openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins - mehr dazu im neuen Wirtschaftsmagazin No 7

Bild: Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins - mehr dazu im neuen Wirtschaftsmagazin No 7
Philipp Sutter Geschäftsführer Zühlke Engineering AG, Schlieren (Gastautor Wirtschsftsmagazin No 7)
Philipp Sutter Geschäftsführer Zühlke Engineering AG, Schlieren (Gastautor Wirtschsftsmagazin No 7)

(openPR) Sie bestimmt den Wert eines Unternehmens. Nur wer immer wieder neue Produkte mit Zusatznutzen auf den Markt bringt, kann Rendite und Wachstum erzielen. An guten Ideen fehlt es auf dem Werkplatz Schweiz nicht. Doch sie allein reichen nicht aus: Das World Wide Web wurde 1989 am CERN in Genf erfunden – heute spricht niemand mehr von der Schweiz als Ursprungsland. Weshalb ist das WWW nicht zu einer Schweizer Erfolgsstory geworden? Woran liegt es, dass hierzulande noch immer zahlreiche gute Ideen versanden?



Die Umsetzung von Ideen braucht Mut – Mut zu Entscheidungen und zu Risiken. In der Schweiz gilt das Scheitern eines Vorhabens als persönlicher Misserfolg. Im Silicon Valley würde derselbe Unternehmer wahrscheinlich ermutigt, noch einen Versuch zu wagen. Die Schweizer Mentalität setzt allzu oft auf Perfektion und Sicherheit. Wir müssen uns von Paradigmen lösen und das Blickfeld erweitern. Wenn es zudem gelingt, branchenspezifische Schranken aufzubrechen, erschliesst sich ein grosses Innovationspotenzial. Das Stichwort heisst «Cross Industry Innovation» – ein vielversprechendes Konzept, bei dem Ideen aus anderen Wirtschaftszweigen in den eigenen Anwendungskontext über - tragen werden.

Doch auch Mut allein genügt nicht. Erfolgreiche Innovatoren wagen eine tägliche Gratwanderung – zwischen klaren Prozessen, die eine effiziente Entwicklung und Fertigung ermöglichen, und dem kreativen Freiraum, der Neues entstehen lässt. In diesem Spannungsfeld ist das Management gefordert, die richtigen Anreize zu schaffen und den Innovationsprozess zu steuern. Gefragt sind starke Führungspersönlichkeiten, die Denkmuster aufbrechen und Mut zur Innovation zeigen.

Philipp Sutter
Geschäftsführer Zühlke Engineering AG, Schlieren (Gastautor Wirtschsftsmagazin No 7)

PDF des Magazins unter www.wirtschaftsmagazin.ch

Weitere Gastautoren:

«Hirnforschung im Rampenlicht» Manuela Stier, Stier Communications AG, Weiningen

«Communities als Wertschöpfungspartner» Helge Kaul, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

«Innovation bei adidas» Prof. Dr. Dominik Walcher, Fachhochschule Salzburg

«Trendsetter bei Innovationen» Ulrich Eberl, Siemens AG, Deutschland

«Consumer Invented Strategies» Peter Metzinger, 4C business campaigning GmbH, Zürich

«Einzigartige Segmentation» René Koller, Schober Information Group (Schweiz) AG, Bülach

«Das Rennen vor dem Rennen» Florian Haasper über das BMW Sauber F1 Team

«Supply Chain Redesign in der Metallbearbeitung» Josef Maushart, Fraisa-Gruppe, Bellach

«Ziemlich durchgeknallt: Die Erbschaft von Duttweiler» Dr. Dominik Landwehr, Migros-Kulturprozent, Zürich

«Innovation eines KMU im internationalen Umfeld» Séverine Götz, Colorplast AG, Geroldswil

«Aufbruch in neue Dimensionen» Dr. Robert Sum, Nanosurf AG, Liestal

«Innovationspotenzial einer Künstlerin» Susanne di Martino, Künstlerin, Rüti

«Wachstum mit Balance» Hans Baumgartner, Credit Suisse, Bern

«systemInnovation® für den zukünftigen Markterfolg» Bruno Weisshaupt, origo, Frauenfeld

«EU-Gelder für Schweizer KMU» Dr. Andrea Degen und Dr. Jeanette Müller, eurelations AG, Zürich

