openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorratsdatenspeicherung: Compliance-Vorgaben einfach umsetzen

05.02.200811:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) CSP bietet Gratis-Tool zur Kostenberechnung sowie Checkliste für ITK-Anbieter / Stefan Brandl: „Die Provider überschätzen Umfang und Kosten für ein solches Projekt!“

Großköllnbach, 5. Februar 2008. Die vom Gesetzgeber geforderte Vorratsdatenspeicherung lässt sich innerhalb weniger Wochen sehr effizient bei Telefon- und Internetprovidern umsetzen. Dies teilt der Spezialist für Datenbankarchivierung CSP mit. Das Gesetz gilt seit Jahresbeginn und legt fest, dass die Verbindungsdaten von Kunden sechs Monate gespeichert werden müssen. Diese Daten sollen im Bedarfsfall Ermittlern zur Terrorbekämpfung zur Verfügung gestellt werden. Medienberichten zufolge wollen viele Provider wie 1&1, Deutsche Telekom und Hansenet* zunächst die Möglichkeiten eruieren und gegebenenfalls die Übergangsfrist bis Ende 2008 nutzen. „Zwei Faktoren führen zur Unsicherheit der betroffenen Provider“, hat Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP, festgestellt: „Zum einen ist es die Tatsache, dass die genaue technische Umsetzung den Unternehmen überlassen wird und nicht exakt vorgegeben ist. Zum anderen werden auch der Umfang und die Kosten für ein solches Projekt überschätzt.“

Ein Tool zur Berechnung von Kostenvorteilen für die Vorratsdatenspeicherung mit Chronos sowie eine Checkliste für die Serviceverantwortlichen bei Telefonie- und Internetprovidern kann bei CSP kostenfrei unter E-Mail angefordert werden.

CSP punktet mit seiner etablierten Datenbankarchivierungslösung Chronos bei der Vorratsdatenspeicherung, weil die Archivstruktur zeitlich automatisiert eingeteilt wird. In den archivierten Datensätzen kann strukturiert und schnell gesucht werden. Bei Suchanfragen von Behörden lassen sich deren Wünsche und Vorgaben hinsichtlich des Datenformats berücksichtigen. Zudem werden durch solche Abfragen die produktive Datenbank und deren Performance nicht eingeschränkt. Die von Anwenderseite in Medienberichten bemängelten fehlenden Vorgaben für die Vorratsdatenspeicherung sind nach Einschätzung Brandls ein klarer Vorteil für die Provider. „Die Internet- und Telefonie-Anbieter sollten bei der Auswahl einer Lösung darauf achten, dass diese offen ist für spätere Veränderungen oder Anpassungen“, empfiehlt der Archivierungsexperte. Chronos bietet hier vielfältige Zugriffsmöglichkeiten durch den Einsatz von Webservices, Java RMI und die intuitiv gestalteten Chronos-Oberflächen.

Chronos ist bei der Archivierung großer Datenmengen bewährt und seit vielen Jahren produktiv im Einsatz. Die Lösung wurde ursprünglich für die Langzeitarchivierung entwickelt, um produktive relationale Datenbanken zu entlasten und somit performanter zu machen. Gleichzeitig spart der Anwender durch das Auslagern inaktiver und damit selten benötigter Daten enorme Storagekosten. Dieser Aspekt trifft auch in besonders hohem Maß für die Vorratsdatenspeicherung zu. Würde man die Datenbanken jeweils komplett exportieren, entstünden riesige Datenvolumina und die Investitionen in Datenspeicher stiegen enorm an. Chronos dagegen archiviert bei der Vorratsdatenspeicherung in vorgegebenen Zeitabständen lediglich die Verbindungsdaten, die neu unter das Archivierungskriterium fallen. Die Lösung berücksichtigt jederzeit strukturelle Änderungen der Datenbankschemata. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten zu jedem Zeitpunkt wieder zurückimportiert werden können und lesbar bleiben. „Nicht zuletzt lassen sich mit unserer Lösung zur Datenbankarchivierung auch weitere nationale oder betriebsinterne Compliance-Anforderungen erfüllen“, betont Brandl.

