openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kooperation zum „Rehabilitationszentrum Bad Driburg der Deutschen Rentenversicherung“ eingeläutet

16.01.200810:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Träger der Deutschen Rentenversicherung Bund, Knappschaft-Bahn-See und Westfalen haben eine Kooperationsvereinbarung für Ihre Rehabilitationskliniken in Bad Driburg (Westfalen) abgeschlossen. Die Klinik Berlin (Schwerpunkte: Orthopädie, Stoffwechsel), die Knappschafts-Klinik (Kardiologie, Innere Medzin) und die Klinik Rosenberg (Gastroenterologie, Onkologie, Psychosomatik) arbeiten nun noch enger zusammen. Mit der Kooperation ist die Entwicklung der drei gleichberechtigten Kooperationspartner zum überregionalen Rehabilitationszentrum Bad Driburg eingeleitet worden.



In einer gemeinsamen Versammlung mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Kooperationsvereinbarung am Freitag im Bad Driburger Schützenhaus durch die Geschäftsführungen der drei Rentenversicherungsträger vorgestellt. Das Rehabilitationszentrum Bad Driburg verfügt gemeinsam über 660 Betten und beschäftigt 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch die Zusammenarbeit der drei Rehabilitationskliniken soll die Versorgung der Patienten optimiert, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der medizinischen Rehabilitation verbessert werden. Die Kooperation umfasst den medizinischen sowie den Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich der drei Kliniken. Ergänzend sollen die Kooperationen mit den zuweisenden Krankenhäusern aus Mitteldeutschland (insbesondere Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen) von AHB-Maßnahmen (Rehabilitation direkt im Anschluss an einem Akutaufenthalt im Krankenhaus) weiter ausgebaut werden.

Die Gründung des gemeinsamen Rehabilitationszentrums ist besonders für Patienten, die gleichzeitig an mehreren Erkrankungen leiden, eine gute Nachricht. Sie können jetzt noch umfassender und effektiver behandelt werden. Die enge Kooperation zwischen den drei Kliniken ermöglicht eine fachübergreifende Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Indikationen: Herz-Kreislauf, Gastroenterologie, Onkologie, Orthopädie, Stoffwechsel (Diabetes mellitus) und Psychosomatik.

Thomas Keck, Leiter der Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund zeigte die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Kooperation auf. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und besseren Koordination haben die Träger mittlerweile für fast alle eigenen Reha-Kliniken an Mehrfachstandorten wie in Bad Driburg Kooperationsabkommen geschlossen. Die Patienten profitieren von einem größeren Angebot, die Klinken von sinkenden Kosten.

Claudia Neugebauer, Leiterin des Dezernates „Zentrale Steuerung der Reha-Kliniken“ der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, stellte die Struktur des Kooperationsprozesses und die eingerichteten Arbeitsgruppen dar. Die Arbeitsgruppen, bestehend aus Vertretern der Kliniken und der Hauptverwaltungen der drei Rentenversicherungsträger, sollen Vorschläge zur Umsetzung der Kooperationsmöglichkeiten erarbeiten.

Die Handlungsfelder für die Kooperationsmöglichkeiten wurden von Werner Eppert, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Westfalen beschrieben. Eine gegenseitige Belegung in den Indikationsbereichen Stoffwechselerkrankungen und Kardiologie wird praktiziert. Im medizinischen Bereich ist u.a. die gemeinsame Nutzung einer Röntgenanlage, die Konzentration der Labordiagnostik und die gemeinsame Nutzung der Therapieeinrichtungen geplant. Im Bereich der Verwaltung bestehen Kooperationsmöglichkeiten in der gemeinsamen Essensversorgung, der wechselseitigen Nutzung der Fahrdienste etc.

Die drei Vertreter der Deutschen Rentenversicherung waren sich einig, dass mit der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen Synergieeffekte erzielt werden. Die Kooperation wird zu einer optimalen Versorgung der Patienten beitragen, die Kliniken wettbewerbsfähiger machen und damit die Arbeitsplätze der Beschäftigten sichern.

