openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückgang kriegerischer Auseinandersetzungen, aber weiterhin besorgniserregende Anzahl

17.12.200716:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) präsentiert mit dem „Conflict Barometer 2007“ seine aktuellen Daten und Analysen zum diesjährigen globalen Konfliktgeschehen. Unter den insgesamt 328 beobachteten Konflikten zählen die PolitikwissenschaftlerInnen 130 gewaltsame Konflikte. Davon sind 99 Krisen, d.h. Auseinandersetzungen mit sporadischem Gewalteinsatz, und 31 hochgewaltsame Konflikte, also ernste Krisen und Kriege. Die restlichen Interessengegensätze werden ohne den Einsatz physischer Gewalt geführt. Während die Zahl der Konflikte insgesamt im Vergleich zu 2006 leicht zunimmt, sinkt die Zahl der Krisen ein wenig und es werden fünf hochgewaltsame Konflikte weniger gezählt. Somit zeichnet sich gegenüber dem Vorjahr eine Entspannung ab.



Allerdings werden weiterhin sechs Kriege geführt. Fünf davon sind bereits im Vorjahr Kriege gewesen, und zwei davon, die Kriege im Irak und in der Darfur-Region des Sudan, werden nun schon im vierten Jahr als Kriege gezählt. Ebenso werden mehr als die Hälfte der ernsten Krisen schon seit dem Vorjahr oder noch länger auf diesem Gewaltniveau geführt. Dies weist auf eine besorgniserregende Verhärtung in vielen hochgewaltsamen Konflikten hin. Jeweils zwei der Kriege werden in Afrika, Asien und Ozeanien sowie dem Vorderen und Mittleren Orient ausgetragen.

Die insgesamt am schwersten betroffene Region ist der Vordere und Mittlere Orient, wo zusätzlich zu den beiden Kriegen – im Irak und in Afghanistan – acht erste Krisen ausgetragen wurden. Noch deutlicher wird dies, wenn man sich die im vergleich zu den anderen Regionen sehr geringe Länderzahl im Vorderen und Mittleren Orient vor Augen führt.

In Afrika sowie Asien und Ozeanien wurden jeweils neun hochgewaltsame Konflikte ausgetragen. Damit hat sich die Lage in Afrika, wo letztes Jahr noch 15 hochgewaltsame Auseinandersetzungen geführt wurden, deutlich entspannt. Jedoch dauern die beiden Kriege, in Somalia und in der Darfur-Region im Sudan, weiterhin an – ersterer im zweiten Jahr, der in Darfur schon im vierten. Insbesondere in der Darfur-Region wird der Konflikt mit ausgesprochener Grausamkeit gerade auch gegenüber der Zivilbevölkerung geführt. In Asien und Ozeanien stieg die Anzahl der Kriege um einen, da zu dem andauernden Krieg auf Sri Lanka ein weiterer in Pakistan, in der Grenzregion zu Afghanistan, hinzukam. In den Amerikas werden drei hochgewaltsame Konflikte ausgetragen, darunter aber kein Krieg. In Europa wird in diesem Jahr, zum ersten Mal seit gut 30 Jahren, kein einziger hochgewaltsamer Konflikt gezählt, da die Auseinandersetzung in Tschetschenien – die letzten Jahre immer eine ernste Krise – leicht deeskaliert und kein neuer hochgewaltsamer Konflikt hinzugekommen ist.

Aus der sinkenden Anzahl der hochgewaltsamen Konflikte kann jedoch nicht geschlossen werden, daß die Welt tatsächlich immer friedlicher wird. Angesichts der seit wenigen Jahren sehr hohe Zahl der Krisen, d.h. gewaltsamer Konflikte, die gekennzeichnet sind durch kleinere Zusammenstöße, Überfalle oder gelegentliche Bombenanschläge, könnte der Rückgang der hochgewaltsamen Auseinandersetzungen auch als Indiz für einen Wandel in der Art des Konfliktaustrags gewertet werden. Die Zahl der Krisen bleibt auch in diesem Jahr trotz leichter Abnahme auf einem besorgniserregend hohen Niveau. Obwohl diese Konflikte in Politik und Medien häufig kaum Beachtung finden, können von ihnen sowohl schwerwiegende Auswirkungen auf die Lage der betroffenen Menschen als auch auf die Stabilität der betroffenen Staaten ausgehen. Zudem stellen diese Konflikte ein erhebliches Eskalationspotential dar.

