openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Enquetekommission Kultur fordert Bibliotheksgesetz - Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Empfehlungen

12.12.200714:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Deutsche Bibliotheksverband freut sich sehr über die heute vorgestellten Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ zur Entwicklung der Bibliotheken in Deutschland. Ausgesprochen sinnvoll und wirksam ist nach Ansicht des Deutschen Bibliotheksverbandes die Empfehlung an die Bundesländer, Aufgaben und Finanzierung der Bibliotheken in Bibliotheksgesetzen zu regeln, und damit Bibliotheken zur Pflichtaufgabe zu machen.

Der Enquetekommission zufolge sollen Bibliotheken stärker in die Bildungskonzepte der Länder eingebunden werden. Weiterhin wird die Einrichtung einer koordinierenden, länderübergreifenden Bibliotheksentwicklungsagentur empfohlen. Bibliotheken leisten vor allem im Rahmen der vernetzten kulturellen Bildung einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des freien Informationszugangs und gleicher Bildungschancen unabhängig von der Zugehörigkeit zu verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.

Bereits am 24.10.2007 machte Bundespräsident Horst Köhler in seiner Weimarer Rede deutlich: „Meine Meinung ist: Bibliotheken gehören […] in Deutschland auf die politische Tagesordnung.“ Dies wird durch die Empfehlungen der Enquetekommission unterstrichen.

Der Deutsche Bibliotheksverband spricht seine besondere Anerkennung für die hochprofessionelle Arbeit der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ aus. „Bereits die erste öffentliche Anhörung zum Thema „Bibliotheken“, zu der die Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ am 14. März 2005 eingeladen hatte, zeugte vom großen Interesse und der professionellen Arbeit dieses Gremiums“, hebt die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Prof. Dr. Gabriele Beger hervor. Sie kündigt an: „Der Deutsche Bibliotheksverband wird nun alles tun, um die konkreten Vorschläge der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ umsetzen zu helfen.“