«Mut zur Innovation» Philipp Sutter, Zühlke Engineering AG, Schlieren

Stier Communications AG
Manuela Stier
Grossächerstr. 25
8104 Weiningen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177711
 2147

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins - mehr dazu im neuen Wirtschaftsmagazin No 7“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stier Communications AG

Bild: Storytelling für NPOs – Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und BedeutungBild: Storytelling für NPOs – Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung
Storytelling für NPOs – Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung
Lösen Sie ein gutes Gefuhl aus, damit sich Ihre Bezugsgruppe fur Ihre NPO entscheidet? Wie aber können Gefuhle bei den Bezugsgruppen ausgelöst werden, damit diese im Sinn der Stiftung entscheiden und handeln? Erfahren Sie, welche Motive dabei ein Kernelement in Ihrer Kommunikation bilden sollen. Es gilt die Grundmotive des Menschen anzusprechen, also die Handlungsantriebe, die ihn durch sein Leben leiten und auf deren Grundlage seine Entscheidungen und Handlungen steuern. Diese Motive müssen ein Kernelement in Ihrem Storytelling bilden. Uns…
Bild: Unterstützung für Kinder mit seltenen Krankheiten und deren FamilienBild: Unterstützung für Kinder mit seltenen Krankheiten und deren Familien
Unterstützung für Kinder mit seltenen Krankheiten und deren Familien
In der Schweiz leiden 500 000 Menschen an einer seltenen Krankheit, die Mehrzahl davon sind Kinder. Der am 20. Februar 2014 gegründete gemeinnützige Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten setzt sich für betroffene Kinder und deren Familien ein. Präsidiert wird er vom renommierten Herz- und Gefässchirurgen Prof. Dr. med. Thierry Carrel. Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten wurde ins Leben gerufen um betroffene Familien wie folgt zu unterstützen: • Organisation von finanzieller Direkthilfe für betroffene Familien • Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forbes ernennt NVIDIA zum Unternehmen des Jahres 2007Bild: Forbes ernennt NVIDIA zum Unternehmen des Jahres 2007
Forbes ernennt NVIDIA zum Unternehmen des Jahres 2007
Santa Clara, Kalifornien, 10. Januar 2008 - Das renommierte Wirtschaftsmagazin Forbes hat NVIDIA zum Unternehmen des Jahres 2007 gekürt. Ausschlaggebend für die Auszeichnung waren finanzielles Abschneiden, Firmen-Management, Innovationskraft und Marktführerschaft. Auf dieser Basis hat sich NVIDIA gegenüber 1.000 anderen Technologieunternehmen durchgesetzt. „Bandbreite …
Innovationsmanagement heißt von anderen Branchen lernen
Innovationsmanagement heißt von anderen Branchen lernen
… Deutsche Wirtschaft engagiert sich im Jahr 2007 branchenübergreifend im Innovationsmanagement Professionelles Innovationsmanagement ist für viele Unternehmen der entscheidende Wettbewerbsfaktor für die Zukunftsfähigkeit. Beginnend bei der Ideengenerierung, über Innovationsideenbewertung, interne Verteilung, Pretest und Markteinführung bis zur Durchsetzung …
TOP 100 Erfolgstrainer – Jürgen Höller an der Spitze
TOP 100 Erfolgstrainer – Jürgen Höller an der Spitze
Europas erfolgreichster Motivationstrainer vom Wirtschaftsmagazin Erfolg mit Platz 1 in Österreich und Deutschland ausgezeichnet Schweinfurt im Juli 2017. Erfolg kann nur lehren, wer auch welchen hat. Unter diesem Ansatz ermittelte das Wirtschaftsmagazin „Erfolg“ aktuell die „Top 100 Erfolgstrainer“ in Deutschland und Österreich. An der Spitze steht …
QLogic zählt erneut zu den „200 Best Small Companies“ in den USA
QLogic zählt erneut zu den „200 Best Small Companies“ in den USA
US-amerikanisches Wirtschaftsmagazin Forbes führt QLogic zum achten Mal in Folge in seiner Liste „200 Best Small Companies“ auf - Unternehmen belegt in der Kategorie „Börsenwert“ Platz fünf und rangiert in Sachen Gewinnzuwachs auf Platz 12 MÜNCHEN, 25. Oktober 2006. QLogic schaffte es zum achten Mal in Folge in die Forbes-Liste der 200 besten kleineren …
