openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Datenbank im Internet - Das UN-Kaufrecht in sieben Sprachen

16.07.200711:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neue Datenbank im Internet - Das UN-Kaufrecht in sieben Sprachen
Von links: Prof. Dr. Heinz Albert Friehe, Alexander Müller, und Prof. Dr. Winfried Huck / Foto: E. Meyer
Von links: Prof. Dr. Heinz Albert Friehe, Alexander Müller, und Prof. Dr. Winfried Huck / Foto: E. Meyer

(openPR) Seit dem 1. Juli 2007 können Interessierte im Internet kostenlos auf die neue Datenbank „Das UN-Kaufrecht (CISG/UN-K) in sieben Sprachen“ zugreifen. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wurde diese von den Professoren Dr. iur. Heinz Albert Friehe, Rechtsanwalt aus Salzgitter, und Dr. iur. Winfried Huck, Dekan Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Leiter des Institute for International Business & Law, Braunschweig, frei geschaltet.



Das UN–Kaufrecht ist zum Weltkaufrecht geworden. Es gilt zum 1. Dezember 2007 in 70 Vertragsstaaten der Welt. Im Jahr 2003 hatten die Vertragsstaaten einen Anteil von 73 Prozent an den weltweiten Exporten und von knapp 75 Prozent an den weltweiten Importen von Waren. Es ist nun zum ersten Mal möglich, sämtliche Normen in einer variablen Synopse in sieben Sprachen vergleichend gegenüber zu stellen. „Keine Datenbank der Universitäten der Welt leistet auf diesem Feld vergleichbares“, erklärte Professor Dr. Huck und berichtet weiter: „Die Datenbank weist erstmals in sieben Sprachen Überschriften aus, deren Auswahl wissenschaftlich nachprüfbaren Kriterien folgt.“

Die im Internet frei zugängliche, kostenfrei zu nutzende Datenbank erlaubt einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf eine synoptische Darstellung des UN-Kaufrechts von der Darstellung in einer bis zu derzeit sieben Sprachen. Es bleibt dem Anwender überlassen, in welcher Reihenfolge er maximal sieben Gliederungen und einzelne Artikel nebeneinander stellt. Die Flexibilität der Datenbank erlaubt eine variable, individuellen Bedürfnissen folgende horizontale Betrachtung einzelner Artikel und gleichermaßen eine vertikale Vergleichsmöglichkeit der Gesamtgliederung. Die Auswahl der sieben Sprachen folgt den „Top Ten“ der Außenhandelsstatistiken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Erhebungsjahr 2004). Aus der Sicht eines deutschsprachigen Nutzers erschließen sich mit der Datenbank 36 Vertragsstaaten. Eine Erweiterung der Datenbank um weitere Sprachen wie Russisch und Polnisch ist in Planung, bleibt aber einer 2. Edition vorbehalten.

Ein dickes Lob gab es für zwei Studierende des Fachbereichs Recht: "Ohne die Unterstützung von Rafael Gajkowski und Alexander Müller hätten wir die Internetfunktion und optische Darstellung der Datenbank nicht hinbekommen", so Huck.

Zur Datenbank: http://web.law-and-business.de/cisg7/index2.php?lang=1

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fachbereich Recht
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Prof. Dr. Winfried Huck
Tel.: ++49-5331-939-5000/5001 (Sekretariat: Frau M. Behrens)
Fax: ++49-5331-939-5002
E-Mail: E-Mail

