openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz

Bild: Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rinkel - Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rinkel - Fachanwalt für Arbeitsrecht

(openPR) Ein Arbeitgeber, der zusätzliche Leistungen – z. B. Sonderzahlungen zu bestimmten Anlässen – gewährt, ist an den arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung gebunden. Wenn er Arbeitnehmer von einer solchen Leistung ausnimmt, muss dies durch sachliche Kriterien gerechtfertigt sein. Dies ist dann gegeben, wenn die Ungleichbehandlung vom Zweck der Leistung gedeckt ist. Will der Arbeitgeber etwa durch eine freiwillige Sonderzahlung ein unterschiedliches Lohnniveau ausgleichen, kann dies sachlich gerechtfertigt sein. Dies ist dann nicht der Fall, wenn der verfolgte Zweck, hier die Kompensation, nicht erreicht wird.

Im vom Bundesarbeitsgericht am 26.09.2007 entschiedenen Fall hatten in einem Automobilzulieferbetrieb etwa 400 Arbeitnehmer einer Verlängerung der Arbeitszeit und einer Grundlohnsenkung zugestimmt, um so einen Beitrag zur Sanierung des Unternehmens zu leisten. Etwa 50 Arbeitnehmer hatten dieses verweigert. In der Folgezeit hatte der Betrieb den Mitarbeitern, die der Arbeitszeitverlängerung und der Grundlohnsenkung zugestimmt hatten, eine Ergänzung zum Arbeitsvertrag angeboten, die ein Weihnachtsgeld für das laufende und – unter Widerrufsvorbehalt – für die Folgejahre vorsah. Von den Mitarbeitern, die ein solches Angebot nicht erhalten hatten, hatten einige Klage erhoben und verlangten eine eben solche Leistung.

Das Bundesarbeitsgericht hat den Anspruch der Kläger bejaht. Grund war, dass der von der Weihnachtsgeldzahlung beanspruchte Zweck, die Einbußen derjenigen Arbeitnehmer auszugleichen, die einen Sanierungsbeitrag geleistet hatten, deshalb nicht erreicht werden konnte, weil in der Zusage weitere Voraussetzungen und Bedingungen enthalten waren. Daher hat das Bundesarbeitsgericht eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes angenommen. Die Klage war erfolgreich.

Dr. Jürgen Rinkel
Fachanwalt für Arbeitsrecht

http://www.kanzleiwilli.de/Kanzlei/Kanzleiwilli/Arbeitsrecht_Sonderzahlung_Gleichbehandlungsgrundsatz/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180642
 1449