Das erste Bindeglied zwischen den drei Kliniken ist das erstellte gemeinsame Leitbild „Wir wachsen. Zusammen.“ Dieses Leitbild soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung für ihre klinikübergreifende Zusammenarbeit geben. Diese Zusammenarbeit wird geprägt durch eine bestmögliche medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung aller Patienten, kollegiale Wertschätzung sowie Kreativität, Eigeninitiative und Flexibilität im Handeln.

Arbeitsgruppen bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Bereichen der Medizin, Verwaltung und Versorgung werden nunmehr in gemeinsamer Absprache mit den Personalvertretungen mit der Arbeit beginnen. Es gilt Vorschläge zu erarbeiten, mit der die Kooperation umgesetzt wird. Die medizinische Leitung der Kliniken, Dr. med. Gregor Kosmützky, Dr. med. Gabriele Augsten und Dr. med. Harald Fischer und sowie die kaufmännischen Verantwortlichen, Manfred Lummer, Alexander Schunicht und Klaus-Dieter Wilde, betonten, wie wichtig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Erfolg des gemeinsamen Rehabilitationszentrums sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 182128
 261

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kooperation zum „Rehabilitationszentrum Bad Driburg der Deutschen Rentenversicherung“ eingeläutet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Knappschafts-Klinik Bad Driburg (Herz-Kreislauf-Rehabilitation)

Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Bad Driburg. Die Selbsthilfe hat sich in Deutschland zu einer wichtigen Säule im Gesundheitswesen entwickelt. Für Millionen Menschen sind gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen wichtige Foren für den Erfahrungsaustausch, in denen sich Betroffene gegenseitig unterstützen. Selbsthilfegruppen leisten zur Verbesserung der Lebensqualität chronisch kranker und behinderter Menschen einen entscheidenden Beitrag. Sie tragen zur Krankheitsbewältigung und Wiedereingliederung in den Alltag bei, indem sie die Selbstmanagementkompetenz der Betroffenen stä…
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Bad Driburg. Die Knappschafts-Klinik engagiert sich im Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und nimmt am neu initiierten Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ teil. Im deutschen Gesundheitssystem sind Selbsthilfeorganisationen ein fester Bestandteil und stärken die Selbsthilfekompetenz und unterstützen den Genesungsprozess von Erkrankten im Alltag. Als Schwerpunktklinik für kardiologische und angiologische Rehabilitation arbeitet die Knapp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
… vom Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter und den Selbsthilfegruppen erarbeitet und abschließend eine Selbstbewertung vorgenommen. „Das Ergebnis ist eine verlässlich gestaltete Kooperation auf Augenhöhe zwischen den beteiligten Selbsthilfegruppen und der Knappschafts-Klinik.“ stellt Ute Mertens fest. Antje Drewes, Selbsthilfebeauftragte und Qualitätsmanagementbeauftragte …
Bild: Rehazentrum Bad Salzuflen leistet humanitäre Hilfe für die UkraineBild: Rehazentrum Bad Salzuflen leistet humanitäre Hilfe für die Ukraine
Rehazentrum Bad Salzuflen leistet humanitäre Hilfe für die Ukraine
Schon seit vielen Jahren unterstützt das Rehabilitationszentrum Bad Salzuflen unter der Verwaltungsleitung von Herrn Eckhard Baake und seinem Einkaufsleiter Herr Cruel diverse humanitäre Projekte des örtlichen Vereines "Brückenschlag Ukraine e.V." , um die Ausstattung von Krankenhäusern, Kinderheimen und Studentenheimen in der Partnerstadt Luzk zu verbessern. …
Eröffnung der Teuto VitalWanderWelt in Bad Driburg am 15.09.2010
Eröffnung der Teuto VitalWanderWelt in Bad Driburg am 15.09.2010
Gesundheitsprävention und -förderung durch Wandern: Neuartige Kombination von Wandern, Gesundheit und Telemedizin Bad Driburg. Mit einem bundesweit einzigartigen Projekt – der VitalWanderWelt – stellt sich die Tourismus- und Gesundheitsregion Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen neu auf. Die Deutschen sind eine Wandernation. Zu dieser Freizeitbeschäftigung …
Bild: Kein Ende in Sicht: Die Welt für Feuergötter und Dampfdämonen wird größerBild: Kein Ende in Sicht: Die Welt für Feuergötter und Dampfdämonen wird größer
Kein Ende in Sicht: Die Welt für Feuergötter und Dampfdämonen wird größer
Bad Driburg, 18. Dezember 2007 - Wir sind nicht abergläubisch - aber gefesselt von einer Faszination aus längst vergangenen Zeiten. Die Zeiten, als riesige, stahlkolossene Feuergötter auf Deutschlands Schienen die Personen und Güter bewegten und dabei richtig Dampf abließen. Wir sprechen von der Eisenbahn und ihrer Königin – der Dampflokomotive. Und …
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
… Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen offiziell besiegelt. Eingeladen waren die Ansprechpartner von den Selbsthilfegruppen im Kreis Höxter mit denen die Klinik bereits in Kooperation steht, sowie Selbsthilfegruppen, die an einer Kooperation interessiert sind. 16 Vertreter von Selbsthilfegruppen waren der Einladung gefolgt. Iris Busse von der …
Bild: Lounge im Bahnhof Bad Driburg findet zum 15. Mal stattBild: Lounge im Bahnhof Bad Driburg findet zum 15. Mal statt
Lounge im Bahnhof Bad Driburg findet zum 15. Mal statt
Bad Driburg. Die Continentale-Generalagentur Bad Driburg veranstaltet am 12. Juni 2012 im Rahmen von „Rechnen statt Raten“ die 15. Lounge im Bahnhof zum Thema Altersvorsorge. Ziel der Veranstaltung ist es, über die unterschiedlichen Herausforderungen zu informieren. „Bei vielen Menschen sehe ich wiederholt das Risiko, sich bei der Vorsorge im Alter zu …
Bild: Gräflicher Park Grand Resort nimmt Corporate Social Responsibility ernstBild: Gräflicher Park Grand Resort nimmt Corporate Social Responsibility ernst
Gräflicher Park Grand Resort nimmt Corporate Social Responsibility ernst
Tatkräftige Unterstützung in der Region und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung werden großgeschrieben beim Gräflicher Park Grand Resort in Bad Driburg. So wird nicht nur die Tischtennis-Damenmannschaft des TuS Bad Driburg unterstützt, die in der aktuellen Saison in der Champions League spielt, sondern ebenso der 1. Ball der Wirtschaft oder …
Knappschafts-Klinik Bad Driburg begrüßt ersten Krankenpflegeschüler
Knappschafts-Klinik Bad Driburg begrüßt ersten Krankenpflegeschüler
… Schulen, der Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge, wird damit vertieft, stellt Ute Pägel, Schulleiterin der Krankenpflegeschule Brakel, fest. Bereits seit 2005 besteht eine Kooperation mit der Diätassistentenschule am St. Josef Hospital Bad Driburg. Wir setzen damit unsere enge Vernetzung in der Region mit unterschiedlichen Bildungseinrichtungen …
Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach zugelassen für neurologische Rehabilitation „Phase D“
Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach zugelassen für neurologische Rehabilitation „Phase D“
… erhalten auch neurologische Patienten der Deutschen Rentenversicherung Bund im Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach die „Anschlussheilbehandlung“. Das Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach, Rehabilitationszentrum für Psychosomatik, Neurologie und Orthopädie, ist froh, seinen bei der Rentenversicherung Bund versicherten Patienten nun ab sofort auch …
Bild: Bad Driburg braucht Mut für das neue JahrBild: Bad Driburg braucht Mut für das neue Jahr
Bad Driburg braucht Mut für das neue Jahr
ÖDP: Start ins Jahr 2019 Bad Driburg braucht Mut für das neue Jahr - (Bad Driburg) - Einen guten Start in das neue Jahr 2019 wünscht sich die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) für die Bürgerschaft der Stadt Bad Driburg. Das Jahr 2018 war geprägt durch Entscheidungen im Stadtrat, die man/frau nicht gerade als einfach bezeichnen kann. Entscheidungen …
Sie lesen gerade: Kooperation zum „Rehabilitationszentrum Bad Driburg der Deutschen Rentenversicherung“ eingeläutet