openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung"

14.08.200713:18 UhrKunst & Kultur
Bild: Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung"

(openPR) Wenn eine Künstlerin auf eine Erbrechtsanwältin trifft, kann das tödlich enden

Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung" von Rechtsanwältin Sarah Naomi Masur und Künstlerin Anna Adam bis 3.10.2007 im ehemaligen Sarglager des Bestattungsunternehmens Otto Berg.



Die Künstlerin Anna Adam lebt und arbeitet seit rund 15 Jahren als Malerin, Bühnenbildnerin und Ausstellungsmacherin in Berlin. Sie hat im Auftrag der Stiftung Preussischer Kulturbesitz im Ethnologischen Museum große Teile des Juniormuseums entwickelt und gebaut. Im Zuckermuseum hat Anna Adam zur Langen Nacht der Museen Kulturprogramme organisiert. Ihre Arbeiten wurden im Martin Gropius-Bau, im Technikmuseum, Historischen Museum und im Jüdischen Museum gezeigt. Ihre Installationen und großformatigen Gemälde werden regelmäßig national und international in Museen und Galerien präsentiert. Sarah Naomi Masur lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Parallel zu ihrer Arbeit in ihrer Anwaltskanzlei hat sie Kulturmanagement und Kunstgeschichte studiert. Sie zählt viele KünstlerInnen und Kulturbetriebe zu ihren MandantInnen. Nach mehr als 10-jähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin, zu Hause im Erb- und Steuerrecht, aber auch im Kunst- und Urheberrecht, war es für Sarah Naomi Masur nur noch ein kleiner Schritt zur ersten eigenen Leiche. Nein, es traf keinen Mandanten, der das Honorar schuldig blieb.

Es traf Tabitha Naumann, Kostümbildnerin in Berlin, verheiratet mit Dr. Naumann, dem es gelungen war, einen Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose zu entwickeln. War es ein natürlicher Tod, der Tabitha so plötzlich und unerwartet ereilte? Das fragt sich auch der attraktive und sensible Bestatter Thomas Salvator. Er ahnt noch nicht, dass der Tag seiner Begegnung mit der hinreißend schönen Tabitha sein Leben entscheidend verändern wird.

Die Künstlerin Anna Adam, international bekannt geworden durch ihre umstrittene Satirereihe Feinkost Adam, hat eine Rauminstallation nach dem Kurzhörkrimi "Tabithas Auferstehung" von Sarah Naomi Masur entwickelt. Im ehemaligen Sarglager des Bestattungsunternehmens Otto Berg errichten Anna Adam und Sarah Naomi Masur ein schaurig schönes Szenario bestehend aus Einrichtungsgegenständen des Instituts "Salvator Bestattungen seit 1902", grossformatigen Gemälden, skurrilen Sammlerobjekten und ungewöhnlichen Hörbuchstationen. In diesem begehbaren Krimi werden Sie Teil des Geschehens und mit ein wenig Glück kommen Sie auch heil aus der Geschichte heraus.

Tabithas Auferstehung
ein begehbarer Hörkrimi im ehemaligen Sarglager von
Otto Berg Bestattungen
Residenzstr.68
13409 Berlin
www.ottoberg.de/hoerkrimi

Eröffnung:
22. August 2007, 19.00 Uhr
mit vergnüglich-mörderischem Entree

Dauer der Installation
23. August 2007 bis 3. Oktober 2007
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten unter:
030 491011 oder E-Mail

Mehr Infos zu Sonderöffnungszeiten und Begleitprogramm:
www.ottoberg.de/hoerkrimi

Weitere Infos und Kontakt zu Anna Adam unter:
www.anna-adam.de

Otto Berg Bestattungen/Zentrale
Residenzstraße 68
13409 Berlin
Tel. 030- 49 10 11
Fax: 030- 49 10 12 01

