openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsszenarien in der Altenpflege

10.01.200815:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Zahl der Pflegebedürftigen und die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen wird in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen. Das führt die Entwicklung der Alterspyramide deutlich vor Augen. Welche Veränderungen dies für die Dienstleistung „Pflege“ nach sich zieht und welche Strategien sich daraus für eine erfolgreiche Zukunft ableiten lassen, diskutieren innovative Führungskräfte der Altenpflege auf dem 6. PRO PflegeManagement Kongress der PRO PflegeManagement Akademie vom 25. bis 26. September 2008 in Berlin.



Unter dem Motto „Networking in der Altenpflege - Strategien für eine erfolgreiche Zukunft“ bietet der 6. PRO PflegeManagement Kongress eine gelungene Plattform für Geschäftsführer, Heimleiter, Pflegedienst- und Einrichtungsleiter, um sich über den Wandel in der Altenpflege sowie Entwicklungen und Trends zu informieren.

Mit Prof. Dr. Ursula Lehr, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, und Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, ist es der PRO PflegeManagement Akademie gelungen, zwei ausgewiesene Experten für das abwechslungsreiche Kongressprogramm zu gewinnen. Die Teilnehmer erfahren, wie ambulante und stationäre Einrichtungen kooperieren können und somit vom Konkurrenten zum Partner werden. Es werden Chancen für Pflegeeinrichtungen aufgezeigt, die sich mit der Erweiterung des Dienstleistungsangebotes durch eine integrierte Versorgung erreichen lassen. Neben Lösungsvorschlägen bei zu geringer Auslastung profitieren die Teilnehmer von Empfehlungen, wie Billiganbietern in der Pflege erfolgreich begegnet werden kann. Der Kongress schließt mit einem Blick in die Zukunft: Ein Praxisbericht über ein zukunftsfähiges Personalmanagement gibt den Teilnehmern ein konkretes Konzept an die Hand, mit dem sich qualifizierte Mitarbeiter finden und halten lassen.

Ein Höhepunkt des PflegeManagement Kongresses ist die Verleihung des 3. Deutschen PflegeManagement Preises. Mit diesem Preis zeichnet die PRO PflegeManagement Akademie innovative Projekte der ambulanten und stationären Altenpflege aus. Wer sich mit seinem Projekt an der Preisverleihung beteiligen möchte, findet die Anmeldeunterlagen unter:
www.pflege-kongress.de/preisverleihung


Auf einen Blick:
Name der Veranstaltung: PRO PflegeManagement Kongress 2008
Veranstalter: PRO PflegeManagement Akademie
Veranstaltungstage und -ort: 25. bis 26. September 2008 im Ellington Hotel, Berlin
Teilnahmegebühr: 595 € zzgl. MWST.
Internet: www.pflege-kongress.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 181104
 2194

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsszenarien in der Altenpflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vereon AG

