openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EUROFORUM Deutschland GmbH - Das neue Bilanzrecht - Kostenentlastung oder -belastung für Staat und Wirtschaft?

(openPR) Presseinformation zur Handelsblatt Konferenz

HGB-Reform: Das BilMoG
(1. und 2. April 2008, Sofitel Berlin Schweizerhof)

Berlin/Düsseldorf, Februar 2008. Der im November 2007 vom Bundesjustizministerium vorgestellte Entwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sieht durch die vorgeschlagenen Deregulierungsmaßnahmen Kostenentlastungen für Einzelkaufleute und Personengesellschaften von rund einer Milliarde Euro vor. Für Kapitalgesellschaften wurden zusätzlich kostensenkende Effekte in Höhe von 300 Millionen Euro errechnet. Obwohl der Gesetzentwurf auf eine umfassende Deregulierung des handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflichten abzielt und eine vereinfachte Alternative zu den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) schaffen will, befürchten die Unternehmen jährliche Bürokratiekosten von bis zu 75 Millionen Euro.

Auf der Handelsblatt Konferenz "HGB-Reform: Das BilMoG" (1. und 2. April 2008, Berlin) wird der Entwurf des BilMoG von Steuer- und Rechtsexperten vorgestellt und die geplanten Änderungen im Jahres- und Konzernabschluss sowie die Folgen auf die Bilanzpolitik der Unternehmen diskutiert. Die Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrates (DSR), Liesel Knorr betont die Notwendigkeit der HGB-Reform. Grundsätzlich befürwortet der DSR den BilMoG-Entwurf, sieht aber noch Verbesserungsbedarf in der Abgrenzung zu den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen.

Einwände gegen das BilMoG in der vorgelegten Form werden auch aus dem Bundesfinanzministerium laut. Steuerausfälle von 15 Milliarden Euro befürchtet das Ministerium, wenn künftig Verpflichtungen wie Pensionen nicht nur mit dem Zeitwert bilanziert werden. Ingetraut Meurer (Bundesministerium der Finanzen) erläutert die Auswirkungen des BilMoG-Entwurfes auf die steuerliche Gewinnermittlung und betont die notwendige Steuerneutralität bei der HGB-Reform.

Die Bilanzpolitik und Ausschüttungsbemessung nach der HGB-Reform beschreibt Prof. Dr. Hans Joachim Böcking (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Main) "Handelsbilanz und Steuerbilanz driften stärker auseinander", stellt Prof. Dr. Norbert Herzig (Universität zu Köln) fest und geht auf die steuerliche Folgen der HGB-Reform ein. Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Dr. Herbert Meyer, geht auf die neusten Entwicklungen im Enforcement ein.

Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter:
http://www.konferenz.de/dn-hgb08

