaffen hätten, die bereits bei Duke Ellington und Count Basie während der Swing-Ära der 1930-er und 40-er Jahre anfange. Es sei wichtig, dass die Nachwuchsmusiker des BuJazzOs sich mit dieser wunderbaren Musik auseinander setzten - einer Musik, die lange nicht beachtet worden sei.

Bei der Arbeitsphase in Trossingen erhalten alle Teilnehmer eine gezielte und intensive Fortbildung am Instrument, im Ensemble und in der Musiktheorie. Dafür steht ihnen ein Team herausragender Professoren und Dozenten zur Seite: der Saxophonist Oliver Leicht, der Posaunist Jim Pugh, der Trompeter Juraj Bartos, der Gitarrist Frank Möbus, der Bassist Marc Abrahams, die Vokalistinnen Efrat Alony und Dena DeRose, der Schlagzeuger Mario Gonzi sowie der Pianist Oliver Kent. In den Reihen des BuJazzOs wird es unter anderem drei neue Trompeter geben – das Rotationsprinzip gilt auch hier. Bis zu einem Höchstalter von 24 Jahren und einer Dauer von zwei Jahren darf man im Jugendjazzorchester der Bundesrepublik dabei sein.

Erstmalig werden Studierende des Studiengangs Jazz- und Popularmusik der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen an drei Tagen bei den Proben hospitieren: So können die angehenden Musiklehrerinnen und Musiklehrer Einblicke in die Arbeit einer der bedeutendsten deutschen Big Bands gewinnen. Diese neue Zusammenarbeit äußert sich auch beim öffentlichen Abschlusskonzert am Sonntag, den 9. März um 19 Uhr: Das BuJazzO präsentiert „Greetings from New York“ im Konzertsaal der Trossinger Musikhochschule, der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zeichnet das Konzert auf.

Das BuJazzO erfährt die Förderung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Westdeutschen Rundfunk, von der GVL und der Daimler AG.

Das BuJazzO mit „Greetings from New York“ live unter der Leitung von Ed Partyka – das Abschlusskonzert der 41. Arbeitsphase in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen am Sonntag, 9. März 2008 um 19 Uhr im Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik, Schultheiß-Koch-Platz 3, 78647 Trossingen. Karten zu 10 Euro (erm. 6 Euro) sind erhältlich im Veranstaltungsbüro der Hochschule, E-Mail: E-Mail, Telefon 07425/9491-49 sowie an der Abendkasse. Schüler und Studierende zahlen keinen Eintritt.

Weitere Konzerthöhepunkte mit dem BuJazzO:
Die nächsten Konzerthöhepunkte sind bei der „jazzahead!“ am 20. April als Matinée-Jubiläumskonzert in Bremen und am gleichen Tag abends beim Internationalen Jazzfestival im Kurhaus Hamm sowie am 9. Mai als Jubiläums-Gala des BuJazzOs mit dem Pianisten Abdullah Ibrahim als Gastsolisten im Rahmen des WDR-Musikfestes in Duisburg. Der Erlös der Gala kommt einem Kindernothilfe-Projekt zugunsten aidsgefährdeter Jugendlicher in Südafrika zugute.

Terminübersicht zum BuJazzO und Info:
www.bujazzo.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 190053
 2166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BuJazzO spielt Highlights aus 40 Jahren amerikanischer Jazzgeschichte – 41. Arbeitsphase mit Ed Partyka“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH

