openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Flugsicherheits-Statistik: Flottenalter als Risiko

09.11.200713:46 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Neue Flugsicherheits-Statistik: Flottenalter als Risiko
Flottenalter-Index von aerosecure
Flottenalter-Index von aerosecure

(openPR) aerosecure: Statistik „Lebensalter Flugzeuge“: Die jüngsten Flugzeuge fliegen in Australien und in Europa

Für Laien ist die Flugsicherheit ein komplexes Thema. Ein wichtiger Faktor bei Flugunglücken ist das Alter der Maschinen: Die von 2005 bis heute im Passagierverkehr verunglückten Maschinen waren im Schnitt 20,5 Jahre alt, wie die Flugunfall-Statistik von aerosecure belegt. Erst jüngst hat der Absturz der One-Two-Go-Maschine in Thailand die Diskussion neu entfacht: Das Unglücksflugzeug war zwar erst seit März diesen Jahres bei der Billigfluggesellschaft im Einsatz, aber zum Zeitpunkt des Unfalls bereits 24 Jahre alt. aerosecure hat drei der gängigsten Flugzeugtypen unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis: Fast neun von zehn der heute 20 bis 30 Jahren alten Flugzeuge fliegen noch, nur rund jedes zehnte ist bereits ausgemustert worden. Die durchschnittlich jüngsten Maschinen fliegen in Australien und in Europa. „Gerade die großen internationalen Airlines streben heute ein Durchschnittsalter von unter 10 Jahren an und auch die etablierten Billigfluggesellschaf¬ten haben eher sehr junge Flotten“, sagt Flugsicherheitsexperte Christian Scherbel.

In der aerosecure-Statistik ist das Durchschnittsalter von 20 bis 30 Jahre alten Baureihen der Flugzeugtypen Boeing 737, Boeing 747 und Airbus A300 berücksichtigt. Die Boeing 737 ist ein klassisches Kurzstreckenflugzeug und das meist verkaufte Flugzeug der Welt: Mehr als 4.700 Maschinen diesen Typs sind weltweit bei den Fluggesellschaften im Einsatz. Auch der Langstreckenjet Boeing 747 und der bevorzugt für die Mittelstrecke eingesetzte Airbus A300 haben sich überaus erfolgreich verkauft. Allen drei Flugzeugtypen ist gemein, dass die jeweils älteren Baureihen schon seit 20 bis 30 Jahren in der Luft sind. Von diesen Flugzeugen sind laut aerosecure-Statistik 86,5 Prozent noch im aktiven Flugeinsatz. 11,4 Prozent der Maschinen wurden inzwischen ausgemustert und 2,1 Prozent dieser älteren Flugzeuge sind durch Unfälle verloren gegangen.

„Das Durchschnittsalter der Flotte ist ein Kriterium zur Einschätzung der Sicherheit von Fluggesellschaften. Ältere Flugzeuge sind häufiger in Unfälle verwickelt, was aber nicht an den Flugzeugen allein liegt, sondern oftmals eher daran, dass alte Flugzeuge bei finanzschwa¬chen, unerfahreneren Airlines fliegen“, erklärt Scherbel. Der Weiter¬verkauf von Flugzeugen ist eine gängige Praxis: Angesichts der hohen Anschaffungskosten von fabrikneuen Modellen greifen viele Airlines auf Maschinen aus zweiter oder dritter Hand zurück. Im Schnitt wechseln die Flugzeuge alle sechs bis zehn Jahre ihre Besitzer. Scherbel: „Wer sich in punkto Sicherheit zuverlässig informieren möchte, muss alle relevanten Kriterien kennen.“ Daher sind die Unternehmenssituation, Flottenanalyse und Unfall-Statistik die Kernpunkte der über 250 aktuellen Airline-Profile unter www.aerosecure.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 170061
 9681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Flugsicherheits-Statistik: Flottenalter als Risiko“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von aerosecure