Bild: serie a liefert Strategieumsetzung für die Logistik aus einer HandBild: serie a liefert Strategieumsetzung für die Logistik aus einer Hand
serie a liefert Strategieumsetzung für die Logistik aus einer Hand
… die Kundenbedürfnisse individuell anpassen. "Unsere Erfahrung zeigt, dass für Kunden die schnelle, durchgängige und nachhaltige Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellt“, kommentiert Detlef Kowaltschuk, Vorstand der serie a logistics solutions AG. „Dieser Anforderung werden wir nun optimal gerecht. Unsere …
d.velop AG unter den Top Ten der wachstumsstärksten Softwareunternehmen Deutschlands
d.velop AG unter den Top Ten der wachstumsstärksten Softwareunternehmen Deutschlands
ben die Sieger daher die Chance, als eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen Europas auf das Siegertreppchen zu steigen. Partner des deutschen Technology Fast 50 Die Unternehmen Deutsche Börse Group und DVFA begleiteten den gesamten Wettbewerb unter Initiative von Deloitte als Partner. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL ist Medienpartner.
Bild: Auszeichnung für Innovation und Erfolg: NTS ist Preisträger bei "Trio des Jahres" 2012Bild: Auszeichnung für Innovation und Erfolg: NTS ist Preisträger bei "Trio des Jahres" 2012
Auszeichnung für Innovation und Erfolg: NTS ist Preisträger bei "Trio des Jahres" 2012
… in der Sparte Dienstleistung ausgezeichnet. Mit diesem Unternehmerpreis würdigen die Wirtschaftskammer Österreich, die Bank Austria UniCredit Group und das Wirtschaftsmagazin trend herausragende Leistungen österreichischer Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Tausende Betriebe bewerben sich jedes Jahr für den „Oscar des Mittelstandes“, …
Studie zu Big Data Analytics in Deutschland, Österreich und der Schweiz deckt Defizite und Potenziale bei der Digitalen Transformation auf
Studie zu Big Data Analytics in Deutschland, Österreich und der Schweiz deckt Defizite und Potenziale bei der Digitalen Transformation auf
… Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nutzen noch immer weniger als die Hälfte ihrer Daten. Das ist eine Erkenntnis der Studie "Wettbewerbsfaktor Analytics 2015". Die von der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführte Untersuchung erhebt den analytischen Reifegrad von Unternehmen der DACH-Region. …
Bild: Designbüro fpm gewinnt McKinsey-Mann Kirchner - Factor Product München baut strategische Kompetenz weiter ausBild: Designbüro fpm gewinnt McKinsey-Mann Kirchner - Factor Product München baut strategische Kompetenz weiter aus
Designbüro fpm gewinnt McKinsey-Mann Kirchner - Factor Product München baut strategische Kompetenz weiter aus
… Produktüberlegenheit und Markenstärke aufbauen. Mit der neuen Position schafft fpm die Grundlage, Design für Kunden strategisch nutzbar zu machen. Design kann ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sein. Voraussetzung ist dabei, dass die Unternehmensleitung sich des Themas annimmt. Im Dialog mit der obersten Führungsetage tun sich Designer …
WIRTSCHAFTSMAGAZIN „CASH FLOW“ STARTET SPEKTAKULÄRES CROWDFUNDING-PROJEKT
WIRTSCHAFTSMAGAZIN „CASH FLOW“ STARTET SPEKTAKULÄRES CROWDFUNDING-PROJEKT
Das renommierte österreichische Wirtschaftsmagazin CASH FLOW Das Abenteuer Wirtschaft, beweist mit seiner kommenden Ausgabe Ende Juni 2012 wieder einmal höchste Kreativität und Innovationskraft. Um das brandaktuelle Coverthema „Crowdfunding“ auch „aktionistisch“ umzusetzen, wurde das Heft kurzerhand selber zum Crowdfunding-Objekt. Als Weltpremiere besteht …
Sie lesen gerade: Die Innovationskraft ist der Wettbewerbsfaktor Nummer eins - mehr dazu im neuen Wirtschaftsmagazin No 7