Das HIIK zeichnet sich seit seiner Gründung 1991 insbesondere dadurch aus, dass es neben gewaltsamen Konflikten auch nicht-gewaltsame Konflikte beobachtet. Damit werden nationale und internationale Auseinandersetzungen bereits vor einer möglichen Eskalation in die langfristige Analyse mit einbezogen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 178135
 2489

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückgang kriegerischer Auseinandersetzungen, aber weiterhin besorgniserregende Anzahl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V. (HIIK)

Bild: Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweitBild: Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweit
Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweit
Heidelberg, 15. Dezember 2009. Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) präsentiert mit dem "Conflict Barometer 2009" seine aktuellen Daten und Analysen zum diesjährigen globalen Konfliktgeschehen. Unter den insgesamt 365 beobachteten Konflikten zählen die Politikwissenschaftler 31 hochgewaltsame Konflikte, d.h. Auseinandersetzungen, die mit massivem Einsatz von organisierter Gewalt geführt werden und nachhaltige Zerstörungen verursachen. Sieben dieser hochgewaltsamen Konflikte werden als Kriege eingestuft: Die Au…
Heidelberger Institut - Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen steigt
Heidelberger Institut - Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen steigt
Heidelberg, 15. Dezember 2008. Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) präsentiert mit dem "Conflict Barometer 2008" seine aktuellen Daten und Analysen zum diesjährigen globalen Konfliktgeschehen. Unter den insgesamt 345 beobachteten Konflikten zählen die Politikwissenschaftler 39 hochgewaltsame Auseinandersetzungen, darunter neun Kriege. Hinzu kommen 95 gewaltsame Krisen, d.h. Konflikte, in denen sporadisch Gewalt eingesetzt wird. Im Vorjahr hatte die Zahl der hochgewaltsamen Konflikte mit 32, darunter sechs Kri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BVBB - trotz Karlsruher Urteil – der Kampf geht weiterBild: BVBB - trotz Karlsruher Urteil – der Kampf geht weiter
BVBB - trotz Karlsruher Urteil – der Kampf geht weiter
Ende der juristischen Auseinandersetzungen um BBA nicht in Sicht Der BVBB hat zur Kenntnis genommen, dass das Bundesverfassungsgericht keine grundrechtliche Verletzung der Belange der Betroffenen hinsichtlich der beklagten Standortauswahl für den Bau eines Großflughafens in Schönefeld erkennen konnte. Dabei wurde ausdrücklich darauf verwiesen, dass …
Bild: Börsen 2010: Märkte bleiben unsicherBild: Börsen 2010: Märkte bleiben unsicher
Börsen 2010: Märkte bleiben unsicher
… „Ein Dollarverfall dürfte für Exportnationen wie Deutschland im globalen Wettbewerb problematisch werden“, sagt procurenta Geschäftsführer Gert Burmeister. Er befürchtet sogar wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen zwischen den USA und China als Folge von Währungsturbulenzen, in die auch Europa verwickelt werden könnte. Wenn bei einer stagnierenden …
Bild: Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweitBild: Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweit
Heidelberger Institut zählt 31 kriegerische Auseinandersetzungen weltweit
… und Analysen zum diesjährigen globalen Konfliktgeschehen. Unter den insgesamt 365 beobachteten Konflikten zählen die Politikwissenschaftler 31 hochgewaltsame Konflikte, d.h. Auseinandersetzungen, die mit massivem Einsatz von organisierter Gewalt geführt werden und nachhaltige Zerstörungen verursachen. Sieben dieser hochgewaltsamen Konflikte werden als …
