openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auswege aus der TV-Falle: Roger Schawinski spricht in Leipzig über die Zukunft des Fernsehens

14.11.200711:40 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Auswege aus der TV-Falle: Roger Schawinski spricht in Leipzig über die Zukunft des Fernsehens
Mediencampus Villa Ida in Leipzig
Mediencampus Villa Ida in Leipzig

(openPR) TV-Kenner Dr. Roger Schawinski ist der hochrangige Referent eines spannenden Workshops im Masterprogramm Medien Leipzig. Der Fernsehprofi wird am 23. und 24. November 2007 über das Thema "Programmplanung - Spielraum zwischen Einschaltquotendiktat, Formatierung und inhaltlicher Kreativität" sprechen. Anmeldungen für den Workshop werden noch bis Freitag, 16. November 2007 entgegengenommen.



Worum geht es?

TV-Konsumenten treffen mit ihrer Fernbedienung Entscheidungen, die kaum mehr vorhersehbar sind. Trends und Geschmäcker wandeln sich stetig. Einen Programmtag zu planen, der die Zuschauer fesselt, wird zur schier unlösbaren Herausforderung. Hinzu kommt die Konkurrenz durch multimediale Angebote im Internet. So sinken die Quoten und Werbeeinnahmen stagnieren oder gehen gar zurück.

Dass dieser Prozess nicht unausweichlich ist, dass es möglich ist, gegenzusteuern, darauf macht Dr. Roger Schawinski in einem spannenden Workshop in der MML Academy aufmerksam. Der ehemalige SAT.1-Geschäftsführer sieht für das Fernsehen große Zukunftschancen – wenn die Programmplaner rechtzeitig umdenken und ihren Spielraum zwischen Einschaltquotendiktat, Formatierung und inhaltlicher Kreativität effizient nutzen.

Roger Schawinski referiert u.a. über folgende Themenbereiche:

Publikumsforschung und ihre Probleme:
- Befragung von Panels und Fokusgruppen in den verschiedenen Stadien des Entwicklungsprozesses einer Sendung --> Interpretation von qualitativen und quantitativen Daten
- Programmierung: Kriterien der Programmierung nach Einschaltquoten und Deckungsbeiträgen
- die Kunst des Gegenprogrammierens: "thinking out of the box" – wie man eherne Programmierungsregeln in Frage stellen kann
- Audience Flow
- Cross-Promotion
- die Zukunft des linearen Fernsehens in einer immer stärker fragmentierten Medienwelt
- das Programmvermögen als wesentliches Element der Programmierung

Wer sollte teilnehmen?

Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Entscheider in TV-Sendern, Produktionsfirmen und Media-Agenturen. Geboten wird eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre auf hohem Niveau und intensives Networking. Ziel ist es, Visionen für packende Programmtage der Zukunft zu entwerfen.

Wann?

23. November 2007, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
und 24. November 2007, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Wo?

Veranstaltungsort ist der "Mediencampus Villa Ida" in Leipzig.

Preise?

Der Workshop kostet 490,00 Euro. Der Beitrag beinhaltet ein Mittagsmenü am Freitag sowie ein Imbissbüffet am Sonnabend. Pausen- und Workshopgetränke sind ebenfalls in den Gebühren enthalten.

Anmeldung und weitere Informationen unter:

MML - Masterprogramm Medien Leipzig
Poetenweg 28
04155 Leipzig

Tel. 0341-56 29 701
Fax 0341-56 29 791
E-Mail: E-Mail
Internet: www.mml-leipzig.de

Pressekontakt:
Mathias Lauke
Tel. 0341-56 29 701
E-Mail: E-Mail

Das Masterprogramm Medien Leipzig ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) und der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171019
 2523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auswege aus der TV-Falle: Roger Schawinski spricht in Leipzig über die Zukunft des Fernsehens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MML - Masterprogramm Medien Leipzig