Bild: Klingt gut. Der andere OrientBild: Klingt gut. Der andere Orient
Klingt gut. Der andere Orient
Wie klingt der Orient? Dieser Frage widmet sich am 6. Juni 2014 um 19 Uhr ein Konzert der Reihe „Klingt gut.“ im Forum der Bundeskunsthalle in Bonn und nimmt dabei zwei unterschiedliche Musiktraditionen in den Blick: Das Duo Sidare und Kassem Mohammed präsentieren traditionelle irakische Musik, die zeitgenössischer Kunstmusik von Komponistinnen und Komponisten aus dem Nahen und Mittleren Osten, interpretiert vom ensemble chronophonie, gegenübergestellt wird. Moderiert wird der Abend von Elif Senel (WDR, Funkhaus Europa), die unser Bild vom Or…
28.05.2014
Bild: Musiktheater im Goldfischglas - European Workshop beim Warschauer Herbst 2012Bild: Musiktheater im Goldfischglas - European Workshop beim Warschauer Herbst 2012
Musiktheater im Goldfischglas - European Workshop beim Warschauer Herbst 2012
Zeitgenössisches Musiktheater steht in diesem Jahr im Fokus der Ensemblewerkstatt „European Workshop for Contemporary Music“ (EWCM), die bereits zum zehnten Mal im Rahmen des Festivals „Warschauer Herbst“ vom Deutschen Musikrat initiiert wird. Am 26. September 2012 führen die jungen Musiker des EWCM in der ehemaligen Wodka-Fabrik Koneser die Ergebnisse einer einwöchigen Arbeitsphase in Warschau auf. Erstmals werden die 20 europäischen Nachwuchsmusiker unter der Leitung des Dirigenten Prof. Rüdiger Bohn an Zeitgenössisches Musiktheater heran…
28.08.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bill Dobbins arbeitet mit BuJazzOBild: Bill Dobbins arbeitet mit BuJazzO
Bill Dobbins arbeitet mit BuJazzO
Wenn sich das Bundesjugendjazzorchester – kurz BuJazzO – zweimal im Jahr zu einer intensiven Arbeitsphase zurückzieht, darf man spannende Ergebnisse erwarten. Nun ist es wieder soweit: der amerikanische Pianist und Jazzpädagoge Bill Dobbins konnte für die künstlerische Leitung dieser 40. Arbeitsphase des BuJazzOs gewonnen werden. Zehn Tage lang, vom …
Bild: BuJazzO – GeburtstagBild: BuJazzO – Geburtstag
BuJazzO – Geburtstag
… kann fast 400 Konzerte, 20 Auslandsreisen und zahlreiche CD- Einspielungen zu den Highlights seiner zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte zählen, in der sich in mittlerweile 40 sogenannten Arbeitsphasen der Jazznachwuchs getroffen hat. Regelmäßig rücken neue junge Talente nach, das Höchstalter liegt bei 24 Jahren. Das Orchester, das als Sprachrohr für die …
Bild: Eine frische Brise JazzBild: Eine frische Brise Jazz
Eine frische Brise Jazz
… Saxophonist, Komponist, Arrangeur und war 1994 selbst Mitglied des BuJazzO. Ein Highlight in seiner Karriere ist der WDR-Jazzpreis, den er 2005 gewann. Für die 39. Arbeitsphase und die nachfolgenden Konzerte übernimmt er die musikalische Leitung und stellt auch das Programm zusammen, das natürlich zahlreiche Eigenkompositionen enthält. Für das BuJazzO möchte …
Konzerte mit dem BuJazzO in Baden-Württemberg am 19. und 20. September 2007
Konzerte mit dem BuJazzO in Baden-Württemberg am 19. und 20. September 2007
… von Prof. Marko Lackner in Freiburg und Esslingen a.N. Das Bundesjugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland ist eine in der Welt einmalige Einrichtung der musikalischen Jugendbildung. Das BuJazzO - wie es kurz genannt wird – ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und fördert den qualifizierten und talentierten Jazznachwuchs bis zu einem Höchstalter …
Bild: Kanzlerin beschenkt Aachen mit einem Auftritt des BuJazzOBild: Kanzlerin beschenkt Aachen mit einem Auftritt des BuJazzO
Kanzlerin beschenkt Aachen mit einem Auftritt des BuJazzO
… Brönner oder Roger Cicero. Als Sprungbrett können die Absolventen das BuJazzO für sich nutzen, es gleicht einer Eintrittskarte auf die großen Bühnen der Welt. Den zwei Arbeitsphasen pro Jahr mit bekannten Gastdirigenten folgen etwa 15 Konzerte im In- und Ausland. Sieben CDs sind mittlerweile erschienen, nahezu 400 Konzerte und 20 Auslandsreisen wurden …
Bild: Gewinner des BuJazzO-Kompositionspreises stehen festBild: Gewinner des BuJazzO-Kompositionspreises stehen fest
Gewinner des BuJazzO-Kompositionspreises stehen fest
… „BuJazzO-Kompositionspreis“ vergeben. Das Bundesjazzorchester präsentiert unter der Leitung von Marko Lackner die besten Kompositionen und gibt damit gleichzeitig sein Abschlusskonzert der 46. Arbeitsphase. Insgesamt drei Preisträger – alle bis vor wenigen Jahren Mitglieder im Bundesjazzorchester – gingen aus dem erstmals ausgelobten Kompositionspreis hervor. Die …
BuJazzO meets India
BuJazzO meets India
Die 43. Arbeitsphase des BuJazzO vom 1. bis 10. März 2009 in der Bundesakademie in Trossingen widmet sich unter der Leitung von Mike Herting der indischen Musik. Die indischen Virtuosen T.A.S. Mani, Ramesh Shotham und Ramamani werden die Arbeitsphase begleiten und auch als Gastsolisten beim großen Abschlusskonzert in der Musikhochschule Trossingen mit …
Bild: 20 Jahre BuJazzO - das Bundesjazzorchester jubiliert bei der "jazzahead!"Bild: 20 Jahre BuJazzO - das Bundesjazzorchester jubiliert bei der "jazzahead!"
20 Jahre BuJazzO - das Bundesjazzorchester jubiliert bei der "jazzahead!"
… oder dem Vienna Art Orchestra und arbeitet regelmäßig mit den Bigbands von WDR, NDR und HR als Dirigent und Musiker zusammen. Im März 2008 leitete er die 41. Arbeitsphase des BuJazzO. Sein Programm basiert auf dem „Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra“ und reicht von 1966 bis in die Gegenwart. „Das BuJazzO ist die wichtigste Fördereinrichtung für junge …
Bild: Bläserphilharmonie Niedersachsen konzertiert in NordenBild: Bläserphilharmonie Niedersachsen konzertiert in Norden
Bläserphilharmonie Niedersachsen konzertiert in Norden
Seit vielen Jahren werden Gespräche geführt, Gedanken ausgetauscht und Ideen verknüpft. Im Oktober 2011 war es dann soweit: die erste Arbeitsphase der Bläserphilharmonie Niedersachsen (BPN) wurde durchgeführt. Ein neuer Klangkörper soll in Niedersachsen etabliert werden, der nicht nur als musikalischer Vertreter Niedersachsens sondern auch für die ganze …
Bild: Bundesjugendjazzorchester auf musikalischer Torjagd für DeutschlandBild: Bundesjugendjazzorchester auf musikalischer Torjagd für Deutschland
Bundesjugendjazzorchester auf musikalischer Torjagd für Deutschland
… und Höchstleistungen. Was liegt also näher, als ein Gipfeltreffen der Könner beider Genres im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft? Das Bundesjugendjazzorchester (BuJazzO) des Deutschen Musikrates, Deutschlands jüngste Spitzenbigband, ist ein in der Welt einmaliges Projekt der musikalischen Nachwuchsförderung. Einen besseren musikalischen Vertreter …
Sie lesen gerade: BuJazzO spielt Highlights aus 40 Jahren amerikanischer Jazzgeschichte – 41. Arbeitsphase mit Ed Partyka