Bild: Potentielle Passagiere beklagen zunehmende FlugangstBild: Potentielle Passagiere beklagen zunehmende Flugangst
Potentielle Passagiere beklagen zunehmende Flugangst
Das erste und bisher einzige deutsche Flugangstzentrum im Düsseldorfer Flughafen gibt die Ergebnisse seiner jährlich im Internet durchgeführten Befragungen zum Themenbereich Flugangst bekannt. Die 230 Teilnehmer konnten in den letzten vier Monaten des Jahres 2007 auf eigene Initiative über das Portal flugangsthilfe.de auf den Fragebogen zugreifen. Kernaussage der Auswertung dieser Fragebogenstudie ist, dass 10% aller unter Flugangst leidenden Passagiere einen Terroranschlag fürchten. Frauen gaben diese Ursache doppelt so oft an wie Männer. I…
Bild: Gefährdung der Flugsicherheit durch Wetterextreme steigtBild: Gefährdung der Flugsicherheit durch Wetterextreme steigt
Gefährdung der Flugsicherheit durch Wetterextreme steigt
Die Zahl der wetterbedingten Unfälle in der zivilen Luftfahrt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als verdreifacht. 13 Prozent aller weltweiten Flugunfälle in den letzten zehn Jahren sind ursächlich auf extreme Wetterlagen zurückzuführen. In der Dekade zuvor (1987 bis 1996) waren dagegen nur vier Prozent der Hauptunfallursachen dem Wetter geschuldet. Die Gefährdung der Luftfahrt durch Wetterextreme steigt also. Insgesamt kam es in den vergangenen 20 Jahren zu 157 wetterbedingten Flugunfällen mit insgesamt 2.206 Todesopfern. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

BCBS Richtlinie 248 - Management der innertägigen Liquidität
BCBS Richtlinie 248 - Management der innertägigen Liquidität
… Vorgaben der Bankenaufsicht, Compliance, liquiditätssparender Kontenausgleich, etc. gewinnen immer mehr an Bedeutung. XMS bietet vorgefertigte Lösungen für die wichtigsten Anforderungen im Risiko- und Liquiditätsmanagement und somit einen schnellen und kosteneffizienten Einstieg in das Reconciliation. - Dank seiner flexiblen Erweiterbarkeit können …
“High Returns from Low Risk” oder warum bei Aktienanlagen höheres Risiko nicht auch höhere Renditen bedeutet
“High Returns from Low Risk” oder warum bei Aktienanlagen höheres Risiko nicht auch höhere Renditen bedeutet
… freut sich, Dr. Bernhard Breloer begrüßen zu dürfen, der die neue Saison mit einer steilen These eröffnet: High Returns from Low Risk oder warum bei Aktienanlagen höheres Risiko nicht auch höhere Renditen bedeutet. Beschäftigt sich ein Anleger näher mit dem Thema Aktien, so trifft er schnell auf einen weit verbreiteten Mythos: Je höher das eingegangene …
Unterschätztes Risiko - Jeder vierte Arbeitnehmer wird berufsunfähig
Unterschätztes Risiko - Jeder vierte Arbeitnehmer wird berufsunfähig
… der Krankenversicherung DKV zur Berufsunfähigkeit hervor. Dennoch zeigt eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Versicherungsgesellschaft Heidelberger Leben, dass das Risiko einer Berufsunfähigkeit von der Bevölkerung nach wie vor deutlich unterschätzt wird. Insgesamt wurden bei der Studie rund 2.000 Personen ab 14 Jahren …
Bild: Wohlbefinden: Kleine Veränderung - große WirkungBild: Wohlbefinden: Kleine Veränderung - große Wirkung
Wohlbefinden: Kleine Veränderung - große Wirkung
… auseinander liegen, nämlich 75% und 70%, deutliche Auswirkungen. Schätzt eine Person sich nur 5% niedriger ein, bestehen folgende erhöhte Risiken: • 18.6% erhöhtes Risiko für Schlafkrankheiten • 15% erhöhtes Risiko Ängste oder Depressionen zu entwickeln • 14.6% erhöhtes Risiko an Diabetes zu erkranken • 5.9% erhöhtes Risiko für Bluthochdruck • 6.3% …
Bild: Imtradex auf der ATC Global 2012: AirTalk XSN für optimierte Arbeitsabläufe bei der Flugsicherheit im FokusBild: Imtradex auf der ATC Global 2012: AirTalk XSN für optimierte Arbeitsabläufe bei der Flugsicherheit im Fokus
Imtradex auf der ATC Global 2012: AirTalk XSN für optimierte Arbeitsabläufe bei der Flugsicherheit im Fokus
… haben bei allen unseren Headset-Lösungen höchste Priorität“, äußert sich Ralf Kudernak, Geschäftsführer der Imtradex Hör-/Sprechsysteme GmbH. Bestes Beispiel dafür ist das neue monaurales Nackenbügel-Headset AirTalk XSN, welches Imtradex neben seinem innovativen Tischmikrofon TM2-LS in den Mittelpunkt rücken wird. Durch ein gelungenes Zusammenspiel von …
Jetzt #AusbildungKlarmachen – Noch viele Chancen zur Berufsausbildung
Jetzt #AusbildungKlarmachen – Noch viele Chancen zur Berufsausbildung
Eine duale Ausbildung mindert das Risiko einer Arbeitslosigkeit. Dies zeigt auch eine neue Statistik zu den qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten. Im Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg liegt die Arbeitslosenquote ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung bei 18,9 Prozent, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bei 3,3 Prozent. Marita Schmickler-Herriger, …
Mehr Sicherheit für Brummifahrer - Neue Ersatzlampenbox von Osram
Mehr Sicherheit für Brummifahrer - Neue Ersatzlampenbox von Osram
… weisen Mängel auf. Hauptursachen sind auch in der jüngsten Statistik Fehler bei der Beleuchtung und Elektrik. Damit steigt für die Brummifahrer vor allem nachts das Risiko, wegen defekter Scheinwerfer, Blinkleuchten oder Bremslichter in schwere Unfälle verwickelt zu werden. Osram bietet ab sofort acht neue Ersatzlampenboxen als Zubehör an. Die so genannte …
Bild: Deutsches Flugangst-Zentrum: Alter von Flugzeugen hat keinen Einfluss auf FlugsicherheitBild: Deutsches Flugangst-Zentrum: Alter von Flugzeugen hat keinen Einfluss auf Flugsicherheit
Deutsches Flugangst-Zentrum: Alter von Flugzeugen hat keinen Einfluss auf Flugsicherheit
… ist oder auf welchen Strecken es eingesetzt werden soll. Für Passagiere sei es nicht möglich, Informationen über die Sicherheit einer Airline allein über das Flottenalter festzumachen. Dennoch gibt es, laut DFAZ, für Fluggäste einige Grundregeln bei der Auswahl einer zuverlässigen Airline. Hierbei spielten Konzerngröße, Zusammenarbeit mit großen Reiseveranstaltern …
Bild: AFA AG: Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen und anpassenBild: AFA AG: Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen und anpassen
AFA AG: Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen und anpassen
… als ein Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland, nämlich ungefähr 16 Millionen Menschen, überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung. „Leider unterschätzen immer noch viele Menschen das Risiko der Berufsunfähigkeit“, meint Stefan Granel, Vorstand der AFA AG in Berlin. „Dabei wird laut Statistik heute bereits jeder Fünfte berufsunfähig“, ergänzt …
Bild: Betrug – die moderne Art des LadendiebstahlsBild: Betrug – die moderne Art des Ladendiebstahls
Betrug – die moderne Art des Ladendiebstahls
… weniger Kunden in Vorleistung gehen und legen Wert auf eine Bezahlung per Lastschrift oder Rechnung, auf der anderen Seite steht damit der Onlineshop-Betreiber im Risiko. Nicht umsonst gibt es bei der Zahlarten-Auswahl die meisten Bestellabbrüche und die Zahlart „Lastschrift“ bzw. „Rechnung“ sorgt regelmäßig für neue Umsatzschübe. „Auf Rechnung“ bedeutet …
Sie lesen gerade: Neue Flugsicherheits-Statistik: Flottenalter als Risiko