Bild: Neuer Master-Studiengang "New Media Journalism" will Führungselite ausbildenBild: Neuer Master-Studiengang "New Media Journalism" will Führungselite ausbilden
Neuer Master-Studiengang "New Media Journalism" will Führungselite ausbilden
Im Herbst 2008 startet der neue Studiengang für Medienunternehmer und Medienmacher "New Media Journalism" (NMJ). Die renommiertesten Journalisten-Weiterbildungsinstitutionen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz führen den Studiengang gemeinsam an vier Orten durch. Der berufsbegleitende Master-Studiengang bietet Verlagen, Medien- und Rundfunkhäusern die Möglichkeit, ihre zukünftige Führungselite auf Universitätsniveau mit dem Schwerpunkt Crossmedia weiterzubilden. Das einzigartige Programm koppelt die Lehrinhalte mit der Praxis. Die…
Bild: Das Ende des Buches? Podiumsdiskussion über die Zukunft eines klassischen MediumsBild: Das Ende des Buches? Podiumsdiskussion über die Zukunft eines klassischen Mediums
Das Ende des Buches? Podiumsdiskussion über die Zukunft eines klassischen Mediums
Einladung zum Campusgespräch: "Elektronische Medien - Ergänzung des Buchs oder Ende des Buchs?" Wie wird sich das klassische Medium Buch angesichts der Konkurrenz von eBooks und Online-Angeboten wie „Google Books“ zukünftig behaupten können? Folgt auf das Gutenberg-Zeitalter jetzt endgültig die Internet-Galaxis? Darüber debattieren im Vorfeld der diesjährigen Leipziger Buchmesse: Dr. Klaus Driever, Geschäftsführer Weltbild GmbH Boris Langendorf, Branchenjournalist, Langendorfs Dienst Dr. Andreas Wagener, Vogel-Mediengruppe Moderation: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Podcast to go - Die Zukunft des RadiosBild: Podcast to go - Die Zukunft des Radios
Podcast to go - Die Zukunft des Radios
… Steinmetz Lehrstuhl Medienwissenschaft& Medienkultur, Universität Leipzig Ort Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28. Leipzig Gohlis Uhrzeit Mittwoch 19.12.07, 18.30 Uhr Der Eintritt ist frei! Die dritte Diskussionsrunde wird sich am 16. Januar 2008 mit der Zukunft des Fernsehens befassen. Weitere Informationen unter www.mephisto976.de und unter www.mml-leipzig.de
Bild: Panel über Social TV: exozet auf dem DOK LeipzigBild: Panel über Social TV: exozet auf dem DOK Leipzig
Panel über Social TV: exozet auf dem DOK Leipzig
… Programmplanung TV+Web bei ARTE, und anderen internationalen Repräsentanten des Broadcasting-Business wird Friederike Schultz die Fernsehnutzung der Zukunft diskutieren. Wo liegt die Kernkompetenz des Fernsehens? Welche Erwartungen stellen die Nutzerinnen und Nutzer an das Gerät? Und sind heutige Erwartungen noch kompatibel mit den Erinnerungen, die die Zuschauer …
Bild: Roger Whittaker - Einfach leben - Dankeschön für all die JahreBild: Roger Whittaker - Einfach leben - Dankeschön für all die Jahre
Roger Whittaker - Einfach leben - Dankeschön für all die Jahre
… PASSAU 01.02.2007 ERFURT 03.02.2007 A – GRAZ 04.02.2007 A – WIEN 05.02.2007 MÜNCHEN 06.02.2007 FRANKFURT 02.03.2007 MAGDEBURG 03.03.2007 ZWICKAU 04.03.2007 BERLIN 06.03.2007 DRESDEN 09.03.2007 LANDSHUT-ESSENBACH 10.03.2007 LEIPZIG 11.03.2007 ROSTOCK 13.03.2007 SCHWERIN 14.03.2007 NEUBRANDENBURG 16.03.2007 BOCHUM 17.03.2007 KREFELD 18.03.2007 NL – KERKRADE
Bild: Mattscheibe Media präsentiert: Roger Schawinski: „Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft“Bild: Mattscheibe Media präsentiert: Roger Schawinski: „Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft“
Mattscheibe Media präsentiert: Roger Schawinski: „Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft“
