(openPR) Als erstes Mobiltelefon erhält das Kandy Mobile Handy das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Damit wird dem Handy des Münchener Unternehmens Kandy Mobile AG ein sehr niedriger Strahlungswert und besondere Umweltfreundlichkeit bestätigt.
Das Mobiltelefon Kandy Mobile erhält das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (RAL) mit Sitz in Sankt Augustin (Nordrhein-Westfalen) hat der Kandy Mobile AG für das Mobiltelefon Kandy Mobile den Blauen Engel verliehen. Der „Blaue Engel“ für Handys steht für besondere Umweltfreundlichkeit und geringe Strahlungswerte. Mit einem maximalen Strahlungswert von 0,59 Watt/Kilogramm (W/kg) liegt Kandy Mobile weit unterhalb des vom Gesetzgeber vorgeschriebenen maximal zulässigen Wertes von 2,0 W/kg und unterschreitet auch den vom Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de) empfohlenen Wert von 0,6 W/kg.
Mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit werden seit 1978 nationale und internationale Produkte für ihre besondere Umweltfreundlichkeit prämiert. Ralph Stegmüller, CEO von Kandy Mobile, sagt zur Auszeichnung des Kandy Mobile Handys: „Wir freuen uns sehr, dass unser Bestreben, geringe Strahlung und Umweltverträglichkeit bei einem Kinderhandy zu gewährleisten, durch dieses Umweltzeichen honoriert wird. Ein hoher Strahlenschutz ist besonders für ein Kinderhandy wichtig. Es bestätigt unser Konzept, ein Mobilfunkangebot für Kinder und Eltern zu bieten, das allen geforderten Ansprüchen an Spaß, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein gerecht wird.“
Kandy Mobile ist der erste Mobilfunkanbieter, der den Prozess zur Vergabe des Umweltsiegels für ein Handy bislang erfolgreich durchlaufen hat. Neben dem geringen Strahlungswert führten weitere Produkteigenschaften von Kandy Mobile zur Verleihung des Blauen Engels, unter anderen eine recyclinggerechte Konstruktion des Geräts, die Vermeidung von blei- und cadmiumhaltigen Materialien, sowie die Vermeidung halogenhaltiger Polymere im Verpackungsmaterial.
Für das renommierte Umweltzeichen „Blauer Engel“ können sich deutsche und internationale Hersteller bewerben. Eine vom Bundesumweltministerium benannte Jury überprüft die Kriterien. Als wichtigstes Kriterium für den Erhalt des Blauen Engels muss ein Mobiltelefonhersteller nachweisen können, die gesundheitlichen Einwirkungen durch elektromagnetische Strahlung während des Telefonierens möglichst gering zu halten. Ein Indikator für die gesundheitlichen Auswirkungen der Funkwellen bei Handys ist der SAR-Wert, der Wert der spezifischen Absorptionsrate (SAR), die in Watt pro Kilogramm biologisches Gewebe angegeben wird. Kriterium für den Erhalt des Umweltzeichens „Blauer Engel“ ist ein SAR-Wert, der bei maximaler Leistung des Handys unter 0,6 Watt pro Kilogramm liegt und somit eventuellen Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Mobiltelefonie vorbeugen soll.
Weitere Informationen zu dem Mobilfunkangebot Kandy Mobile erhalten Sie i auf der begleitenden Website unter: www.kandymobile.de.
Kandy Mobile AG
Liebherrstr. 5
80538 München






