openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aggressionen von psychisch Kranken

07.12.200707:58 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Aggressionen von psychisch Kranken
Das Internetportal zum Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das Internetportal zum Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Pflegepersonal ist im Umgang mit psychisch Kranken mit ausgeprägtem Aggressionspotential, Suchtverhalten und Persönlichkeitsstörungen überfordert.

Was ist passiert?

Eine noch etwas jüngere Bewohnerin neigt zu ausgeprägten Aggressionen. Ohne ersichtlichem Grund schmeißt sie die Zimmereinrichtung durch die Gegend oder aus dem Fenster. Trotz einer Krankenhauseinweisung eines Arztes wurde sie von Krankentransport nicht mitgenommen. Im Wohnbereich leben ausschließlich psychisch kranke Menschen mit ausgeprägtem Aggressionspotential, Suchtverhalten und Persönlichkeitsstörungen. Die auffälligsten dürfen kaum noch den Wohnbereich verlassen.

Ein Konzept zum Umgang mit diesen Bewohnern gibt es nicht. Weiterbildungswünsche der Mitarbeiter wurden abgelehnt.

Quelle: KDA – Online Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege – Aus kritischen Ereignissen lernen >>> https://www.kritische-ereignisse.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 176123
 2021

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aggressionen von psychisch Kranken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gerontopsychiatrierecht – IQB (Lutz Barth)