… Fernsehgeschäft“ (gelesen von Hans Meiser) erfährt der Zuhörer spannende Details aus der Welt des Fernsehens aus erster Hand. Der ehemalige Sat.1-Geschäftsführer und Autor Roger Schawinski erklärt nicht nur wie Fernsehen gemacht wird, er plaudert aus dem Nähkästchen und rechnet ab. Der Schweizer Journalist und Medienunternehmer führte den Sender Sat.1 …
ASTRA Deutschland vom 26. bis 28. Mai auf der Fachmesse Anga Cable 2009
ASTRA Deutschland vom 26. bis 28. Mai auf der Fachmesse Anga Cable 2009
… Auftritt auf der ANGA leistet ASTRA derzeit Aufklärungsarbeit in Form einer bundesweiten Kampagne, die Anfang Mai gestartet ist und über die Vorzüge digitalen Fernsehens via Satellit informiert. Mit 373 Ausstelleranmeldungen aus 33 Ländern verzeichnet die hochkarätig besetzte internationale Kongressmesse ANGA Cable in diesem Jahr einen neuen Rekord. …
Bild: Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"Bild: Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"
Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"
… Einzelinterviews vor dem Fernseher haben TV Lead User, also technisch überdurchschnittlich ausgestattete TV-Seher, mit phaydon | research+consulting über die Zukunft des Fernsehens gesprochen. Herausgekommen sind sieben Thesen zur Zukunft des Fernsehens inklusive Erfolgsfaktoren, Barrieren und konkreten Empfehlungen für Smart und Social TV-Anwendungen. 7 Thesen …
Bild: Frank Elstner ist neuer Moderator der 44. GOLDENEN KAMERA von HÖRZUBild: Frank Elstner ist neuer Moderator der 44. GOLDENEN KAMERA von HÖRZU
Frank Elstner ist neuer Moderator der 44. GOLDENEN KAMERA von HÖRZU
… neunköpfigen Jury unter dem Vorsitz von HÖRZU-Chefredakteur Dr. Thomas Garms bestimmt. Neu im Team sind die Journalistin Maria von Welser, der Schweizer Medienunternehmer Roger Schawinski, Schauspieler Ben Becker, Moderator Hugo Egon Balder sowie Filmproduzent Markus Trebitsch. Die 44. Verleihung der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU findet in der Ullstein-Halle der …
Internet-Fernsehen - Drin ist in
Internet-Fernsehen - Drin ist in
… Chance verpasst, mehr Chancengerechtigkeit im dualen System zuzulassen." (derStandard.at, 24.10.2008) Weitere Themen der Veranstaltung sind die Yahoo!-Strategie, die Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Welt, warum Pay-TV in einem Zeitschriften-Verlag wichtig ist, sowie neue Formate mit intelligenten Inhalten. Zukunft Fernsehen Dr. Andreas Bereczky, …
Studierende der FHM Bielefeld zu Gast bei ProSiebenSat.1
Studierende der FHM Bielefeld zu Gast bei ProSiebenSat.1
… für Diskussionen zur Verfügung: Peter Christmann, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media AG, Hubertus Meyer-Burckhardt, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media AG, Dr. Roger Schawinski, Geschäftsführer Sat.1, und Dr. Torsten Rossmann, Geschäftsführer N24. Peter Christmann, Vorstand Sales & Marketing der ProSiebenSat.1 Media AG, stellte in …
Bild: Casting ist Überall- Erfolgreiche Berliner Agenturchefin Imke Arntjen zu Gast in Talkshow am 23.11.10Bild: Casting ist Überall- Erfolgreiche Berliner Agenturchefin Imke Arntjen zu Gast in Talkshow am 23.11.10
Casting ist Überall- Erfolgreiche Berliner Agenturchefin Imke Arntjen zu Gast in Talkshow am 23.11.10
… Pörskens neuem Buch „Die Casting Gesellschaft“. Zu Wort kommen u.a. der RTL Unterhaltungschef Tom Sänger, Regisseur Dieter Wedel, der ehemalige SAT1 Chef Roger Schawinski sowie auch Imke Arntjen, Chefin der Berliner Online Castingagentur www.030casting.de. Imke Arntjen spricht über Realitäten aus der Retorte, Exhibitionismus als Wachstumsmarkt und die …
Sie lesen gerade: Auswege aus der TV-Falle: Roger Schawinski spricht in Leipzig über die Zukunft des Fernsehens