openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Experte Helmut Reisinger: „Trend des großen Outsourcings vorbei"

10.12.200711:51 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mobile Konvergenz und IT-Kollaboration als Zukunftsthemen

Wien/Eschborn - Der Markt für integrierte Kommunikationslösungen im Unternehmensbereich ist weltweit durch den steigenden Wettbewerb und neue technische Herausforderung geprägt. In den kommenden Jahren werden vor allem die Themen mobile Konvergenz, IT-Kollaboration und modulare Managed Services die Marktentwicklung bestimmen, sagt Helmut Reisinger, Senior Vice President Europe bei Orange Business Services http://www.orange-business.com, im Gespräch mit pressetext. Umfassende Outsourcing-Aktivitäten von Unternehmen werden dagegen abnehmen. „Wir glauben, dass der Trend des großen Outsourcings – ‚to give away everything’ - eher der Vergangenheit angehört. Heute werden viel mehr modular und selektiv Managed Services eingekauft", erklärt Reisinger.



Zentraleuropa habe für diesen Markt ein extremes Wachstumspotenzial. „Bislang gibt es hier aber noch nicht so viele multinationale Mittelstands- und Großkunden wie in Westeuropa", sagt Reisinger. Das Unternehmen will in dieser Region von Österreich aus Synergien erreichen und hat deshalb die Märkte Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien dem österreichischen Geschäftsführer unterstellt. Deutliches Potenzial sieht Reisinger bei netzwerkzentrierten Dienstleistungen, die auch in Call-Center zum Einsatz kommen.

„Für Firmenchefs geht es heute darum, immer mehr vereinheitlichte Prozesse im Unternehmen auch einheitlich für mehrere Länder zu unterstützen. Das heißt, der Grad der Zentralisierung wird zunehmen." Zu den Trends der nächsten Jahre zählen nach Ansicht von Reisinger all jene Themen, die mit mobiler Konvergenz in Verbindung stehen. Es gehe darum, den Arbeitsplatz überall mobil verfügbar zu haben. Für Vielreisende bietet Orange Business Services unter anderem Lösungen mit Blackberrys sowie Datenkarten und arbeitet eng mit der Mobilsparte der France Telecom (Orange) zusammen. Neben mobiler Konvergenz werde auch IT-Kollaboration bei der weiteren Marktentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Dabei heben sich vor allem die Schlagworte Audio und Video Conferencing oder Tele Presence hervor.

Orange Business Services hat es sich zum Ziel gesetzt, bei IP-Network-Lösungen die Nummer eins am Markt zu werden und die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern. „Österreich ist beispielsweise einer der Märkte, in dem wir eine sehr hohe Kundenzufriedenheit haben. Auf einer Skala von null bis zehn sind wir durchschnittlich bei einer neun. Der Benchmark des Marktes liegt dagegen bei 6,8 bis 7,0", sagt Reisinger.

In Österreich könnte dem Unternehmen zudem die Übernahme des Mobilfunkers One durch den französischen Mitbewerber Orange und den Finanzinvestor Mid Europa Partners (pressetext berichtete: http://pressetext.at/pte.mc?pte=070621023 ) zugute kommen. Anfang Oktober wurde der Eigentümerwechsel vollzogen, vermutlich Mitte 2008 wird die Marke One zu Orange. Eine Änderung der aktuellen Outsourcing-Partner wurde dabei von One-CEO Michael Krammer nicht ausgeschlossen. Spekulationen, wonach Orange Business Services demnach als neuer Partner auftreten könnte, tauchten bereits auf. „Krammer wird sich als guter Unternehmer überlegen, wie er die Outsourcing-Verträge in Zukunft gestalten wird. Er wäre ein potenzieller Kunde für uns. Wir sind fokussiert auf Unternehmenskunden, das kann auch innerfamiliäre Kunden mit einschließen, aber die Entscheidungsreife ist noch lange nicht gefallen", erklärt Reisinger.