Bild: Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?Bild: Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?
Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?
Auch das Jahr 2009 wird ganz im Zeichen der Diskussion um den Wert eines Patientenverfügungsgesetzes stehen und es ist zu hoffen, dass die Diskussion endlich ihrer Mythen entkleidet wird. Ich mag mich täuschen, aber gerade das zurückliegende Jahr hat bei mir persönlich den Eindruck entstehen lassen, dass der wissenschaftliche Diskurs über die bedeutsamen Fragen am Lebensende und der damit verbundenen Frage nach einem etwaigen Behandlungsabbruch ärztlich gebotener und im Zweifel durchaus sinnvoller Therapie ihrer rationalen Beurteilungskriteri…
Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Das Jahr 2009 – so jung es auch sein mag – soll mit einer provozierenden Frage eingeleitet werden, in der auch darum gehen wird, ein wenig mehr an wissenschaftlicher „Evidenz“ in der Debatte um die Reichweite des patientenautonomen Willens des Demenzpatienten einzufordern. Bereits das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen einer Wertediskussion, in der es vornehmlich um die Grenzbereiche zwischen Leben und Tod ging und hierbei der Demenzpatient – auch in früheren gesunden Tagen – in eine besondere Rolle „hineingedrängt“ wurde. Die intraprofes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: systemisches Aggressionsmanagement [SAM I] ©Bild: systemisches Aggressionsmanagement [SAM I] ©
systemisches Aggressionsmanagement [SAM I] ©
Berlin, 21.1.2011 - Haben Sie schon mal über Aggressionen nachgedacht? Ja - sind Sie manchmal aggressiv? Aber nein doch … "Ich bin doch nicht aggressiv?! " Aber vielleicht arbeiten Sie ja mit Menschen, deren aggressives Verhalten Sie unvorbereitet trifft? Oder ist Ihnen Mobbing ein Begriff? Dann sind Sie beim SAM 1 © - Kurs genau richtig. Warum? In …
Bild: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische FörderungBild: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung
Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung
… Verhaltensweisen wie Toleranz, Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme aus. Gleichzeitig werden das Miteinander, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl gefördert. Stress und Aggressionen werden abgebaut, so dass die Gewaltbereitschaft unter den Kindern und Jugendlichen erst gar nicht entsteht bzw. gemindert wird.“ Untersuchungen belegen, dass …
Bild: Weiterbildung und Qualifizierung für Fachkräfte in PflegeeinrichtungenBild: Weiterbildung und Qualifizierung für Fachkräfte in Pflegeeinrichtungen
Weiterbildung und Qualifizierung für Fachkräfte in Pflegeeinrichtungen
… Forschung als besonders effektiv erwiesen haben. Im Training emotionaler Kompetenzen werden die Fertigkeiten im Umgang mit unangenehmen Emotionen wie z.B. Stress, Wut, Trauer, Ärger, Aggressionen und Angst vermittelt. Die Teilnehmer lernen, ihre Emotionen besser wahrzunehmen, zu benennen und auf ihre Bedeutung hin zu analysieren. Und wie kann eine Pflegeeinrichtung …
Die Kraft der positiven Aggressionen
Die Kraft der positiven Aggressionen
… Emotionen, die jeder Mensch hat. Sie sind wichtig, denn sie zeigen an, dass etwas Negatives geschieht. Je nach Persönlichkeit reagieren Menschen – manche lassen ihren Aggressionen freien Lauf und schimpfen, schreien oder werfen gar mit Gegenständen. Andere schweigen, machen sich klein und sagen gar nichts. Sie verschwinden still und heimlich. Wieder …
Bild: Demenz - Das beste Therapeutikum heißt GeduldBild: Demenz - Das beste Therapeutikum heißt Geduld
Demenz - Das beste Therapeutikum heißt Geduld
… – stellt Pflegekräfte wie Angehörige vor besondere Herausforderungen. Viele Demenzpatienten reagieren auf den fortschreitenden Verlust ihres Erinnerungsvermögens mit Ängsten und Aggressionen. Oft sind sie körperlich gesund und haben Strategien entwickelt, ihre Defizite zu überspielen. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen und erhebliche Unterschiede in …
Bild: Team-WerkstattBild: Team-Werkstatt
Team-Werkstatt
Sowohl ganz allgemein als auch speziell unter dem Aspekt des ganzheitlichen Umgangs mit Aggressionen und Gewalt (https://www.clinic-protection-concept.de/Aggression-und-Gewalt/) sowie der dazugehörigen Deeskalation im Gesundheits-, Sozial- und Betreuungswesen ist ein professionell zusamenarbeitendes Team von essentieller Bedeutung. Die Mitarbeiter einer …
Die positive Kraft der Aggressionen
Die positive Kraft der Aggressionen
… Emotionen, die jeder Mensch hat. Sie sind wichtig, denn sie zeigen an, dass etwas Negatives geschieht. Je nach Persönlichkeit reagieren Menschen – manche lassen ihren Aggressionen freien Lauf und schimpfen, schreien oder werfen gar mit Gegenständen. Andere schweigen, machen sich klein und sagen gar nichts. Sie verschwinden still und heimlich. Wieder …
Musik in der Intensivmedizin: Schmerzlinderung und Stressreduktion
Musik in der Intensivmedizin: Schmerzlinderung und Stressreduktion
… Im Gegensatz dazu ist von moderner Musik, wie Heavy Metal, Techno oder Schlagern, in der Intensivmedizin abzuraten. "Diese Musik kann im Einzelfall helfen, Aggressionen abzubauen, Wut, Enttäuschung und Frustrationen besser zu verarbeiten, physiologisch werden aber Herzfrequenz und Blutdruck erhöht" - für den Patienten u.U. mit riskanten Konsequenzen. …
Bild: Sanftes Training mit hohem EffektBild: Sanftes Training mit hohem Effekt
Sanftes Training mit hohem Effekt
… Altersgruppen und Fitness-Levels möglich. Die Kurse laufen über 10 Wochen und werden von den gesetzlichen Krankenkassen bis zu 80% bezuschusst. Emotionen ansprechen und Aggressionen abbauen Die Bewegungselemente sollen Emotionen ansprechen und fördern. Aggressionen können artikuliert und abgebaut werden. Ziel ist ein selbstbewusster Geist- und genauso …
Sie lesen gerade: Aggressionen von psychisch Kranken