Download des Schlussberichtes der Enquetekommission Kultur: http://www.bundestag.de/parlament/gremien/kommissionen/enqkultur/Schlussbericht/Schlussbericht/Schlussbericht.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177217
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Enquetekommission Kultur fordert Bibliotheksgesetz - Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Empfehlungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Am 4. Juli 2008 hat der Thüringer Landtag das erste Bibliotheksgesetz in Deutschland beschlossen. Ein denkwürdiger Augenblick. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. gratuliert den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie den Abgeordneten im Thüringer Landtag zu diesem wichtigen Akt. Hervorzuheben ist das Ziel des Gesetzes, weil es die nachhaltige Wirkung von Bibliotheken als Bildungseinrichtungen in der Gesellschaft ausdrücklich festschreibt. Der ungehinderte Zugang zu Informationen für alle Bevölkerungsschichten, die Würdigung des elektro…
Deutscher Kindersoftwarepreis 2008
Deutscher Kindersoftwarepreis 2008
Rund 600 Kinder testen künftig in Bibliotheken in ganz Deutschland die nominierte Software für TOMMI – den Deutschen Kindersoftwarepreis 2008. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und den Initiatoren des Preises SPIELEN UND LERNEN und dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE. Jetzt können Jungen und Mädchen, die regelmäßig ihre Bibliothek besuchen, in der begehrten TOMMI-Kinderjury aktiv werden: Ingesamt nehmen zwölf Großstadtbibliotheken an dem Projekt teil: aus Berlin die Zentral- und Landesbi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Geteilte Freude über Pankower Ehrenamtspreis 2008
Geteilte Freude über Pankower Ehrenamtspreis 2008
… gesamt 2007 3.365607 € (nach Jahresbericht 2007 der Berliner Öffentlichen Bibliotheken). Wir fordern alle politisch Verantwortlichen auf, sich mit uns für ein Berliner Bibliotheksgesetz einzusetzen, in dem Öffentliche Bibliotheken, insbesondere Stadtteilbibliotheken, als Pflichtaufgabe und die Beteiligung der Bürger bei deren Gestaltung verankert sind.
Bild: Neues Layout für die ältesten Schätze der Menschheit: 3pc relauncht dbvBild: Neues Layout für die ältesten Schätze der Menschheit: 3pc relauncht dbv
Neues Layout für die ältesten Schätze der Menschheit: 3pc relauncht dbv
… Bildungseinrichtungen in Deutschland. Und 3pc sorgt für deren richtigen Auftritt. Als Spezialist im Bibliotheksbereich entwarf 3pc ein neues Layout für den Webauftritt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. und setzte diesen mit dem Content Management System Typo3 um. Der Zugriff auf die eigenen Seiten der Landesverbände und Fachgruppen wurde einheitlicher …
Bild: Fachsymposium an der Hochschule Harz zum zukünftigen PersonalmanagementBild: Fachsymposium an der Hochschule Harz zum zukünftigen Personalmanagement
Fachsymposium an der Hochschule Harz zum zukünftigen Personalmanagement
… Zukunft des Personalmanagements im öffentlichen Dienst – Probleme, Risiken, Chancen und Anforderungen“ statt. Ausrichter des Symposiums waren sowohl die Enquetekommission des Landes Sachsen-Anhalt „Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Personalentwicklung im öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt“ als auch der Fachbereich Verwaltungswissenschaften …
Bild: Kein Raum für Kinderschutz in NiedersachsenBild: Kein Raum für Kinderschutz in Niedersachsen
Kein Raum für Kinderschutz in Niedersachsen
… des Vereins, stellt die berechtigte Frage: „Wieviel Wert ist der niedersächsischen Landesregierung der Schutz vor sexuellem Missbrauch?“Fock selbst wurde 2021 von der Enquetekommission des Landes Niedersachsens zur Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt zur Situation Betroffener angehört und war anfangs …
Bild: Bibliotheken: Abheben von der Service-WüsteBild: Bibliotheken: Abheben von der Service-Wüste
Bibliotheken: Abheben von der Service-Wüste
… werden umgesetzt und jährlich mindestens acht neue entwickelt. „Diese Nachhaltigkeit war uns sehr wichtig“, resümiert Gabriele Herrmann vom Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband, der mit den Zertifizierungen noch eine andere Hoffnung verbindet: „Wir haben damit eine gute Grundlage geschaffen, um für alle Bibliotheken ein einheitliches …
Bild: Sozialpolitiker der CDU-Landtagsfraktion informieren sich über Quartiersprojekte der Liebenauer AltenhilfeBild: Sozialpolitiker der CDU-Landtagsfraktion informieren sich über Quartiersprojekte der Liebenauer Altenhilfe
Sozialpolitiker der CDU-Landtagsfraktion informieren sich über Quartiersprojekte der Liebenauer Altenhilfe
… empfingen Dr. Berthold Broll, Vorstand Stiftung Liebenau und Gerhard Schiele, Geschäftsführer Altenhilfe, die Gäste aus Stuttgart. Die Delegation der Mitglieder des Arbeitskreises Enquetekommission "Pflege" der CDU-Landtagsfraktion um Thaddäus Kunzmann MdL, Helmut W. Rüeck MdL, Jutta Schiller MdL und dem externen Mitglied der Enquetekommission der CDU-Landtagsfraktion, …
Bild: Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !Bild: Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !
Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !
… erreichen, sehen wir es angesichts der Komplexität des Themas und angesichts der demografischen Entwicklung als unabdingbar und dringlich an, fraktionsübergreifend eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege zu bilden.Dort müssen die Rahmenbedingungen zur pflegerischen Versorgung der Bevölkerung rechtsverbindlich neu festgeschrieben werden. Auf die  …
Ausschreibung - Publizistenpreis des dbv 2008
Ausschreibung - Publizistenpreis des dbv 2008
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt zum 21. Mal seinen Publizistenpreis („Helmut-Sontag-Preis“) aus. Dieser Publizistenpreis zeichnet Journalistinnen und Journalisten aller Medien aus, die in einem oder mehreren fundiert recherchierten und anregenden Beiträgen der Öffentlichkeit ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihren aktuellen Aufgaben …
Bild: „Der Norden liest“: das NDR Kulturjournal auf Lesetour durch acht norddeutsche StädteBild: „Der Norden liest“: das NDR Kulturjournal auf Lesetour durch acht norddeutsche Städte
„Der Norden liest“: das NDR Kulturjournal auf Lesetour durch acht norddeutsche Städte
… Helge Timmerberg stellt seine an Abenteuern, Exzessen und Liebschaften reiche Autobiografie „Die rote Olivetti“ vor. In Kooperation mit dem Literarischen Salon Hannover und dem Bibliotheksverband Niedersachsen. 19. Oktober, 19.00 Uhr, Dom zu Lübeck Andrea Sawatzki & Tilmann Lahme: Nachrichten aus dem Exil. Die Briefe der Familie Mann. In Kooperation …
Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Erstes Bibliotheksgesetz in Deutschland - Signalwirkung für andere
Am 4. Juli 2008 hat der Thüringer Landtag das erste Bibliotheksgesetz in Deutschland beschlossen. Ein denkwürdiger Augenblick. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. gratuliert den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie den Abgeordneten im Thüringer Landtag zu diesem wichtigen Akt. Hervorzuheben ist das Ziel des Gesetzes, weil es die nachhaltige Wirkung …
Sie lesen gerade: Enquetekommission Kultur fordert Bibliotheksgesetz - Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Empfehlungen