(openPR) Freitag den 16.11.07 wurden die diesjährigen Innovationspreise des Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) im Medical Park NRW in Castrop-Rauxel verliehen. Dipl.-Ing., Patent Ing. Hans-Georg Torkel, Gründer des NiBB, beschreibt die Kriterien der Preisvergabe so:"Die Preisträger sind besonders engagierte, kompetente und innovative Menschen". In diesem Jahr wurden Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist), Prof. Dr. Helge Cohausz (Patentanwalt) und Dr. Theodor Wanner (Geschäftsführer Firma SensoPart) ausgezeichnet.
Alle Preisträger sind sehr erfolgreiche Unternehmer, besonders fachkompetent in ihrem Fachgebiet und in hohem Maße gesellschaftlich engagiert. Laudator Dipl.-Phys. Winfried Sturm, NiBB Innovationspreisträger 2004, stellte den leidenschaftlichen Naturwissenschaftler Ranga Yogeshwar in seinem breiten medialen Aktionsfeld vor. Wegen nichtverschiebarer Fernsehproduktionsterminen konnte Ranga Yogeshwar an der Preisverleihung nicht persönlich teilnehmen. Er bekam den Pokal durch den NiBB Gründer Hans-Georg Torkel und den Laudator Winfried Sturm in Baden-Baden überreicht. In der Veranstaltung wurde die Fernsehaufzeichnung der Preisübergabe eingespielt. Dipl.-Phys. und Erfinder Dieter Kreft, NiBB Innovationspreisträger 2003, beschrieb in sehr anschaulichen Beispielen die Erfolge von Patentanwalt Prof. Dr. Helge Cohausz. Prof. Cohausz engagiert sich u.a. seit vielen Jahren für Jugendliche, die an "Jugend forscht" teilnehmen. Die Laudatio für den Unternehmer Dr. Theodor Wanner aus Baden-Würtemberg sprach der Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Dr. Christoph Münzer aus Freiburg. Dr. Wanner produziert sehr erfolgreich in der Automatisierungstechnik und engagiert sich in mehreren Vereinen. Ihm liegt die Ausbildung junger Menschen in Schule und Betrieb besonders am Herzen.
Eins der erfolgreichen Projekte des Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger ist die Bildungsbewegung KIT- Initiative, die jährlich den KIT Medienpreis im Rahmen der NiBB Innovationspreisverleihung vergibt. KIT steht für Kreativität, Innovation und Technik. Die KIT- Initiative begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Naturwissenschaften, Technik, Handwerk und Wirtschaft. Den diesjährigen KIT Medienpreis erhielt die Firma Solarklar aus Gladbeck. Ralph Schmidt und Klaus Walth von Solarklar erhielten den Preis für ihre Corporate Citizenship Projekte (Unternehmer engagieren sich in der Gesellschaft) in Kooperation mit der KIT- Initiative. Das gesellschaftliche Engagement der Firma beeindruckte alle Gäste sehr.