Der Fachbereich Recht wurde im Sommersemester 2000 errichtet und ist mit den Studiengängen "Wirtschaftsrecht" (seit Sommersemester 1999) und "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft" (seit Sommersemester 2002) eine praxisorientierte Antwort auf die virulente Krise der Juristenausbildung an den Universitäten und gleichzeitig durch die Einbeziehung einer anders ausgerichteten Juristenausbildung mit mehreren Studiengängen ein Novum in der Geschichte der Fachhochschulen. Die künftigen Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge werden nicht auf den Richter- und Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie können auch hier nicht die Befähigung zum Richteramt erwerben. Ihnen werden andere, interdisziplinäre Kenntnisse und Erfahrungen in überschaubaren Gruppen in unmittelbarem Kontakt mit qualifizierten, praxiserfahrenen Professoren und Lehrbeauftragten vermittelt, die ihre unmittelbare Einsatzmöglichkeit in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen nach bereits vier Jahren erlaubt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 146569
 219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Datenbank im Internet - Das UN-Kaufrecht in sieben Sprachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: UN iLibrary: die neue Online-Bibliothek der Vereinten NationenBild: UN iLibrary: die neue Online-Bibliothek der Vereinten Nationen
UN iLibrary: die neue Online-Bibliothek der Vereinten Nationen
… Bürger auszubauen. Bis Ende 2016 werden rund 3.000 Titel in der UN iLibrary zur Verfügung stehen, zwei Drittel davon auf Englisch, die übrigen in den anderen UN-Sprachen Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch. Pro Jahr wächst die Bibliothek dann um bis zu 500 neue Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere und Statistiken, die von United …
Bild: Partnerprogramm gestartet: Geld verdienen mit dem eforia web manager 4Bild: Partnerprogramm gestartet: Geld verdienen mit dem eforia web manager 4
Partnerprogramm gestartet: Geld verdienen mit dem eforia web manager 4
… manager: http://www.eforia.de tdb Software Service GmbH: http://www.tdb.de Die Firma tdb Software Service GmbH Die tdb Software Service GmbH ist ein führendes Deutsches Kompetenzzentrum für modulare Datenbank-Applikationen. Die Firma tdb wurde 1987 von Hermann Götz gegründet und hat sich im mittelfränkischen Schwabach niedergelassen. Sie besteht aus …
Bild: Neu erschienen im Storck Verlag Hamburg: Handbuch für Export und Versand 2014Bild: Neu erschienen im Storck Verlag Hamburg: Handbuch für Export und Versand 2014
Neu erschienen im Storck Verlag Hamburg: Handbuch für Export und Versand 2014
… im Buch ist ein Beitrag zum "Bekannten Versender". Außerdem wurden umfassende Änderungen im Kapitel „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter“ vorgenommen. Sämtliche Beiträge – u.a. „UN-Kaufrecht in der Praxis“, „Summarische Eingangs- und Ausgangsmeldungen im Rahmen von ATLAS“ und „AGB im Auslandsgeschäft“ sowie „Zölle und Steuern“ wurden aktualisiert. Das …
Bild: eforia web manager 4: Neuer AJAX-WYSIWYG-EditorBild: eforia web manager 4: Neuer AJAX-WYSIWYG-Editor
eforia web manager 4: Neuer AJAX-WYSIWYG-Editor
… manager: http://www.eforia.de tdb Software Service GmbH: http://www.tdb.de Die Firma tdb Software Service GmbH Die tdb Software Service GmbH ist ein führendes Deutsches Kompetenzzentrum für modulare Datenbank-Applikationen. Die Firma tdb wurde 1987 von Hermann Götz gegründet und hat sich im mittelfränkischen Schwabach niedergelassen. Sie besteht aus …
Bild: ImpressumCheck - Rechtssicherheit für Website-BetreiberBild: ImpressumCheck - Rechtssicherheit für Website-Betreiber
ImpressumCheck - Rechtssicherheit für Website-Betreiber
… (u.a. Focus, ARD, One-to-One, Computer & Recht) einer der bekannten deutschen IT-Rechtsexperten. Er promovierte an der Universität Hamburg über das Thema "UN-Kaufrecht und eCommerce". WerbeCheck.de, unter Leitung von Andreas Frank, ist das unabhängige und neutrale Kompetenzzentrum für effektiven Einsatz von Werbebudgets. Seit 1998 in Deutschland …
Bild: Deutscher Mittelstand weltweit unterwegs – Beratung, Strategie und ManagementBild: Deutscher Mittelstand weltweit unterwegs – Beratung, Strategie und Management
Deutscher Mittelstand weltweit unterwegs – Beratung, Strategie und Management
… unverbindlich zur Verfügung. Zwei aktuelle Themenschwerpunkte stehen im Fokus der internationalen Tagung: 1.) Unternehmen in Lateinamerika und die strategische, wirtschaftliche und rechtlichen Aspekte sowie 2.) UN-Kaufrecht: Das Weltrecht in der Praxis Nach der offiziellen Eröffnung durch Rechtsanwalt Stefan Meyer aus Madrid, Vorstandsmitglied der …
Bild: Die Auswirkungen des UN-Kaufrechts auf den Handel mit der TürkeiBild: Die Auswirkungen des UN-Kaufrechts auf den Handel mit der Türkei
Die Auswirkungen des UN-Kaufrechts auf den Handel mit der Türkei
… Berlin: Am vergangengen Donnerstag, dem 8. März, fand das 9. Round-Table Recht der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) in Berlin statt. Thema waren die Auswirkungen des UN-Kaufrechts auf den Handel mit der Türkei, in der das Gesetz seit August 2011 gilt. Das UN-Kaufrecht (Convention of the International Sale of Goods, CISG) ist …
Bild: Juristisch korrektes Handeln bei internationalen Verträgen - Herausforderung für Fach- und FührungskräfteBild: Juristisch korrektes Handeln bei internationalen Verträgen - Herausforderung für Fach- und Führungskräfte
Juristisch korrektes Handeln bei internationalen Verträgen - Herausforderung für Fach- und Führungskräfte
… wird immer relevanter. Gerade über die besonderen Haftungsrisiken bei Auslandsgeschäften sind sich jedoch viele Unternehmen nicht im Klaren. Grundkenntnisse in UN-Kaufrecht sind deshalb für alle Firmen mit Auslandskontakten wichtig. Kenntnisse der Grundlagen des internationalen Vertragsrechts sind erforderlich, um Haftungsrisiken bei internationalen …
Bild: CBBL-Forum Auslandsrecht: Informationsplattform rund ums AuslandsgeschäftBild: CBBL-Forum Auslandsrecht: Informationsplattform rund ums Auslandsgeschäft
CBBL-Forum Auslandsrecht: Informationsplattform rund ums Auslandsgeschäft
… Auslandskanzleien tagte am 06.Juni 2014 in Frankfurt am Main. Die Jahrestagung des CBBL-Forums Auslandsrecht fand in diesem Jahr mit den Themenschwerpunkten „Unternehmen in Lateinamerika“ sowie „UN-Kaufrecht: Das Weltrecht in der Praxis“ in Frankfurt am Main statt. Die Cross Border Business Law AG (CBBL) betreibt das einzige weltweite Netzwerk …
Bild: Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-KaufrechtBild: Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-Kaufrecht
Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-Kaufrecht
Nach wie vor ist das UN-Kaufrecht eines der am wenigsten beachteten Rechtsinstrumente. Tatsächlich wissen viele Unternehmer nicht, dass es in 83 Ländern der Welt – beispielsweise in Deutschland und Spanien – bei transnationalen Verträgen über den Warenkauf automatisch zur Anwendung kommt. Dabei kann sich das UN-Kaufrecht ganz erheblich vom nationalen …
Sie lesen gerade: Neue Datenbank im Internet - Das UN-Kaufrecht in sieben Sprachen