(openPR) Die Lage ist einzigartig. Direkt unterhalb der größten Schlossruine Südtirols, Schloss Lichtenstein, im gleichnamigen malerischen Dörfchen, inmitten des Vinschgauer Tales. Ganze fünfhundert Jahre ist es jung, das kleine Rössl. Ein weisses, umgeben von viel Historie und Tradition. Lieblingsplatz der Stammgäste des historischen Hotels ist zweifelsohne die sonnige Terrasse mit einzigartigem Blick hinüber zum Tartscher Bichl, ein Moränenhügel, gekrönt von der weithin sichtbaren romanischen Kirche St. Veit, der ältesten Kirche des Vinschgaus.
Der Blick schweift weiter, hinüber zur mächtigen Churburg, der am besten erhaltene Burg des Landes. Immerhin rund zweihundert Jahre älter als der ehemalige Relais-Gasthof „Weisses Rössl“ auf der Handels- und Postroute von Meran hinüber in die Schweiz oder auf der Via Claudia Augusta über den Reschenpass gen Norden. Das wohl prächtigste Kulturerlebnis in unmittelbarer Nähe des Weissen Rössls, ist das Unesco Weltkulturerbe, der Convent von Müstair, entlang der Via Claudia in die nahe Schweiz. Das Benediktinerinnenkloster St. Johann, führt den staunenden Betrachter zurück in karolingische Zeit. Der frühmittelalterliche Freskenzyklus (9. Jh.) ist von Weltrang. Dieses Kulturgut kann ab dem Weissen Rössl erradelt oder auch erwandert werden. Sei es auf dem Stundenweg, der die Klöster Marienberg und Müstair verbindet oder für gute Berggeher gleich über die Lichtenberger Höfe hinweg. Über die Schmugglerpfade ab dem Weissen Rössl geht es über den 2.534 Meter hohen Platschweller in die Schweiz und nach Müstair (1.250 m) in weniger als vier Stunden. Gemütlicher geht es auf dem Jakobsweg über Glurns und Taufers. Auf dem Weg zurück kann man sich einem gut ausgebauten Nahverkehrsnetz anvertrauen. Trainierte Radfahrer nehmen die Via Claudia in das nur zehn Kilometer entfernte Kulturerbe Städtchen, mit einem Höhenunterschied von rd. 700 Metern.
Selbst das historische Weisse Rössl zeigt viel von der einstigen Vergangenheit. Mit nur sieben Zimmern ist das geschichtsträchtige kleine Hotel ein Highlight für Individualisten. Holzgetäfelte fünfhundert Jahre alte Stuben und romantische Suiten überzeugen ebenso, wie die modernen Designersuiten mit den jahrhunderte alten Lärchenholzböden. Kulturliebhaber treffen hier auf eine Architektur zwischen den Jahrhunderten. Ausgezeichnet auch die Küche des Hauses, die jeden Gaumen verwöhnt. Mehr über die Kultur rund um das Weisse Rössl und die Gourmetküche findet man unter www.weisses-roessl.bz.it oder Telefon +39-0473-618-284