Ihr Ansprechpartner
Presse/Öffentlichkeitsarbeit:
Stephan Hadraschek
Tel.: 030/ 49 10 12 31
Fax: 030/ 49 10 12 01
E-Mail

Otto Berg ist ein unabhängiges, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet 1879, befindet es sich nunmehr seit über 125 Jahren im Familienbesitz und ist heute eines der bedeutendsten seiner Art in Berlin.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 151993
 2361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto Berg Bestattungen GmbH & Co. KG

Bild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-TegelBild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-Tegel
"Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-Tegel
EINLADUNG zum "Letzte Hilfe"- Kurs Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) in Kooperation mit Otto Berg Bestattungen zwei weitere "Letzte Hilfe"-Kurse an. Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich zum „Ersthelfer“ ausbilden. Will man einen Führerschein erwerben, ist der „Erste-Hilfe-Kurs“ Pflicht. Doch wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist, die sterben? Ab 2017 bieten wir über KPG Bildung den „Letzte-Hilfe-Kurs“ an. Hier wollen wir möglich…
Bild: "Letzte Hilfe"- Kurs in BerlinBild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin
"Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin
EINLADUNG zum "Letzte Hilfe"- Kurs Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) in Kooperation mit Otto Berg Bestattungen zwei weitere "Letzte Hilfe"-Kurse an. Worum geht es? Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich zum ‚Ersthelfer‘ ausbilden. Will man einen Führerschein erwerben, ist der ‚Erste-Hilfe-Kurs‘ Pflicht. Doch wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist, die sterben? Wir wollen Mut machen, sich auch mit den „Letzten Dingen“ zu beschäftige…

Das könnte Sie auch interessieren:

Maybe CAM in Berlin - They could live in Germany
Maybe CAM in Berlin - They could live in Germany
… Künstler Monica Biancardi, Sergio Riccio, Mario Spada, Fulvio di Napoli und Sebastian Deva wird vom Leiter des Museums Antonio Manfredi kuratiert. Eine außergewöhnliche Rauminstallation widmet sich, wie schon der Titel „They could live in Germany“ verrät, der Unterwanderung Deutschlands durch Mafiaorganisationen und basiert auf tatsächlichen hier stattgefundenen …
Bild: »Wahrscheinlich bleibt immer irgendetwas übrig«Bild: »Wahrscheinlich bleibt immer irgendetwas übrig«
»Wahrscheinlich bleibt immer irgendetwas übrig«
In ihrer Diplomarbeit »Wahrscheinlich bleibt immer irgendetwas übrig« zeigt Stephanie Marek eine Rauminstallation mit Video- und Soundarbeiten. Sie untersucht darin die Ambivalenz des Heimatbegriffs als Resultat von Emigration. Aspekte wie das Vergangene, Erinnerung und eine Schwere und »Trägheit« infolge der Entwurzelung macht die Künstlerin anhand …
Bild: Kunstverein Mittelrhein feiert sein 5-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung in und über die VILLA BELGRANOBild: Kunstverein Mittelrhein feiert sein 5-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung in und über die VILLA BELGRANO
Kunstverein Mittelrhein feiert sein 5-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung in und über die VILLA BELGRANO
… ihren besonderen Charme beziehen. Teilnehmer: Angelina Konrad (Kissen-Memo: Fotos auf Stoff) Cornelia Kurtz (Fensterinstallation) Detlev Norgel (Rauminstallation) Eva Vettel (Fotoinstallation) Helga Persel (Foto und Rauminstallation) Usch Quednau (Installation: Röntgenbilder) Ute Bernhard (Schrift-Objekte) Ute Krautkremer (Wandinstallation:Fries aus …
Bild: KM570 zu Gast IM RAVELINBild: KM570 zu Gast IM RAVELIN
KM570 zu Gast IM RAVELIN
… Gewölben. EINBLICKE II Sylvia Klein (Boden/Raum Installation) Helga Persel (Fotoinstallation) Petra Heiden ( Bodeninstallation, 16 Boxen) Ute Krautkremer (Papierinstallation, Baum) Rita Daubländer (Rauminstallation, Gitter) Ulla Windheuser - Schwarz ( 2 Objekte auf Sockel) Martin Dicke & Xenia Kaioglidou (Wand-/+ Rauminstallation) Eröffnung: 06. …
Bild: Osterlamm statt Schoko-HaseBild: Osterlamm statt Schoko-Hase
Osterlamm statt Schoko-Hase
… Freude Ostern ist ein Fest der Freude – ein Fest der Gnade. Es ist das Fest, das die Hoffnung des christlichen Glaubens in sich trägt, indem es die Auferstehung Jesu feiert. Zahlreiche Symbole und Bräuche erinnern an dieses heilsbringende Geschehen. Eines der bedeutsamsten und vielschichtigsten ist dabei sicherlich das Lamm, dessen Symbolik auch in dem …
Bild: Tourneekonzert des RIAS Kammerchors - C.P.E. Bach und W.A. MozartBild: Tourneekonzert des RIAS Kammerchors - C.P.E. Bach und W.A. Mozart
Tourneekonzert des RIAS Kammerchors - C.P.E. Bach und W.A. Mozart
Im Rahmen der Mozartwoche in Salzburg singt der RIAS Kammerchor am 24. Januar 2014 Carl Philipp Emanuel Bachs Oratorium Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in einer Abschrift von Wolfgang Amadeus Mozart. So widmet er das erste Tourneekonzert des Jahres gleichzeitig dem Jubilar Carl Philipp Emanuel Bach wie dem Salzburger Geburtstagskind. Neben dem RIAS …
Bild: München – Österliche Stadtführungen für Kinder mit den StadtschwärmernBild: München – Österliche Stadtführungen für Kinder mit den Stadtschwärmern
München – Österliche Stadtführungen für Kinder mit den Stadtschwärmern
Aktuelle Termine für Vorschul- und Grundschulkinder: „Von Gott und der Welt – die Auferstehung“ 06./07. sowie 13./14. April jeweils 10.00 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage Tel.: 089/32 38 77 39 und unter die-stadtschwaermer.de Ostern einmal ganz anders: Die Stadtschwärmer führen Kinder unter dem Motto „Von Gott und der Welt – die Auferstehung“ durch die …
Bild: ProStimme Medien- und DienstleistungsGmbHBild: ProStimme Medien- und DienstleistungsGmbH
ProStimme Medien- und DienstleistungsGmbH
Geschenk des Landesmusikverbandes an den Ministerpräsidenten mit Musik der Rottweiler Mädchenkantorei Auferstehung Christi. Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals am 23. Juni in Lahr verlieh Ministerpräsident Winfried Kretschmann die von ihm gestiftete Conradin-Kreutzer-Tafel an 38 Amateurmusikvereine. Am Ende der Veranstaltung schenkte der Präsident des …
Bild: Birgit Schuh : BehindBild: Birgit Schuh : Behind
Birgit Schuh : Behind
… werden in Kleider montiert dargeboten, der Körper wird zur Skulptur geformt und stilisiert. In der Ausstellung "Behind" wird neben den "copy-drawings" auch die Rauminstallation "Standortbestimmung" zu sehen sein. In der Rauminstallation, bestehend aus neun wassergefüllten Glaskuben und Fotografien, setzt sich Birgit Schuh mit dem flüchtigen Erscheinen …
Bild: "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des OstersonntagsBild: "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des Ostersonntags
"Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des Ostersonntags
Alljährlich am Ostersonntag feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu. Der Gottessohn soll der christlichen Lehre zufolge tatsächlich körperlich von den Toten auferstanden sein. Schon der Apostel Paulus beschrieb in seinem 1. Korintherbrief die Auferstehung als bedeutende Glaubensgrundlage: „Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt …
Sie lesen gerade: Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung"