(openPR) Fast genau vor einem Jahr, am 9. November 2006, hat sich der Ortsverband Kappeln von Bündnis90 / Die Grünen gegründet. Grund genug, im Rahmen der wie immer offenen Mitgliederversammlung am 29.11.2007 die Aktivitäten im letzten Jahr nochmals Revue passieren zu lassen. Neben einigen Gästen, wurde ganz besonders Nils Kobarg, der Leiter der Integrierten Station Geltinger Birk begrüßt. Er berichtete über die Entwicklung im Naturschutzgebiet Birk.
Die Grünen in Kappeln sind vor einem Jahr mit dem Anspruch angetreten, für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung bei wichtigen Entscheidungen zu sorgen. Ein guter Anfang wurde gemacht, es ist einiges erreicht worden.Leider werden jedoch immer noch die Bürger in Entscheidungsprozesse, über den gesetzlich vorgegebenen Rahmen hinaus, nicht ausreichend eingebunden. Dies erzeugt erhebliche Konflikte, verhindert eine breite Akzeptanz der zukünftigen Veränderungen und gefährdet damit den Erfolg, zum Nachteil unserer Stadt.
Einige Entscheidungsträger dieser Stadt haben z.B. aus dem gescheiterten Plan, den alten Brückenkopf zu bebauen, noch nichts gelernt, stellte Norbert Dick fest. Ein Schwerpunkt der Arbeit in den nächsten Monaten wird sich auf die Kommunalwahl konzentrieren. Auf Kreisebene wurde mittlerweile ein Wahlprogramm verabschiedet. Für Kappeln werden die Grünen in den nächsten Wochen ihre Schwerpunkte formulieren, und dann ca. Ende Januar die Kandidaten für die Kommunalwahl aufstellen.
Einige Schwerpunkte werden sein: Mehr aktive Beteiligung der Bürger in die Entscheidungsprozesse ermöglichen. Die Barrierefreiheit muss im Zentrum der touristischen Entwicklung stehen, um auch ein Alleinstellungsmerkmal für Kappeln zu werden. Hiervon profitieren auch die Kappelner Bürger. Die Kappelner Grünen werden einen sanften Tourismus, der im Einklang mit der Natur steht, aktiv unterstützen. Es reicht nicht aus, wenn die Stadt z.B. die Schlei Ostsee gmbh nur mit Geld unterstützt, hier ist viel mehr gefordert: ein aktives sich einbringen für einen sanften Tourismus der im Einklang mit der Natur steht. Hiervon wird die Region und die regionale Wirtschaft profitieren.
Beteiligung von Jugendlichen an sie betreffenden Entscheidungen.
Umsetzung eines intelligenten Energiekonzepts für kommunale Gebäude und Einrichtungen. Dies wird den maroden Haushalt erheblich entlasten und Kappeln kann in desem Bereich eine Vorreiterrolle in SH werden. Dies sind nur einige wenige Punkte, Baustellen gibt es noch viel mehr in Kappeln, so der neue Vorstand, der an diesem Abend auch neu gewählt wurde: Die beiden SprecherIn wurde Susanne Hürter-Karker und Norbert Dick. Als Beisitzer wurden Annemie Dick und Karl-Heinz Theile gewählt.