*Quelle: Tagesschau-Bericht vom 18. Januar „Internet-Provider warten, die Musikindustrie drängt“
csp-010

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 186368
 1129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorratsdatenspeicherung: Compliance-Vorgaben einfach umsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CSP GmbH & Co. KG

Bild: Datenbank-Alarm: So stoppen Sie den teuersten Mitarbeiter Ihres UnternehmensBild: Datenbank-Alarm: So stoppen Sie den teuersten Mitarbeiter Ihres Unternehmens
Datenbank-Alarm: So stoppen Sie den teuersten Mitarbeiter Ihres Unternehmens
Es lauert in Ihrem Unternehmen und frisst heimlich Ihr Budget: Ihre Datenbank. Viele Unternehmen erkennen erst, wenn es zu spät ist, wie viel Geld sie ihre ständig wachsende Datenbank tatsächlich kostet. Die Symptome sind unübersehbar: Frustrierte Anwender kämpfen mit langsamen Systemen, während die Lizenz- und Speicherkosten in die Höhe schießen. Gleichzeitig vergeuden Mitarbeiter wertvolle Zeit bei der Suche nach Informationen und der Erstellung von Reports. Doch wie wird aus einer einfachen Datenbank ein heimlicher Kostentreiber? Die Antw…
Bild: Werker-Motivation durch intuitive Softwarelösungen steigernBild: Werker-Motivation durch intuitive Softwarelösungen steigern
Werker-Motivation durch intuitive Softwarelösungen steigern
Frust statt Lust - so sieht der Arbeitsalltag vieler Werker aus. Der Grund: Komplizierte Software, die mehr behindert als unterstützt. Doch es geht auch anders! Mit benutzerfreundlichen Lösungen lässt sich die Motivation in der Produktion nachhaltig steigern. Höchste Zeit, die User Experience in den Fokus zu rücken! Ursache erkannt, Gefahr gebannt Langsame Systemreaktionen, umständliche Arbeitsanweisungen und eine komplexe Maskenführung - diese Faktoren kosten Werker täglich wertvolle Zeit und Nerven. Kein Wunder, dass da die Motivation auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grüne für Vorratsdatenspeicherung
Grüne für Vorratsdatenspeicherung
"Die GRÜNEN in Baden-Württemberg haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Vorratsdatenspeicherung positioniert. Damit haben sie alle bisherigen Beteuerungen, eine Bürgerrechtspartei zu sein, lächerlich gemacht.", betonte Roland Jungnickel, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei Bayern. "Besonders bitter ist das sicherlich für die Wähler, die ihre …
Generalanwältin bezweifelt Vereinbarkeit einer Vorratsdatenspeicherung mit Grundrechten
Generalanwältin bezweifelt Vereinbarkeit einer Vorratsdatenspeicherung mit Grundrechten
… Grundrechten vereinbar ist. Sie weist auf europäische Vorgaben für die Nutzung von Kommunikationsdaten hin, mit denen der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Vorratsdatenspeicherung nicht im Einklang steht. "Man kann daran zweifeln, ob die Speicherung von Verkehrsdaten aller Nutzer – gewissermaßen auf Vorrat – mit Grundrechten vereinbar …
Bild: BridgeHead Software baut Deutschland-Geschäft ausBild: BridgeHead Software baut Deutschland-Geschäft aus
BridgeHead Software baut Deutschland-Geschäft aus
… in Deutschland einen Haupt-Wachstumsmarkt. Auf Grund der Datenexplosion der letzten Monate und Jahre, die unter anderem durch gesetzliche Vorgaben wie die Vorratsdatenspeicherung befördert wird, gibt es einen rasant zunehmenden Bedarf an professionellen Archivierungs- und Backuplösungen. BridgeHead investiert deshalb verstärkt in den deutschen Markt …
Bild: EuGH: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültigBild: EuGH: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig
EuGH: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig
Wie bereits erwartet, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (Richtlinie 2006/24/EG) gekippt und für ungültig erklärt. Die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung sollte Mindestspeicherungsfristen für die Vorhaltung von Verbindungsdaten zur Bekämpfung schwerer Straftaten einführen. Der Gerichtshof hat …
