(openPR) Jeder Mensch wohnt, doch nur wenige wissen, wie man gesund wohnt.
Seit 5 Jahren erhalten Ratsuchende Tipps und Hilfestellungen für ein gesundes Zuhause beim Verband Baubiologie (VB e. V.) mit Sitz in Bonn. Nicht nur das: Neben Forschungsprojekten in den Bereichen Elektrosmog, Wohngifte und Schimmelpilze führt der VB auch Weiterbildungs-Seminare durch.
Über 300 Mitglieder zählt der Verband bereits. Damit ist er Deutschlands stärkster Verband für Baubiologen und baubiologisch Interessierte.
Der VB steht allen offen, die sich für gesundes Wohnen und Bauen einsetzten. Für einen Jahresbeitrag von 75 Euro erhalten Mitglieder ein Abonnement der baubiologischen Fachzeitschrift "Wohnung und Gesundheit" vom Institut für Baubiologie + Oekologie, Neubeuern (IBN). Wem eine aktive Mitgliedschaft zu viel des Guten ist, der kann als Fördermitglied den Verband ideell und finanziell unterstützen. Informationen und Anmeldeformulare können direkt bei der Geschäftsstelle angefordert werden.
Die vom Verband Baubiologie empfohlenen Baubiologen informieren die Bevölkerung nicht nur über baubiologische Kriterien, sondern sie planen, untersuchen, messen, begutachten, renovieren, sanieren und packen auch kräftig mit an. So leistet der VB einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitschutz. Dabei untersuchen und analysieren Baubiologen Häuser, Wohnungen und Grundstücke, Schlaf- und Arbeitsplätze nach dem aktuellen Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM. Seriös naturwissenschaftlich spüren sie gesundheitliche Risikofaktoren auf, finden Alternativen oder entwickeln neue, kreative Lösungen.
Im VB können Baubiologen von Erfahrungen ihrer Kollegen profitieren und ihr Fachwissen austauschen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird durch Verbandsmitglieder aus den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Mikrobiologie, Architektur und Elektrotechnik. forciert. Dieser Erfahrungsaustausch lieferte schon oft neue Impulse für baubiologisch relevante Forschung und Wissenschaft, die auch der Nachwuchsförderung in eigenen Fortbildungsangeboten zu Gute kommen. Die Forschungsergebnisse präsentiert der VB durch themenspezifische Veröffentlichung von naturwissenschaftlichen, medizinischen und baubiologischen Beiträgen.
Nähere Informationen und die Aufnahmeformulare sind im Internet unter www.verband-baubiologie.de oder in der Geschäftsstelle zu erhalten.
Kontakt:
Verband Baubiologie e.V.
Maxstr. 59
53111 Bonn
Telefon: 0228-963 99 258
Fax: 0228-963 99 254
E-Mail:

Internet: www.verband-baubiologie.de
Unter der Schirmherrschaft des Institutes für Baubiologie und Oekologie in Neubeuern (IBN) und renommierter Baubiologen wie Wolfgang Maes (Neuss), Helmut Merkel (Maintal) und Norbert Honisch (St. Johann) wurde Anfang des Jahres 2002 der gemeinnützige Verband Baubiologie ins Leben gerufen.