Bild: E-Rechnung: Grosse Marktveränderungen stehen bevorBild: E-Rechnung: Grosse Marktveränderungen stehen bevor
E-Rechnung: Grosse Marktveränderungen stehen bevor
Kreuzlingen, 15. November 2017 – Soeben ist die aktuelle Marktstudie “E-Rechnung 2017” erschienen. Auf 134 Seiten bietet der Autor Bruno Koch, Marktanalyst und CEO von Billentis tiefe Einblicke in die aktuellen Marktentwicklungen rund um den Einsatz der E-Rechnung. Gemäss der Studie stehen aufgrund der nun vorhandenen rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen grosse Veränderungen an. Während der kommenden Jahre wird sich für elektronische Rechnungen und verwandte Prozesse das Umfeld völlig verändern. Die anstehende Markttransformatio…
Compliance und Berechtigungskonzept mit SAP
Compliance und Berechtigungskonzept mit SAP
Berechtigungsmanagement, Behebung von Funktionstrennungskonflikten und IT-Compliance in SAP Kreuzlingen, Schweiz, 21. April 2016 - Im Intensivkurs "Compliance und Berechtigungskonzept mit SAP" der Vereon AG stellt der Praxisexperte Jörg Altmeier Lösungsansätze zu aktuellen Compliance-Anforderungen mit SAP vor. Immer öfter gehören immaterielle Vermögenswerte wie Daten in SAP-Systemen zu den wertvollsten Unternehmensinformationen. Um diese richtig zu schützen, ist die Einhaltung der jeweiligen Compliance-Anforderungen und die sorgfältig geprüf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufsbegleitende Ausbildung in der AltenpflegeBild: Berufsbegleitende Ausbildung in der Altenpflege
Berufsbegleitende Ausbildung in der Altenpflege
Am 1. Oktober 2010 startet in den Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts ein neuer Kurs der berufsbegleitenden Ausbildung in der Altenpflege. Der vierjährige Ausbildungsgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege, die bisher nicht über eine Fachausbildung verfügen. "Bei der berufsbegleitenden Ausbildung entsteht …
Bild: Robotische Systeme können zur Lösung der Probleme in der Gesundheitsversorgung beitragenBild: Robotische Systeme können zur Lösung der Probleme in der Gesundheitsversorgung beitragen
Robotische Systeme können zur Lösung der Probleme in der Gesundheitsversorgung beitragen
… innovativen Robotik in der Gesundheitswirtschaft als Vorreiter gelten. Darauf aufbauend zeigt die Studie Potenziale für das deutsche Gesundheitswesen auf, entwirft mögliche Zukunftsszenarien und gibt Handlungsempfehlungen, welche technischen, politischen und rechtlichen Hürden es zu überwinden gilt. Die Studie zeigt auf, dass robotische Systeme das …
Bild: Sprungbrett Altenpflege – HERZWERKER werdenBild: Sprungbrett Altenpflege – HERZWERKER werden
Sprungbrett Altenpflege – HERZWERKER werden
„Berufe in der Altenpflege bieten vielschichtige Herausforderungen, Karrierechancen und Perspektiven – speziell auch für junge Männer und Menschen mit Migrationshintergrund. Wer gerne mit anderen Menschen arbeitet, wer mit Hirn, Hand und Herz dabei ist, für den ist ein sozialer Beruf ideal“, betonte Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer in München …
Bild: Die Zukunft des Softwaretestens liveBild: Die Zukunft des Softwaretestens live
Die Zukunft des Softwaretestens live
… Tools. Die Veranstaltungsreihe knüpft direkt an die Trend-Studie „The Future of Testing“ an. In der Abhandlung liefert der Futurologe und Wissenschaftsautor Dr. Bernd Flessner Zukunftsszenarien, mit deren Hilfe man bereits jetzt die Bedeutung der rasanten technologischen Entwicklungen für Qualität und Softwaretest einschätzen kann. Denn: Nur wer die …
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
… Graduiertenakademie der TU Dresden in Kooperation mit dem ZEISS Innovation Hub Dresden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen können sich bewerben und lernen, Zukunftsszenarien zu entwickeln. Schließlich erarbeiten sie in Teams, wie ihre Forschung die Gesellschaft in Zukunft beeinflussen kann. Darüber hinaus lernen sie, wie …
Wie wichtig eine angemessene Altenpflege wirklich ist
Wie wichtig eine angemessene Altenpflege wirklich ist
… Pflegebedürftigkeit wichtig wäre. Was aber wohl jeder voraussetzt, ist die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung. Doch was genau versteht man einer angemessenen und menschenwürdigen Altenpflege? Wie wichtig ist diese Pflege im Alter wirklich? Dass eine Reform im Bereich der Altenpflege sozusagen unabdingbar ist, steht außer Frage. Denn mittlerweile …
Bild: 4. Jugendfachtagung „Altenpflege 2.0: We are one!“Bild: 4. Jugendfachtagung „Altenpflege 2.0: We are one!“
4. Jugendfachtagung „Altenpflege 2.0: We are one!“
Berlin. Pflegeberufe gehören zu den meistunterschätzten Berufsfeldern in Deutschland. Unter dem Motto „Altenpflege 2.0: We are one!“ wollen jetzt Auszubildende und erfahrene Fachkräfte für Aufklärung sorgen. Sie stellen auf der diesjährigen Jugendfachtagung Altenpflege (JuFaTa), am 17. November 2014 im Victors Residenzhotel Berlin, ihren Beruf aus ihrer …
Pflege im Jahr 2053 „Reise in die Zukunft der Pflege“
Pflege im Jahr 2053 „Reise in die Zukunft der Pflege“
… treibenden und bremsenden Kräfte sowie deren Veränderungen oder Verschiebungen zu erkennen. • Etappe 2: Projektionen und Reise-Sprung in die Zukunft mit Bildung von Zukunftsszenarien und „Leben in der Zukunft“. Mit dem Sprung in die Zukunft, über den üblicherweise planbaren Handlungszeitraum hinaus, wird dem linearen, heute-orientierten Fortschreibungsdenken …
Personalgewinnung in der Altenpflege
Personalgewinnung in der Altenpflege
Die Fachtagung "Woher nehmen, wenn nicht stehlen – Personalgewinnung in der modernen Altenpflege“ stellt moderne Konzepte der Personalgewinnung für Unternehmen in der Altenpflege dar. Personalgewinnung und Personalentwicklung in der Altenpflege sind nicht nur existentielle Grundlage zur Sicherung der Qualität in den Einrichtungen, sie sind auch notwendig, …
Erneut Qualität bewiesen – St. Joseph Fachseminar für Altenhilfe
Erneut Qualität bewiesen – St. Joseph Fachseminar für Altenhilfe
Solingen, 10.03.2011: Altenpflege ist ein Beruf mit Zukunft. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft wird der Bedarf an engagierten Pflegekräften in den nächsten Jahren weiter steigen und eine Ausbildung auf hohem Niveau sichert eine qualitativ hochwertige Pflege von Senioren. Diesen hohen Standard hat der TÜV Rheinland zum wiederholten Mal …
Sie lesen gerade: Zukunftsszenarien in der Altenpflege