Minister Dietrich Austermann beim 1. Spatenanstich für das Projekt "MariCube" in Büsum
(openPR) 1. Spatenstich zur Errichtung des MariCube - Gründer- und Technologiezentrum durch Minister Dietrich Austermann (Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
auf dem Baugelände MariCube-Gründer- und Technologiezentrum, Hafentörn, 25761 Büsum
Nach langem Hin- und Her war es nun so weit, der 1. Spatenstich zur Errichtung des MariCube - Gründer- und Technologiezentrum in Büsum wurde getan. Der Kreis Dithmarschen und die Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH (GMA) luden dazu ein.
In einem kleinen Festzelt versammelten sich alle am Projekt involvierten wie das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch Minister Dietrich Austermann; dem Geschäftsführer der Entwicklungsgemeinschaft Brunsbüttel mbH - Wirtschaftsförderung Dithmarschen Dr. Hans-Jürgen Hett; Prof. Dr. Thomas Bauer Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Prof. Dr. Carsten Schulz Wissenschaftlicher Leiter der GMA so wie Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, Direktor der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und Gesellschafter der GMA.
Büsum Anzeiger www.buesum-anzeiger.de
Büsum Anzeiger
Heider Str. 11a
25761 Büsum
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Büsum Anzeiger ist ein regionaler Online Anzeiger mit Schwerpunkt Bekanntmachung von Veranstaltungen, wichtigen Ereignissen sowie dem Bereich Anzeigenmarkt mit Stellen- Wohnungs und Kleinanzeigen.
News-ID: 166336
2303
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „1. Spatenstich zur Errichtung des MariCube - Gründer- und Technologiezentrum in Büsum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat ein neues Forschungsschiff erhalten. Am Mittwoch, den 25. Oktober, fand die Taufe und offizielle Indienststellung in Büsum statt. Der Katamaran mit dem Taufnamen „Egidora“ wird künftig bei Forschungsvorhaben in den Küstengewässern von Nord- und …
Das am 12.04.2008 neu eröffnete Büro der Zimmervermittlung und Tourist-Information Holiday Servcie Büsum in der Westerstr.3 von Büsum an der Nordsee zieht eine erste positive Bilanz.
Wie Geschäftsinhaber Herr Frotscher dem Anzeiger mitteilte wurde das Büro von Urlaubern und Vermietern sehr gut angenommen.
So wurde ein Kontingentzuwachs an Unterkünften …
… Mojib Latif aus Kiel als Klimaforscher ein viel beschäf-tigter und gefragter Wissenschaftler ist, ist allein schon aufgrund sei-ner langen Bücherliste längst bekannt. Dem Wirtschafts- und Wissen-schaftspark mariCUBE in Büsum ist es gelungen, Prof. Latif am 27. Januar um 18.30 Uhr für eine Lesung zu gewinnen. Er liest aus seinem aktuellsten Buch „Warum …
Bergisch Gladbach, 11. November 2015. Die Bilanz nach 20 Jahren ist eindeutig: TechnologiePark und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum in Bergisch Gladbach haben sich als wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft bewährt. Tragende Säule dieses Erfolgsmodell ist das „duale Konzept“, das eine klassische Win-Win-Situation nicht nur für den Park und …
Gleich zu Beginn des dritten Sendejahres des Web-TV-Programms Büsum-TV stürzt sich der Gründer des Reginalsenders Norbert Krawiec am Neujahrstag in die wohl eher noch kalte Nordsee.
Hintergrund: das traditionelle Anbaden am 1. Januar ab 14.00 Uhr am Hauptbadestrand im Nordseeheilbad Büsum.
"In unserem zweiten Sendejahr 2007 fiel das Anbaden wegen Sturmflut …
… offiziellen Spatenstich für ein neues Großprojekt gesetzt. Im Industriepark Frauenaurach entsteht in den kommenden Monaten ein 30.000 Quadratmeter großes Multiuser-Logistik- und Technologiezentrum. Bereits im November ist die Fertigstellung vorgesehen. Zudem plant der Logistikdienstleister hier den Bau von zwei weiteren Logistikanlagen.
Das erste Logistik- …
Der Regional-TV Sender "Büsum-TV", zu erreichen unter buesum-tagebuch.de, erweitert durch eine freundschaftliche Kooperation mit dem "Kur und Tourismus Service Büsum" sein Programm um einen weiteren Kanal.
Ab sofort läuft neben der seit November 2006 annähernd lückenlosen Videodokumentation des Nordseeheilbades "Büsum-Tagebuch", die Video-Serie "Mit …
… ersten Fundamente gerammt. „Für das Helgoland-Cluster ist in jeder Hinsicht der Startschuss gefallen“, erklärt Frank Schnabel, Sprecher der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH. „Die Errichtung der Offshore-Windparks geht voran, nun heißt es, die benötigte Infrastruktur und Logistik parat zu haben. Als Hafenkooperation halten wir mit der Entwicklung …
… seine Frau Christiane jetzt auf eine weitere langjährige Löwenmut-Förderin. Heidemarie Wieczorek-Zeul setzte bereits 2009 gemeinsam mit dem Löwenmut-Gründer Wolfgang Groh den ersten Spatenstich für die Errichtung des Zentrums für schwerstkranke und behinderte Kinder im südafrikanischen Klipriver. Als Tischnachbarn kam man schnell ins Gespräch, das mit …
Das Technologiezentrum Augsburg bietet Flächen für eine optimale Entwicklungsumgebung.
Im Herbst 2013 findet der Spatenstich für das Herzstück des Augsburg Innovationspark, das Technologiezentrum Augsburg, statt.
Mit dem 13.926 m² großen Büro-, Labor- und Hallenkomplex wird für etwa 50 Unternehmen aus der Faserverbund-, Mechatronik-, Umwelt und IT Branche …
Sie lesen gerade: 1. Spatenstich zur Errichtung des MariCube - Gründer- und Technologiezentrum in Büsum