openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Humanität und gesellschaftliche Solidarität ist gefordert – ein Herz für Demenzpatienten

28.09.200717:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Humanität und gesellschaftliche Solidarität ist gefordert – ein Herz für Demenzpatienten
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Über parteipolitische Grenzen hinweg sind wir alle aufgefordert, in unserer säkularen Gesellschaft einen Beitrag dafür zu leisten, dass die Demenzpatienten nicht unversehens zum Opfer gesundheitsökonomischer Betrachtungsweisen werden. Es ist kein Privileg „jung oder alt“ zu sein und es muss uns alle nachdenklich stimmen, dass sowohl Kinder, hochaltrige und demenziell Erkrankte in unserer Gesellschaft Not erleiden. Taten sind gefordert und die politisch Verantwortlichen, aber auch alle anderen gesellschaftlichen Kräften sind aufgerufen, ihren Beitrag dafür zu leisten.

In diesem Sinne dürfen wir Ihnen das nachfolgende Dokument zum Lesestudium empfehlen: >>> http://www.iqb-info.de/Memorandum.pdf

Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, derer wir uns nicht entziehen können und wollen!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 161248
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Humanität und gesellschaftliche Solidarität ist gefordert – ein Herz für Demenzpatienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Eine Geste, die Hoffnung weckt“: AXSOS AG bringt Dokumentarfilm „Herz von Jenin“ in Stuttgart zur Aufführung
„Eine Geste, die Hoffnung weckt“: AXSOS AG bringt Dokumentarfilm „Herz von Jenin“ in Stuttgart zur Aufführung
… heute 20-Jährigen Samah Gadban entstanden, das nach dem Hauptfilm gezeigt wird. „Dieser Film ist ein starkes Zeichen der Hoffnung. Denn trotz aller Konflikte kann am Ende die Humanität siegen“, sagt Frank Müller. „Außerdem wollen wir den Blick darauf wenden, dass in Palästina auch ein ganz normaler Lebensalltag herrscht von Menschen, die ihrer Arbeit …
Bild: Vernissage mit den Werken von Osama Said in WienBild: Vernissage mit den Werken von Osama Said in Wien
Vernissage mit den Werken von Osama Said in Wien
überhinaus aber offenbart sich in ihnen ein philosophischer Gestus, der die Einsamkeit und Entfremdung unserer Existenz mutig erfasst, verknüpft mit der Hoffnung auf deren Überwindung mittels der Liebe, sowohl in ihrer erotischen Gestalt als auch, sublimentiert in einer der Humanität verpflichteten Solidarität."
Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
In der fachlichen Debatte bei der Frage nach geeigneten und erforderlichen Versorgungs- und Betreuungskonzepten von Demenzpatienten gilt es, ein rechtes Augenmaß zu entwickeln. Nicht selten leisten hierzu prominente Pflegerechtler einen Beitrag zur Verklärung der dementiellen Erkrankung und es liegt auf der Hand, dass dies nicht ohne Folgen für das …
Bild: Solidarität mit Herz: RICARDA M. unterstützt die Berliner Aids-Hilfe e.V.Bild: Solidarität mit Herz: RICARDA M. unterstützt die Berliner Aids-Hilfe e.V.
Solidarität mit Herz: RICARDA M. unterstützt die Berliner Aids-Hilfe e.V.
… auf den Welt-Aids-Tag am 01. Dezember 2007 unterstützt die Lifestyle-Designerin RICARDA M. die Berliner Aids-Hilfe e.V. mit einer eigens entworfenen Aids-Schleife. Als Symbol für Solidarität mit Betroffenen will RICARDA M. mit dieser Aktion einen aktiven Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein der Bevölkerung zum Thema Aids sowie zur Aids-Prävention erneut …
Bild: Gloggnitzer Feuerwehrmitglied für 50 mal Blutspenden geehrtBild: Gloggnitzer Feuerwehrmitglied für 50 mal Blutspenden geehrt
Gloggnitzer Feuerwehrmitglied für 50 mal Blutspenden geehrt
… Unfalles oder zur Behandlung einer Krankheit. Rund 500.000 Blutspenden verzeichnet das Österreichische Rote Kreuz jährlich. BlutspenderInnen leisten einen stillen Akt der Humanität und Solidarität. Sie alle spenden freiwillig und unentgeltlich. Blut ist ein unentbehrliches Medikament, aber man kann Blut nicht künstlich erzeugen. Wer Blut braucht, der …
Bild: Blutspenden rettet LebenBild: Blutspenden rettet Leben
Blutspenden rettet Leben
… einer Krankheit benötigt werden. Laut Österreichischem Roten Kreuz werden jährlich rund 500.000 Blutspenden verzeichnet. Dabei leisten BlutspenderInnen einen stillen Akt der Humanität und Solidarität. Blut ist ein unentbehrliches Medikament, da man Blut nicht künstlich erzeugen kann und auf die Unterstützung jedes Einzelnen angewiesen ist. Die Mitglieder …
Bild: Julian Theiß: Klöckners 'Plan A2' befeuert Rechtspopulismus und ist nicht praktikabelBild: Julian Theiß: Klöckners 'Plan A2' befeuert Rechtspopulismus und ist nicht praktikabel
Julian Theiß: Klöckners 'Plan A2' befeuert Rechtspopulismus und ist nicht praktikabel
… streichen und neu angekommene Menschen als Menschen und nicht als Kostenfaktor zu betrachten.“ „Die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz haben am 13. März die Chance, durch ihre Stimme für DIE LINKE eine dem Gedanken der Solidarität und Humanität verpflichtete Vertretung für alle Menschen in den Landtag zu wählen“, so Julian Theiß abschließend.
Bild: Dringend Blutspender gesuchtBild: Dringend Blutspender gesucht
Dringend Blutspender gesucht
… Unfalles oder zur Behandlung einer Krankheit. Rund 500.000 Blutspenden verzeichnet das Österreichische Rote Kreuz jährlich. BlutspenderInnen leisten einen stillen Akt der Humanität und Solidarität. Sie alle spenden freiwillig und unentgeltlich. Blut ist ein unentbehrliches Medikament, aber man kann Blut nicht künstlich erzeugen. Wer Blut braucht, der …
Bild: Enorme Versorgungslücken bei Demenz-PatientenBild: Enorme Versorgungslücken bei Demenz-Patienten
Enorme Versorgungslücken bei Demenz-Patienten
… ist. Bei fortgeschrittener Demenz ist eine tägliche Betreuung von über zehn Stunden keine Seltenheit. Nach Lage der Dinge ist die Betreuung eines Demenzpatienten oftmals eine Vollzeitbeschäftigung. Doch honoriert wird der enorme Einsatz der betreuenden Angehörigen kaum. Die staatliche Pflegeversicherung hält für Demenzpatienten, die noch körperlich …
Bild: Gerüstet für den RausschmissBild: Gerüstet für den Rausschmiss
Gerüstet für den Rausschmiss
… Grundausstattung in Kneipen und Restaurants kann es rauchenden Gästen für eine Zigarettenlänge zur Verfügung gestellt werden. Mit dem passenden Button bringen Kellner und Barkeeper Solidarität zum Ausdruck und signalisieren, dass im jeweiligen Haus ein "Ein Herz für Raucher"-Set zur Verfügung steht. Entwickelt wurde das Set von Spreadshirt-Mitarbeiter Tobias …
Sie lesen gerade: Humanität und gesellschaftliche Solidarität ist gefordert – ein Herz für Demenzpatienten