(openPR) Laut Studie der Dr. Lübke GmbH hat sich die Nachfrage in der Landeshauptstadt quantitativ und qualitativ verändert
Frankfurt, 25. Januar 2008 – Der Düsseldorfer Büroimmobilienmarkt profitierte im letzten Jahr deutlich vom Wirtschaftsaufschwung. So das Ergebnis der jährlich erscheinenden Studie „Trendguide Büroanmietungen Düsseldorf“ der Dr. Lübke GmbH. Befragt wurden 60 Unternehmen, die in 2007 neue Büroräume in Düsseldorf gemietet haben. Für die Hälfte aller befragten Mieter (50%) war zusätzlicher Raumbedarf das wichtigste Motiv bei der Suche nach einem neuen Büro. Fast jede dritte Anmietung (31%) geht auf eine echte Flächenanfrage aufgrund einer Firmengründung oder Zuzug zurück. Bei der Auswahl der Räumlichkeiten stehen vor allem Lage (73%) und Ausstattung (28%) im Vordergrund. Der Preis hingegen hat bei den befragten Mietern mit 25 Prozent – gegenüber 43 Prozent in 2006 – an Bedeutung verloren.
„Die Bewegung am Düsseldorfer Büroimmobilienmarkt zeigt, dass die regionale Wirtschaft vom Konjunkturaufschwung profitiert“, erklärt Christian Dillenberger, Regionalleiter Düsseldorf der Dr. Lübke GmbH. So ist die Hälfte aller Firmen aufgrund eines höheren Flächenbedarfs umgezogen. Fast ein Drittel (31%) der Büroanmietungen in der Landeshauptstadt geht auf eine echte Flächennachfrage zurück, wie eine Firmengründung, Zuzug aus einer anderen Stadt oder der Nachfrage bereits ansässiger Unternehmen nach zusätzlichen Büroräumen.
Geringerer Raumbedarf (8%) und Kostenreduktion (3%) hingegen spielen bei den wenigsten Befragten eine Rolle. „Dies lässt den Rückschluss zu, dass die meisten Mieter optimistisch in die Zukunft blicken“, so Dillenberger.
Lage entscheidend Preis nebensächlich
Das wichtigste Kriterium bei der Flächenauswahl ist die Lage: Für 73 Prozent der Düsseldorfer Mieter steht diese bei ihrer Entscheidung im Vordergrund. Gefolgt von der Ausstattung, die für 28 Prozent der Mietinteressenten entscheidend ist. Interessant ist der Blick auf den Aspekt „Preis“: War dieser 2006 mit 43 Prozent noch der zweitwichtigste Punkt, ist er nun nur noch für ein Viertel der Mieter ausschlaggebend.
Viele Mieter haben sich 2007 Flächen in hochwertigen Immobilien gesichert. Übrig bleiben weniger attraktive Objekte, die jedoch auch über eine Preisreduktion nicht so leicht zu vermieten sind. „Vor diesem Hintergrund werden Bestandspflege und Modernisierung immer wichtiger“, rät Dillenberger.
Trend zum Vermietermarkt – Incentives werden seltener
Bestimmten in den letzten Jahren vorwiegend die Mieter den Markt, geht der Trend insbesondere bei modernen und hochwertigen Flächen wieder verstärkt zum Vermietermarkt. So wurden 2006 den Mietern fast immer hohe Incentives – wie etwa mietfreie Zeiten – gewährt. Heute machen Hauseigentümer geringere Zugeständnisse und teilweise stellen sie überhaupt keine Mietanreize mehr in Aussicht. Bei den geleisteten Incentives steht der Innenausbau nach eigenen Wünschen mit 39 Prozent an erster Stelle, gefolgt von mietfreien Zeiten, von denen fast jeder dritte Mieter (34%) profitierte.
„Viele Mieter haben das günstige Mietpreisniveau genutzt, um aus veralteten Bürogebäuden in moderne Räumlichkeiten zu ziehen“, erläutert Dillenberger. So verbesserte sich die Qualität der Ausstattung für 83 Prozent der Befragten und fast die Hälfte aller Mieter (48%) zog in eine bessere Lage. Dazu haben drei Viertel ihre Fläche durch den Umzug vergrößert (76%).
Dennoch ist der Quadratmeterpreis – wie auch im letzten Jahr meist moderat geblieben. Für ein Drittel (33%) ist die Miete konstant geblieben und bei 29 Prozent ist sie sogar günstiger geworden.
Leerstandrate gesunken – Flächenbedarf überprüfen
Bei der Suche nach geeigneten Flächen profitierten die Mieter in 2007 noch von einem breiten Flächenangebot und die Hälfte aller Befragten fand in weniger als drei Monaten eine adäquate Bürofläche. Mittelfristig rechnet Dillenberger jedoch damit, dass moderne Flächen in guter Lage zusehends knapper werden und die Mieten anziehen. „Die Leerstandsraten sind im vergangenen Jahr spürbar gesunken. Um noch von den günstigen Rahmenbedingungen zu profitieren, empfehlen wir Unternehmen, ihren Flächenbedarf so schnell wie möglich zu prüfen.“
Für die Kurzstudie „Trendguide Büroanmietungen Düsseldorf“ hat Dr. Lübke 60 Unternehmen telefonisch befragt, die 2007 neue Büroräume in Düsseldorf gemietet haben.