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Willi & Janocha GbR

Bild: Mordfall Nora, Höchststrafe für TäterBild: Mordfall Nora, Höchststrafe für Täter
Mordfall Nora, Höchststrafe für Täter
Wie von den Anwälten der Familie der Getöteten Marion Zech und Dr. Bernd Scharinger gefordert, wurde der Täter der 18jährigen Nora aus Augsburg nunmehr von der Jugendkammer des Landgerichts Augsburg zu der im deutschen Jugendstrafrecht höchstmöglichen Jugendstrafe von 10 Jahren verurteilt. Zusätzlich muss der Täter vorab in eine psychiatrische Anstalt. Der junge Mann hatte Nora nachts auf deren Heimweg von hinten überfallen und mit Tritten gegen den Kopf schwer verletzt. Anschließend zog er sie hinter eine Garage und vergewaltigte sie. Als s…
Bild: Erste Fachanwältin für das MedizinrechtBild: Erste Fachanwältin für das Medizinrecht
Erste Fachanwältin für das Medizinrecht
Die Fachanwaltskanzlei Willi und Janocha mit ihren Standorten in Höchstädt, Donauwörth und Augsburg hat sich weiter spezialisiert: Der als „Opferanwältin“ überregional bekannten, aus Wemding stammenden Rechtsanwältin Marion Zech hat die Rechtsanwaltskammer den Titel „Fachanwältin für Medizinrecht“ verliehen. Neben ihrer Tätigkeit als Fachanwältin für Strafrecht sieht die gebürtige Wemdingerin diese weitere Qualifikation als echte Bereicherung ihres beruflichen Schaffens an. "Das Medizinrecht ist ein äußerst vielfältiger und schwieriger Bere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - BAG zur Differenzierung beim WeihnachtsgeldBild: Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - BAG zur Differenzierung beim Weihnachtsgeld
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - BAG zur Differenzierung beim Weihnachtsgeld
… Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, wonach die Frage, ob durch die Gewährung von Sonderzahlungen durch den Arbeitgeber eine Gruppenbildung vorliegt, welche an dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz zu messen wäre, von der Zweckbestimmung der in Rede stehenden Leistungsgewährung abhängt. Dabei sei die Bezeichnung des verfolgten Zwecks nicht allein …
Kündigung des Arbeitnehmers - Anspruch auf Weihnachtsgeld
Kündigung des Arbeitnehmers - Anspruch auf Weihnachtsgeld
Auch bei Kündigung des Arbeitnehmers Anspruch auf Weihnachtsgeld oder Sonderzahlungen – Stichtagsregelungen im Arbeitsvertrag Viele Arbeitnehmer erhalten aufgrund arbeitsvertraglicher Zusagen ein sog. Weihnachtsgeld oder Sonderzahlungen von ihren Arbeitgebern. In der Regel ist die Zahlung des Weihnachtsgelds oder der Sonderzahlung an die Bedingung geknüpft, …
Bild: BAG: Arbeitgeber kann Sonderzahlung zurückverlangenBild: BAG: Arbeitgeber kann Sonderzahlung zurückverlangen
BAG: Arbeitgeber kann Sonderzahlung zurückverlangen
Arbeitgeber können unter bestimmten Voraussetzungen tarifliche Sonderzahlungen vom Arbeitnehmer zurückverlangen. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit aktuellem Urteil bestätigt. In Arbeitsverträgen sind häufig tarifliche Sonderzahlungen vereinbart. Arbeitgeber verpflichten sich beispielsweise zur Zahlung von Weihnachtsgeld. Der Anspruch des Arbeitnehmers …
Bundesarbeitsgericht - Vertretung bei Abschluss eines Firmentarifvertrages
Bundesarbeitsgericht - Vertretung bei Abschluss eines Firmentarifvertrages
… Tarifvertrag, weil er nicht von der Arbeitgeberin geschlossen worden war. Ihr Zahlungsbegehren konnte die Klägerin auch nicht auf den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz stützen. Eine sachwidrige Ungleichbehandlung im Sinne dieses Grundsatzes ergibt sich nicht durch bloßen Vollzug eines vermeintlich wirksamen Tarifvertrages. Bundesarbeitsgericht, …
Bundesarbeitsgericht - Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen Sonderzahlungen
Bundesarbeitsgericht - Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen Sonderzahlungen
… iHv. 300,00 Euro brutto erhalten. Der Kläger hat gemeint, seine Arbeitgeberin habe ihm die Sonderzahlung nicht vorenthalten dürfen. Dies verstoße gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz und das Maßregelungsverbot des § 612a BGB. Die Vorinstanzen hatten die Klage abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts …
Bild: Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene SonderzuwendungBild: Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene Sonderzuwendung
Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene Sonderzuwendung
… einer Arbeitsunfähigkeit keine Arbeitsleistung erbracht und wegen der Überschreitung des 6-Wochen-Zeitraumes keine Entgeltfortzahlung erhalten hat.In seiner Begründung führt das LAG aus: Eine Sonderzahlung kann unterschiedliche Zwecke verfolgen (hierzu näher Preis in Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 7. Auflage 2007, §611 BGB Rn.670). Zum einen kann …
Bundesarbeitsgericht - Wirksame Vertretung bei Abschluss eines Firmentarifvertrages
Bundesarbeitsgericht - Wirksame Vertretung bei Abschluss eines Firmentarifvertrages
… Tarifvertrag, weil er nicht von der Arbeitgeberin geschlossen worden war. Ihr Zahlungsbegehren konnte die Klägerin auch nicht auf den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz stützen. Eine sachwidrige Ungleichbehandlung im Sinne dieses Grundsatzes ergibt sich nicht durch bloßen Vollzug eines vermeintlich wirksamen Tarifvertrages. Bundesarbeitsgericht, …
Weihnachtsgratifikationen unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
Weihnachtsgratifikationen unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
… Weihnachtsgratifikation entstehen. Als solcher kann er dann auch Bestandteil des Arbeitsvertrages werden. Bei der Zahlung einer Weihnachtsgratifikation muss auch der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz beachtet werden. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber nicht ohne sachlichen Grund bestimmte Arbeitnehmer von der Zahlung ausnehmen darf. Sofern …
Bild: Arbeitsrecht - BAG entscheidet zur Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen SonderzahlungenBild: Arbeitsrecht - BAG entscheidet zur Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen Sonderzahlungen
Arbeitsrecht - BAG entscheidet zur Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen Sonderzahlungen
… iHv. 300,00 Euro brutto erhalten. Der Kläger hat gemeint, seine Arbeitgeberin habe ihm die Sonderzahlung nicht vorenthalten dürfen. Dies verstoße gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz und das Maßregelungsverbot des § 612a BGB. Die Vorinstanzen hatten die Klage abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts …
Bild: Arbeitsrecht: Sonderzahlung und GleichbehandlungsgrundsatzBild: Arbeitsrecht: Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
Arbeitsrecht: Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
… einen Sanierungsbeitrag geleistet hatten, konnte auf Grund der weiteren in der Zusage enthaltenen Voraussetzungen und Bedingungen nicht erreicht werden. Deshalb wurde der Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt. Der Senat konnte dahinstehen lassen, ob die Beklagte auch gegen das Maßregelungsverbot verstoßen hatte. (Quelle: PM BAG, Urteile vom 26. September …
Sie lesen gerade: Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz