openPR Recherche & Suche
Presseinformation

think-cell Software ist das wachstumsstärkste deutsche Technologie-Startup

11.10.200712:37 UhrIT, New Media & Software

(openPR) 862% Wachstum sichern der think-cell Software GmbH die Top-Platzierung in der Liste der Deloitte Technology Fast 50 Rising Stars

Berlin/Frankfurt, 11.10.2007 - Die think-cell Software GmbH ist das wachstumsstärkste Technologie-Startup 2007 in Deutschland. Dies ist das Ergebnis eines heute erschienenen Rankings der Wirtschaftsprüfer von Deloitte. In nur drei Jahren – von 2004 bis 2006 – konnte die Berliner Softwareschmiede ihren Umsatz fast verzehnfachen und damit deutlich in den siebenstelligen Bereich vorstoßen. Erstaunlich ist, dass think-cell dieses extreme Wachstum durch Spezialsoftware für eine ausgewählte Kundschaft erzielt hat: Mit think cell chart können betriebswirtschaftliche Zahlen aus Microsoft Excel innerhalb weniger Minuten direkt in PowerPoint-Diagrammen dargestellt und mit grafischen Zusatzelementen erläutert werden.

think cell beliefert mit seiner Präsentationssoftware 4 der 5 größten strategischen Unternehmensberatungen sowie Controlling- und Strategieabteilungen bei 22 der 30 DAX-Unternehmen und hat sich so als Standardanbieter für professionelle PowerPoint-Nutzer etabliert. Die mehr als 35.000 Nutzer bei über 600 Firmen sind zum großen Teil durch Mundpropaganda auf die Software von think cell aufmerksam geworden. Heute machen die Informatiker von Berlin aus den größten Teil ihres Umsatzes mit internationalen Kunden und arbeiten hoch profitabel.

„Software für professionelle Anwender ist das ideale Produkt für ein Startup“, erklärt Dr. Markus Hannebauer (31), Managing Director, den Erfolg von think cell. „Selbst mit einem zunächst kleinen Team konnten wir ein wirtschaftlich sehr relevantes Problem lösen. Als dann noch eine engagierte und einflussreiche Nutzergruppe hinzukam, war Wachstum eine fast natürliche Folge.“ So wie der Umsatz ist auch das think-cell-Team inzwischen gewachsen, aber der Pro-Kopf-Umsatz liegt bei think-cell immer noch 3- bis 4-mal höher als bei vergleichbaren Softwarefirmen.

Nach dem Erfolg bei den Kunden folgt nun die Anerkennung aus der Finanz- und Gründerszene durch die Verleihung des Deloitte Technology Fast 50 Awards in der Kategorie Rising Stars. In dieser Kategorie platziert Deloitte Unternehmen anhand ihres Gesamtwachstums in den letzten drei Geschäftsjahren. In drei Jahren hat think cell das gleiche Wachstum erzielt wie der Durchschnitt der anderen Teilnehmer in fünf Jahren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 163651
 2321

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „think-cell Software ist das wachstumsstärkste deutsche Technologie-Startup“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von think-cell Software GbmH

Bild: think-cell sichert die C++ Standardisierungsarbeit in DeutschlandBild: think-cell sichert die C++ Standardisierungsarbeit in Deutschland
think-cell sichert die C++ Standardisierungsarbeit in Deutschland
Der Grafiksoftwarehersteller think-cell unterstützt seit Anfang 2013 den Arbeitsausschuss Programmiersprachen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Der Förderbeitrag und die fachliche Mitarbeit der Berliner Firma sichern die deutsche Beteiligung an der internationalen Standardisierung von C++, da das DIN das entsprechende Gremium aus finanziellen Gründen auflösen und sich auf eine Beobachterrolle zurückziehen wollte. Diese Pläne konnten mit der Finanzierung durch think-cell ad acta gelegt werden, und die Standardisierungsarbeit kann weit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gründerstipendium von Bundeswirtschaftsministerium und EU für Startups an der Universität Mannheim
Gründerstipendium von Bundeswirtschaftsministerium und EU für Startups an der Universität Mannheim
… Räumlichkeiten und organisatorischer Unterstützung, die von der Universität zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Unternehmens „Logic Based Risk Management“ ist die Entwicklung einer Software, die Unsicherheit und Risiken innerhalb von Finanzinstitutionen analysieren und darstellen soll. Zwei der drei Gründer des Startups, Dr. Christian Hugo Hoffmann …
Junges Berliner Unternehmen repräsentiert Berlin auf größter Internetkonferenz Europas
Junges Berliner Unternehmen repräsentiert Berlin auf größter Internetkonferenz Europas
… Unternehmen innovative Programmier- und Entwicklungsdienstleistungen im Internet- und Mobile-Bereich an. Neben IT-Dienstleistungen bietet das Unternehmen eigene innovative Produkte wie die Video Testimonial Software VidMonials, die im kommenden Jahr erhältlich sein wird und bereits auf der DMEXCO in Köln Aufsehen erregte. Am Stand D9 im Eiffel-Gebäude …
Bild: IBC 2014: Video Discovery Startup Tweek präsentiert den nächsten Schritt seiner PersonalisierungstechnologieBild: IBC 2014: Video Discovery Startup Tweek präsentiert den nächsten Schritt seiner Personalisierungstechnologie
IBC 2014: Video Discovery Startup Tweek präsentiert den nächsten Schritt seiner Personalisierungstechnologie
Berlins Video Discovery Startup Tweek verstärkt seinen Fokus auf seine Cloud-basierte Software-Lösung für Video on Demand-Plattformen, Kabelnetzbetreiber und Hardware-Hersteller an. Zur IBC präsentiert Tweek die erste Integration mit einem internationalen Set-Top-Box-Partner und drei weitere Kooperationen basierend auf der Technologie-Integration mit …
Bild: News zu IP-TelefonieBild: News zu IP-Telefonie
News zu IP-Telefonie
… Team arbeitet an der Senkung GSM-Gesprächskosten und Modellen der Konvergenz von Fest- und Mobilnetzen. Ein Netzwerk von 5 Berliner Startups testet zur Zeit diese Software. Wer sich informieren möchte, sollte bei www.berlinstartup.de vorbeischauen. Auf dem Portal kann über 600.000 Links, Berichte, Tipps und Tricks rund um das Thema Internet. Betreiber …
Bild: aleri schließt Partnerschaft mit CognigyBild: aleri schließt Partnerschaft mit Cognigy
aleri schließt Partnerschaft mit Cognigy
Das Düsseldorfer Startup bietet Software für intelligente Sprachsteuerungen zur Umsetzung natürlicher Sprachdialoge. Im E-Commerce sorgt die KI-Lösung COGNIGY.AI z.B. für bessere Suchergebnisse und eine intelligente Personalisierung. Wichtige Zutaten beim vielbeschworenen Aufbau eines nahtlosen, konsistenten Kundenerlebnisses auf allen Kanälen. aleri …
Bild: ADTELLIGENCE wagt den Spagat zwischen spielerischem Erlernen und effizienter Nutzung von Social SoftwareBild: ADTELLIGENCE wagt den Spagat zwischen spielerischem Erlernen und effizienter Nutzung von Social Software
ADTELLIGENCE wagt den Spagat zwischen spielerischem Erlernen und effizienter Nutzung von Social Software
Fallstudie zum ganzheitlichen Einsatz von Enterprise 2.0 und Social Software bei einem Startup Unternehmen Mannheim, Deutschland/St. Gallen, Schweiz; 1. Juni 2010 – Das innovative Startup Unternehmen ADTELLIGENCE GmbH wird als „best practice Beispiel“ einer durch die Universität St. Gallen erstellten Fallstudie zum Einsatz von Social Software im Unternehmen …
Bild: Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert JubiläumBild: Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert Jubiläum
Größter Startup-Pitch Wettbewerb Deutschlands feiert Jubiläum
… Gründerwettbewerb dieser Art in Deutschland den Zuschauern und einer Expertenjury. Durchsetzen konnte sich am Ende das Team von Nyris, ein Startup, das eine innovative Bilderkennungssoftware entwickelt hat. Den zweiten Platz besetzte das Team von Cryptomator, gefolgt von WMoove und FoxBase. Eingeleitet wurde das Rheinland-Pitch Jubiläum mit einer Begrüßungsrede vom …
Bild: Neues Kapital für e-Mobility Startup IO-DynamicsBild: Neues Kapital für e-Mobility Startup IO-Dynamics
Neues Kapital für e-Mobility Startup IO-Dynamics
… Dr. Mike de Saldanha gemeinsam in das e-Mobility Startup.Das 2018 von Johann Olsen, Felix Kruse und Nabil Imran gegründete Flensburger Startup IO-Dynamics hat eine Software für Energie- und Lademanagements für Fuhrparks entwickelt und konnte sich bereits im Juni eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich sichern. Jetzt gehen weitere Investoren aus …
Bild: MountLytics siegt beim Startup-Battle in BerlinBild: MountLytics siegt beim Startup-Battle in Berlin
MountLytics siegt beim Startup-Battle in Berlin
… lieferte Intel den Prozessor und Microsoft das Betriebssystem. Nach diesem Vorbild stellen wir nun das YHotel Model 1.0 vor." Das “YHotel” ist eine kombinierte Software-Lösung für Hotels von MountLytics und seinen Partnern Upsellguru, myLike, Code2Order und Selecdoo. Das Software-Paket unterstützt das Marketing und Kundenbeziehungs-Management im Hotel und …
Bild: Innovative Logistik: Startup byrd setzt auf Software statt auf eigene Logistikzentren.Bild: Innovative Logistik: Startup byrd setzt auf Software statt auf eigene Logistikzentren.
Innovative Logistik: Startup byrd setzt auf Software statt auf eigene Logistikzentren.
… Eigene Logistik-Standorte betreibt das Startup dabei nicht, sondern setzt auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fulfillment Partnern. Den Fokus legt das Unternehmen auf die Software, die die Grundlage fur die Plattform bildet. Der Logistikmarkt befindet sich im Umbruch Der boomende Internethandel hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg …
Sie lesen gerade: think-cell Software ist das wachstumsstärkste deutsche Technologie-Startup