Bild: Industrie in der RezessionBild: Industrie in der Rezession
Industrie in der Rezession
… Logistik derzeit nicht rückläufig. Mit Sorge beobachtet Plaß allerdings den zunehmenden Trend zum Protektionismus: „Vor allem in der See- und Luftfracht sind wirtschaftliche Auseinandersetzungen zwischen den Staaten spürbar. Dies führt wiederum zu Zöllen und Einschränkungen des Freihandels.“ Nach einem kurzen Tief im März hätten sich bei der Zippel-Group …
Elfenbeinküste: Rohstoff-Hype verspricht neue Einkommensquellen
Elfenbeinküste: Rohstoff-Hype verspricht neue Einkommensquellen
… war nach dem Bürgerkrieg in Folge der Präsidentschaftswahlen vom November 2010 zusammengebrochen. Zudem verhängte die Europäische Union als Reaktion auf die politischen Auseinandersetzungen Sanktionen. Daraufhin konnte die Elfenbeinküste ihre Auslandsschulden nicht mehr bedienen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2011 um 5,8 Prozent. Negativ auf die …
Bild: „Fallen Krankheiten vom Himmel?“ - 4. Festival der Sinne Graz mit alternativmedizinische TherapieansätzenBild: „Fallen Krankheiten vom Himmel?“ - 4. Festival der Sinne Graz mit alternativmedizinische Therapieansätzen
„Fallen Krankheiten vom Himmel?“ - 4. Festival der Sinne Graz mit alternativmedizinische Therapieansätzen
… 19. und 20. September - bei freiem Eintritt! Das Festival der Sinne bietet Wellness und Wohlbefinden, Gesundheitsangebote jenseits der Schulmedizin, kritische Auseinandersetzungen mit schulmedizinischen Vorgehensweisen,: Bei Vorträgen, Workshops und bei den Messeständen können interessierte BesucherInnen ausprobieren, diskutieren und erleben. Die 55 …
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit hat sich 2017 geringfügig verändert. Das geht aus Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg hervor. Demnach wurden 2017 insgesamt 31 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die AKUF damit einen Rückgang von …
Bild: EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - TalfahrtBild: EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - Talfahrt
EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - Talfahrt
… auch mit ihren Perspektiven. Damit schwinden die Hoffnungen für die deutsche Wirtschaft auf ein starkes zweites Halbjahr weiter. Die ungewöhnliche Häufung kriegerischer Auseinandersetzungen insbesondere in der Ukraine und im Irak haben die deutschen Manager weiter massiv verunsichert. Der erneute Rückgang des Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt einmal mehr …
Investoren stehen Schlange: Investitionen in Einzelhandelsimmobilien in UK übertreffen Vorjahresumsatz
Investoren stehen Schlange: Investitionen in Einzelhandelsimmobilien in UK übertreffen Vorjahresumsatz
… Savills im letzten Quartal gestiegen, diverse Eröffnungen werden rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erfolgen, und die Leerstände sind gesunken. Wo zuvor Mietanpassungen Anlass zu Auseinandersetzungen gaben und letztlich oft an einen Sachverständigen verwiesen wurden, hat dieser Schub an Transaktionen dazu geführt, dass nun Nachweise über Miethöhen vorhanden …
Bild: Taxikrieg in HeidelbergBild: Taxikrieg in Heidelberg
Taxikrieg in Heidelberg
… Senkung der Gebühren - Unzuverlässige Fahrer müssen ausscheiden" und das Heidelberger Tageblatt berichtet am 21. Dezember 1953 über ,Auseinandersetzungen im Taxengewerbe". Lesen Sie die gesamte Taxigeschichte hier:http://bit.ly/taxigeschichte Der Inhalt dieser Taxigeschichte wurde aufwändig zusammengetragen und unterliegt dem Schutz des Urheberrechts, …
Sie lesen gerade: Rückgang kriegerischer Auseinandersetzungen, aber weiterhin besorgniserregende Anzahl