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189485
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EUROFORUM Deutschland GmbH - Das neue Bilanzrecht - Kostenentlastung oder -belastung für Staat und Wirtschaft?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH - Finanzierung von Hochschulen
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH - Finanzierung von Hochschulen
… Deutsche Wirtschaft e.V.). Das vollständige Programm ist abrufbar unterwww.konferenz.de/pr-hochschule06 Weitere Informationen zum Programm Jacqueline Jagusch M.A. phil. Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Konzeption und Organisation von WirtschaftsWoche-Konferenzen und -Seminaren Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Telefon.: +49 (0)2 11. 96 …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Automobilzulieferer zwischen Kostendruck und Rentabilität
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Automobilzulieferer zwischen Kostendruck und Rentabilität
… Beate Lalk-Menzel (DaimlerChrysler AG) ein. Das vollständige Programm finden Sie unter: http://www.euroforum.de/pr-automobilzulieferer06 Weitere Informationen: Dr. phil. Nadja Thomas Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +49 211/96 86-33 87 Fax: +49 211/96 86-43 87 E-Mail: Pressemitteilung im Internet: …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Private Entsorger bangen um Existenz
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Private Entsorger bangen um Existenz
… Die Positionen der Kommunen sowie der Entsorger erläutern Karin Opphard (VKU - Verbund kommunaler Unternehmen e.V.), Dr. Heike Schiffler (Duales System Deutschland GmbH) sowie Jost Vielhaber (BellandVision GmbH). Sollte die neue Verordnung Konsumgüteranbietern die Selbstentsorgung ihrer Verkaufsverpackungen untersagen, wird das Ende des Geschäftsmodelle …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: NRW setzt auf mehr Preistransparenz
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: NRW setzt auf mehr Preistransparenz
… http://www.euroforum.de/pr-nrw-regulierung Weitere Veranstaltungen zum Thema Energie finden Sie im Internet unter:www.euroforum.de/energie.htm Weitere Informationen: Dr. phil. Nadja Thomas Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +49 211/96 86-33 87 Fax: +49 211/96 86-43 87 E-Mail: Pressemitteilung im …
Zwischen neuen Bilanz-Regeln und Finanzmarktkrise
Zwischen neuen Bilanz-Regeln und Finanzmarktkrise
8. Hamburger Revisions-Tagung 14. und 15. September 2009, Hotel InterContinental Hamburg Hamburg/Düsseldorf, Juli 2009. Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im April 2009 hat das deutsche Bilanzrecht die größte Reform seit mehr als zwanzig Jahren erfahren. Die Umstellung auf die neuen Bilanzierungsregeln fällt in …
INFORMA Deutschland SE - Pandemiewarnungen ernst nehmen
INFORMA Deutschland SE - Pandemiewarnungen ernst nehmen
… der Pandemielage erforderlich, um die betrieblichen Prozeduren schnell und flexibel anpassen zu können", erklärt Dr. med. Manfred Albrod, leitender Betriebsarzt der Shell Deutschland Oil GmbH, gegenüber dem Veranstalter. Dr. Albrod erläutert auf der Tagung einen Maßnahmenplan zur Schadensprävention und Schadensbewältigung von Pandemien in Unternehmen. …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Kraftwerke zwischen Investitionszusagen und CO2-Zertifikaten
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Kraftwerke zwischen Investitionszusagen und CO2-Zertifikaten
… Die EUROFORUM-Konferenz "Kraftwerke und Kraftwerksbau" (13. und 14. Juni 2006, Düsseldorf) greift die energiepolitischen und wirtschaftlichen Aspekte des Kraftwerkbaus in Deutschland vor den Hintergrund der Versorgungssicherheit, der unabhängigen Stromversorgung sowie der Brennstoffpreise auf. Die Bedeutung eigener Kraftwerke für Stadtwerke und Industrieunternehmen …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Chemieparks im internationalen Wettbewerb
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Chemieparks im internationalen Wettbewerb
… europäischen Seveso II - Richtlinie und ihre Konsequenzen für die Raumordnungsplanung im Umfeld von Chemiestandorten. Wie Experten die Situation für Chemie- und Industrieparks in Deutschland bewerten und welche Chancen sie sehen, erfahren Teilnehmer auf der 6. EUROFORUM-Konferenz "Chemie- und Industrieparks" am 16. und 17. März 2006 in Wiesbaden. Über …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Ministerpraesident Rüttgers und seine Minister stellen sich den Fragen der Wirtschaft
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Ministerpraesident Rüttgers und seine Minister stellen sich den Fragen der Wirtschaft
… infrastrukturpolitischen Möglichkeiten aufzeigt. Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter: http://www.konferenz.de/pr-nrw Weitere Informationen zum Programm EUROFORUM Deutschland GmbH Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen Dr. phil. Nadja Thomas Pressereferentin Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Telefon.: …
Vorübergehende Regelungen für EU-Beihilfen
Vorübergehende Regelungen für EU-Beihilfen
7. EUROFORUM-Jahrestagung "Beihilfenrecht 2009" 23. und 24. Juni 2009, Hotel Berlin, Berlin Düsseldorf/Berlin, 26. Mai 2009. Deutsche Unternehmen sind im Rahmen der aktuellen Wirtschaftskrise mehr denn je auf staatliche Unterstützung angewiesen. Auch in der Krise muss einer langfristigen Verzerrung des Wettbewerbs vorgebeugt werden. Dies ist eine der …
Sie lesen gerade: EUROFORUM Deutschland GmbH - Das neue Bilanzrecht - Kostenentlastung oder -belastung für Staat und Wirtschaft?