Bild: Neue Niederlassung in Leipzig: cedros startet neues Service-Angebot für TelekommunikationsunternehmenBild: Neue Niederlassung in Leipzig: cedros startet neues Service-Angebot für Telekommunikationsunternehmen
Neue Niederlassung in Leipzig: cedros startet neues Service-Angebot für Telekommunikationsunternehmen
… Interception nach §110 TKG mit 24x7 Service • Automatisierte Auskunftsverfahren nach §112 TKG (SARV/SBV) • Erstellung von Sicherheitskonzepten §109 TKG • Behördenauskunft / Manuelles Auskunftsverfahren (ETSI-ESB) •Vorratsdatenspeicherung nach § 113 ff. TKG Darüber hinaus bieten wir mit unserer langjährigen Erfahrung auch Beratung und Schulung zu Prozessen und …
Bild: Nun also doch: EU verklagt Deutschland wegen VorratsdatenspeicherungBild: Nun also doch: EU verklagt Deutschland wegen Vorratsdatenspeicherung
Nun also doch: EU verklagt Deutschland wegen Vorratsdatenspeicherung
Der Streit zwischen Berlin und Brüssel um die Vorratsdatenspeicherung geht vor Gericht. Die EU-Kommission hat Deutschland jetzt – wie angekündigt – vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt und verlangt eine Geldstrafe in Millionenhöhe. Deutschland hat bekanntlich nicht innerhalb der Umsetzungsfrist die EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung …
Bild: Massenverfassungsbeschwerde gegen \"Totalprotokollierung der Telekommunikation\" angekündigtBild: Massenverfassungsbeschwerde gegen \"Totalprotokollierung der Telekommunikation\" angekündigt
Massenverfassungsbeschwerde gegen \"Totalprotokollierung der Telekommunikation\" angekündigt
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung meldet heute den Eingang der 5.000sten schriftlichen Vollmacht zur Erhebung einer Verfassungsbeschwerde gegen die von CDU/CSU und SPD geplante Protokollierung der Telefon-, Handy-, E-Mail- und Internetnutzung der gesamten Bevölkerung (sog. „Vorratsdatenspeicherung“). Seit November 2006 ruft der Arbeitskreis zur …
Bild: Compliance im Asset Management, 6. November 2024Bild: Compliance im Asset Management, 6. November 2024
Compliance im Asset Management, 6. November 2024
In einer sich ständig wandelnden regulatorischen Landschaft ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Vorgaben sicher umzusetzen. Die Teilnehmenden des Online-Seminars “Compliance im Asset Management” am 6. November 2024 erhalten nicht nur einen umfassenden Marktüberblick, sondern auch wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel der verschiedenen Vorgaben und deren praktische Umsetzung. Im Fokus stehen die aktuellen und relevanten regulatorischen Vorgaben wie KAGB, WpHG, MaComp und die Kapitalanlage-Verhaltens- und Organisat…
EuGH und BVerfG stärken Datenschutz in Deutschland
EuGH und BVerfG stärken Datenschutz in Deutschland
11. EUROFORUM "Datenschutzkongress 2010" 4. und 5. Mai 2010, Berlin Düsseldorf/Berlin, 11. März 2010. Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig erklärt. Die Speicherung der Telefon- und Internetdaten ohne Anlass verletze das Grundrecht auf Schutz des Telekommunikationsgeheimnisses. (BVerfG, 02.03.2010) …
Bild: Landesregierung in Baden-Württemberg offenbar für eine neue VorratsdatenspeicherungBild: Landesregierung in Baden-Württemberg offenbar für eine neue Vorratsdatenspeicherung
Landesregierung in Baden-Württemberg offenbar für eine neue Vorratsdatenspeicherung
… gestrigen 27. April hat die zukünftige Landesregierung aus Grünen und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin ist von einer neuen Variante der Vorratsdatenspeicherung die Rede. Wörtlich heißt es: „Bei der Vorratsdatenspeicherung setzen wir uns dafür ein, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts präzise einzuhalten“. Das Bundesverfassungsgericht …
Sie lesen gerade: Vorratsdatenspeicherung: Compliance-Vorgaben einfach umsetzen