(openPR) Wenn eine Künstlerin auf eine Erbrechtsanwältin trifft, kann das tödlich enden
Kurzhörkrimi und Rauminstallation "Tabithas Auferstehung" von Rechtsanwältin Sarah Naomi Masur und Künstlerin Anna Adam bis 3.10.2007 im ehemaligen Sarglager des Bestattungsunternehmens Otto Berg.
Die Künstlerin Anna Adam lebt und arbeitet seit rund 15 Jahren als Malerin, Bühnenbildnerin und Ausstellungsmacherin in Berlin. Sie hat im Auftrag der Stiftung Preussischer Kulturbesitz im Ethnologischen Museum große Teile des Juniormuseums entwickelt und gebaut. Im Zuckermuseum hat Anna Adam zur Langen Nacht der Museen Kulturprogramme organisiert. Ihre Arbeiten wurden im Martin Gropius-Bau, im Technikmuseum, Historischen Museum und im Jüdischen Museum gezeigt. Ihre Installationen und großformatigen Gemälde werden regelmäßig national und international in Museen und Galerien präsentiert. Sarah Naomi Masur lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Parallel zu ihrer Arbeit in ihrer Anwaltskanzlei hat sie Kulturmanagement und Kunstgeschichte studiert. Sie zählt viele KünstlerInnen und Kulturbetriebe zu ihren MandantInnen. Nach mehr als 10-jähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin, zu Hause im Erb- und Steuerrecht, aber auch im Kunst- und Urheberrecht, war es für Sarah Naomi Masur nur noch ein kleiner Schritt zur ersten eigenen Leiche. Nein, es traf keinen Mandanten, der das Honorar schuldig blieb.
Es traf Tabitha Naumann, Kostümbildnerin in Berlin, verheiratet mit Dr. Naumann, dem es gelungen war, einen Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose zu entwickeln. War es ein natürlicher Tod, der Tabitha so plötzlich und unerwartet ereilte? Das fragt sich auch der attraktive und sensible Bestatter Thomas Salvator. Er ahnt noch nicht, dass der Tag seiner Begegnung mit der hinreißend schönen Tabitha sein Leben entscheidend verändern wird.
Die Künstlerin Anna Adam, international bekannt geworden durch ihre umstrittene Satirereihe Feinkost Adam, hat eine Rauminstallation nach dem Kurzhörkrimi "Tabithas Auferstehung" von Sarah Naomi Masur entwickelt. Im ehemaligen Sarglager des Bestattungsunternehmens Otto Berg errichten Anna Adam und Sarah Naomi Masur ein schaurig schönes Szenario bestehend aus Einrichtungsgegenständen des Instituts "Salvator Bestattungen seit 1902", grossformatigen Gemälden, skurrilen Sammlerobjekten und ungewöhnlichen Hörbuchstationen. In diesem begehbaren Krimi werden Sie Teil des Geschehens und mit ein wenig Glück kommen Sie auch heil aus der Geschichte heraus.
Tabithas Auferstehung
ein begehbarer Hörkrimi im ehemaligen Sarglager von
Otto Berg Bestattungen
Residenzstr.68
13409 Berlin
www.ottoberg.de/hoerkrimi
Eröffnung:
22. August 2007, 19.00 Uhr
mit vergnüglich-mörderischem Entree
Dauer der Installation
23. August 2007 bis 3. Oktober 2007
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten unter:
030 491011 oder

Mehr Infos zu Sonderöffnungszeiten und Begleitprogramm:
www.ottoberg.de/hoerkrimi
Weitere Infos und Kontakt zu Anna Adam unter:
www.anna-adam.de
Otto Berg Bestattungen/Zentrale
Residenzstraße 68
13409 Berlin
Tel. 030- 49 10 11
Fax: 030- 49 10 12 01
Ihr Ansprechpartner
Presse/Öffentlichkeitsarbeit:
Stephan Hadraschek
Tel.: 030/ 49 10 12 31
Fax: 030/ 49 10 12 01

Otto Berg ist ein unabhängiges, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet 1879, befindet es sich nunmehr seit über 125 Jahren im Familienbesitz und ist heute eines der bedeutendsten seiner Art in Berlin.