(openPR) TV-Kenner Dr. Roger Schawinski ist der hochrangige Referent eines spannenden Workshops im Masterprogramm Medien Leipzig. Der Fernsehprofi wird am 23. und 24. November 2007 über das Thema "Programmplanung - Spielraum zwischen Einschaltquotendiktat, Formatierung und inhaltlicher Kreativität" sprechen. Anmeldungen für den Workshop werden noch bis Freitag, 16. November 2007 entgegengenommen.
Worum geht es?
TV-Konsumenten treffen mit ihrer Fernbedienung Entscheidungen, die kaum mehr vorhersehbar sind. Trends und Geschmäcker wandeln sich stetig. Einen Programmtag zu planen, der die Zuschauer fesselt, wird zur schier unlösbaren Herausforderung. Hinzu kommt die Konkurrenz durch multimediale Angebote im Internet. So sinken die Quoten und Werbeeinnahmen stagnieren oder gehen gar zurück.
Dass dieser Prozess nicht unausweichlich ist, dass es möglich ist, gegenzusteuern, darauf macht Dr. Roger Schawinski in einem spannenden Workshop in der MML Academy aufmerksam. Der ehemalige SAT.1-Geschäftsführer sieht für das Fernsehen große Zukunftschancen – wenn die Programmplaner rechtzeitig umdenken und ihren Spielraum zwischen Einschaltquotendiktat, Formatierung und inhaltlicher Kreativität effizient nutzen.
Roger Schawinski referiert u.a. über folgende Themenbereiche:
Publikumsforschung und ihre Probleme:
- Befragung von Panels und Fokusgruppen in den verschiedenen Stadien des Entwicklungsprozesses einer Sendung --> Interpretation von qualitativen und quantitativen Daten
- Programmierung: Kriterien der Programmierung nach Einschaltquoten und Deckungsbeiträgen
- die Kunst des Gegenprogrammierens: "thinking out of the box" – wie man eherne Programmierungsregeln in Frage stellen kann
- Audience Flow
- Cross-Promotion
- die Zukunft des linearen Fernsehens in einer immer stärker fragmentierten Medienwelt
- das Programmvermögen als wesentliches Element der Programmierung
Wer sollte teilnehmen?
Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Entscheider in TV-Sendern, Produktionsfirmen und Media-Agenturen. Geboten wird eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre auf hohem Niveau und intensives Networking. Ziel ist es, Visionen für packende Programmtage der Zukunft zu entwerfen.
Wann?
23. November 2007, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
und 24. November 2007, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Wo?
Veranstaltungsort ist der "Mediencampus Villa Ida" in Leipzig.
Preise?
Der Workshop kostet 490,00 Euro. Der Beitrag beinhaltet ein Mittagsmenü am Freitag sowie ein Imbissbüffet am Sonnabend. Pausen- und Workshopgetränke sind ebenfalls in den Gebühren enthalten.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
MML - Masterprogramm Medien Leipzig
Poetenweg 28
04155 Leipzig
Tel. 0341-56 29 701
Fax 0341-56 29 791
E-Mail:

Internet: www.mml-leipzig.de
Pressekontakt:
Mathias Lauke
Tel. 0341-56 29 701
E-Mail:

Das Masterprogramm Medien Leipzig ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) und der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.