Laut Gartner http://www.gartner.com sind AT&T, Verizon, BT und Orange Business Services die Leader am Markt für Global Network Service Providers 2007. Sie konnten ihre Position gegenüber 2006 zwar halten, kleinere Player gewann, aber zunehmend an Stärke. Den dadurch verschärften Preiskampf spürt Orange Business Services auf regionaler Ebene, sagt Reisinger. Kleinere Anbieter, die nur in wenigen Ländern aktiv seien, könnten günstige Lösungen bieten, die aber aus mehreren regionalen Angeboten bestehen und damit Verspätungen und Probleme bei der Implementierung und der Projektabwicklung verursachen können. „Wenn es nur um einen Standort geht, profitiert der lokale Anbieter von der letzten Meile, die wir dann von ihm zukaufen müssten. Wir stellen uns immer die Frage, ob ein Angebot in diesem Fall Sinn macht oder nicht. Wir sind nicht der Discounter am Markt, unsere Kunden wissen diese höherwertigen Services aber auch zu schätzen", betont Reisinger. Der Kunde wünsche sich im Idealfall eine durchgehende Wertschöpfungskette und einen Vertrag, mit dem 150 Länder abdeckt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 176530
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Experte Helmut Reisinger: „Trend des großen Outsourcings vorbei"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ehrliche Partner machen gute Geschäfte - Expertenrunde des Behörden Spiegels fordert mehr Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft
Ehrliche Partner machen gute Geschäfte - Expertenrunde des Behörden Spiegels fordert mehr Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft
… Partnership) finden in jüngster Zeit verstärkt statt. Es geht dabei um Kooperationsmodelle zwischen Öffentlicher Hand und freier Wirtschaft. Mit solchen Projekten – so NextiraOne-Geschäftsführer Helmut Reisinger - könne “eine Menge Geld” gespart werden. Gespart wird aber nur, wenn man es richtig macht. Oft scheitern die Versuche von Ministerien und Behörden, …
Marktreport: IT-Störfälle in Unternehmen nehmen zu - Risikomanagement beeinflusst auch Kreditwürdigkeit
Marktreport: IT-Störfälle in Unternehmen nehmen zu - Risikomanagement beeinflusst auch Kreditwürdigkeit
… Unternehmen verteilt sind, also Outsourcing und unternehmensübergreifende Arbeitsteilung in jeder Form, kommt dem Thema IT-Sicherheit eine überragende Bedeutung zu“, führt der Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger aus. Da jede Kette nur so stark sei wie ihr schwächstes Glied, stelle die IT-Sicherheit eine Aufgabe dar, die End-to-End definiert und …
IT-Outsourcing für Mittelstand: Anbieter erwarten großes Wachstum - KMUs verlangen flexible Geschäftsmodelle
IT-Outsourcing für Mittelstand: Anbieter erwarten großes Wachstum - KMUs verlangen flexible Geschäftsmodelle
… in diesem Marktsegment eher die Ausnahme. Deshalb ist hier auch die Nachfrage nach externen Anbietern besonders hoch“, so die Markterfahrung von Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters NextiraOne http://www.nextiraone.de. Nach Analysen von NextiraOne sei der Kostendruck einer der häufigsten Gründe, die den Mittelstand dazu …
Maßanzug für die Telekommunikation: Bezahlt wird nur, was auch genutzt wird
Maßanzug für die Telekommunikation: Bezahlt wird nur, was auch genutzt wird
… Mittelstand. "Mehr Flexibilität bei Preisgestaltung, Finanzierung und Service", so Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger. „Managed Services" stellen eine weitere Spielart des selektiven Outsourcings dar. Auch hier werden keine kompletten Geschäftsprozesse durch den Anbieter ausgeführt, sondern nur Teilaufgaben. Im Unterschied zum Outtasking sind …
Industrialisierung und Standardisierung bringt Veredelung von ITK-Diensten - CeBIT-Expertenrunde diskutierte über Outsourcing-Trends
Industrialisierung und Standardisierung bringt Veredelung von ITK-Diensten - CeBIT-Expertenrunde diskutierte über Outsourcing-Trends
… diesem Themenspektrum fand auf der CeBIT ein Rondtable-Expertengespräch unter dem Titel "Outsourcing-Trends in der ITK-Branche" statt. Mit am Tisch: Helmut Reisinger, Geschäftsführer Nextiraone Deutschland, Professor Günter-Ulrich Tolkiehn von der Technischen FH Wildau, der Unternehmensberater Bernhard Steimel von mind Business Consultants, Kai-Werner …
CeBIT 2006: Kommunikation über das Internet Protokoll sprengt alle Restriktionen - Experten diskutieren auf der CeBIT Auswirkungen für die ITK-Branche
CeBIT 2006: Kommunikation über das Internet Protokoll sprengt alle Restriktionen - Experten diskutieren auf der CeBIT Auswirkungen für die ITK-Branche
… Mittelstand. „Mehr Flexibilität bei Preisgestaltung, Finanzierung und Service", so Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger. „Managed Services" stellen eine weitere Spielart des selektiven Outsourcings dar. Auch hier werden keine kompletten Geschäftsprozesse durch den Anbieter ausgeführt, sondern nur Teilaufgaben. Im Unterschied zum Outtasking sind …
Outsourcing-Projekte schrumpfen - Unternehmen bevorzugen Outtasking und Managed Services
Outsourcing-Projekte schrumpfen - Unternehmen bevorzugen Outtasking und Managed Services
… User Help Desk für die interne ITK-Umgebung an einen Service-Anbieter", führt der Harvey Nash-Chef aus. "Managed Services" stellen eine weitere Spielart des selektiven Outsourcings dar. Auch hier werden keine kompletten Geschäftsprozesse durch den Anbieter ausgeführt, sondern nur Teilaufgaben. Im Unterschied zum Outtasking sind aber die Systeme nicht …
Mittelstand ist Investitionstreiber im eBusiness - Unternehmen wollen Standardlösungen und keinen technischen
Mittelstand ist Investitionstreiber im eBusiness - Unternehmen wollen Standardlösungen und keinen technischen
… des eigenen Geschäfts, neue Anwendungen und Anforderungen der Nutzer machen nach dieser Innovationspause neue Planungen notwendig", so die Erfahrung von NextiraOne-Geschäftsführer Helmut Reisinger. Der Mittelstand sei für viele Anbieter, die sich auf große Kunden und komplexe Projekte mit langen Laufzeiten konzentriert hatten, eine völlig neue Zielgruppe. …
Made in Germany neu definieren: Vom Industrieland zur Dienstleistungsgesellschaft
Made in Germany neu definieren: Vom Industrieland zur Dienstleistungsgesellschaft
Stuttgart/Mainz – Die ZDF-Dokumentation „Der Fall Deutschland" von Stefan Aust und Claus Richter hat nach Auffassung von Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Unternehmens NextiraOne, eine richtungsweisende Ursachenanalyse für die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands vorgenommen. „Es ist doch eine Tatsache, dass die deutsche Exportweltmeisterschaft …
Knappe IT-Budgets gefährden virtuelle Rathäuser - Nachholbedarf bei extern finanzierten Betreibermodellen
Knappe IT-Budgets gefährden virtuelle Rathäuser - Nachholbedarf bei extern finanzierten Betreibermodellen
… Betreibermodellen für ITK-Lösungen, "wo über ein spezifisches Service Level Agreement der öffentlichen Hand die Lösung samt maßgeschneidertem Dienstleistungspakt angeboten wird", so Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger. Bei Unternehmenskunden sei das Thema "Basel II" der Treiber für den Trend in Richtung Managed Services. "Für die öffentliche Hand ist es …
Sie lesen gerade: IT-Experte Helmut Reisinger: „Trend des großen Outsourcings vorbei"