openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Österreicher wetten wie die Wilden – Marktanalyse: Nur Briten und Finnen haben noch mehr Spaß am Spiel

04.07.200715:15 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Bonn/Wien – Die Österreicher zählen zu den fleißigsten Spielern in Europa. Nur Briten und Finnen spielen noch mehr. Insgesamt wurde 2006 um mehr als 10,3 Milliarden Euro gespielt und gewettet. Das ist um 26 Prozent mehr als im Jahr davor. „Doch immer mehr Spieleinsätze fließen ins Ausland ab, was dem Finanzministerium zunehmend Sorgen bereiten sollte“, analysiert das Marktforschungsinstitut Kreutzer Fischer & Partner Marktanalyse in einer aktuellen Studie.

Allein die Glücksspiel-Einsätze der Inländer in Österreich haben sich seit 2002 – trotz weitgehendem Monopol – fast verdoppelt. Wurden 2002 noch knapp 3,9 Milliarden Euro eingesetzt, waren es 2006 bereits 6,9 Milliarden. Für 2007 erwartet das Marktforschungsinstitut rund 8,2 Milliarden Euro Spieleinsätze.

„Ein Ende der Hausse ist jedenfalls nicht in Sicht. Vor allem das Online-Glücksspiel und das Automaten-Spiel (Kleines Glückspiel) boomen. Im Online-Gaming wurde 2006 um rund 1,3 Milliarden Euro gespielt (plus 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr), im Automaten-Spiel waren es sogar 3,3 Milliarden Euro (plus 36 Prozent ). Die Spielarten profitieren stark vom sich ändernden Nutzungsverhalten der Spieler, das weniger auf den großen Gewinn, denn auf eine Freizeitbeschäftigung mit Kick setzt. Die stetig steigende Breitband-Internet-Quote tut das übrige“, so die Studienautoren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 144540
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Österreicher wetten wie die Wilden – Marktanalyse: Nur Briten und Finnen haben noch mehr Spaß am Spiel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berghotel Hoher Knochen: Familienfest im SauerlandBild: Berghotel Hoher Knochen: Familienfest im Sauerland
Berghotel Hoher Knochen: Familienfest im Sauerland
… Hoher Knochen ist eine richtige Abenteuerlandschaft für Groß und Klein. Geheime, unbekannte Pfade bringen jedes Entdeckerherz zum schlagen. Am 11. Oktober 2009 ab 13 Uhr findet in den Wilden Welten in der Nähe von Winterberg ein Familienfest statt. An diesem Tag bietet das Berghotel Hoher Knochen ein Programm voller Spiel, Spaß und Spannung für Groß und …
Japaner und Deutsche sind die beliebtesten Touristen der Welt
Japaner und Deutsche sind die beliebtesten Touristen der Welt
… Gesamtranking der beliebtesten Touristen Platz Beliebteste Touristen Punkte 1 Japaner 68 2 Deutsche/Briten 53 3 Kanadier 51 4 Schweizer 49 5 Niederländer 48 6 Australier/Schweden 47 7 Belgier 46 8 Norweger 45 9Österreicher/Dänen/Finnen 44 10 Neuseeländer 43 11 US-Amerikaner/Thailänder …
Der Kölner Eddy Scharf gewinnt 91.000 Dollar beim PartyPoker-Premier-League-Turnier
Der Kölner Eddy Scharf gewinnt 91.000 Dollar beim PartyPoker-Premier-League-Turnier
Der 53-jährige belegt beim internationalen Turnier in Kent den zweiten Platz hinter dem Finnen Juha Helppi Eduard Scharf ist einer der wenigen deutschen Spieler, der auch internationales Renommee in Pokerkreisen genießt. Der Respekt für den Berufspiloten kommt nicht von ungefähr. Denn wie das erste PartyPoker-Premier-League-Turnier zeigte, kann sich …
Geringe Akzeptanz für zusätzliche Umweltsteuern
Geringe Akzeptanz für zusätzliche Umweltsteuern
… zeigen sich diesbezüglich aufgeschlossener: So sind über 40 Prozent der Dänen, Finnen und Schweden, 36 Prozent der Russen, 35 Prozent der US-Amerikaner und 31 Prozent der Österreicher persönlich bereit, zur Lösung der Probleme beim Weltklima einen finanziellen Mehrbeitrag zu leisten. Nur die Briten sind mit einer Akzeptanz von lediglich 24 Prozent für …
Bild: Sensation im Tennis: Thomas Muster startet mit Wildcard beim ATP-Turnier in BraunschweigBild: Sensation im Tennis: Thomas Muster startet mit Wildcard beim ATP-Turnier in Braunschweig
Sensation im Tennis: Thomas Muster startet mit Wildcard beim ATP-Turnier in Braunschweig
… Profimatch absolvierte der 44-fache ATP-Turniersieger bei den French Open 1999 in Roland Garros. Beim mit 150.000 Dollar Preisgeld dotierten ATP-Challenger-Event in Braunschweig spielt der 42-jährige Österreicher im Einzel und im Doppel. „Ich habe damals nach den French Open 1999 ja nicht meine Karriere beendet, sondern nur gesagt, dass ich in den Urlaub …
Urlaubsbarometer 2006: Die Deutschen zu Gast in Europa – Fernreisen sind out
Urlaubsbarometer 2006: Die Deutschen zu Gast in Europa – Fernreisen sind out
… zu Gast in Europa. 85 Prozent der Deutschen und 81 Prozent der Europäer planen für diesen Sommer eine Reise innerhalb Europas. Mit 87 Prozent stehen die Österreicher an der Spitze der europabegeisterten Urlauber. Am liebsten fahren die Deutschen in die Sonne. 41 Prozent wollen den Sommerurlaub in Südeuropa verbringen. Die beliebtesten Reiseziele sind …
Japanische Höflichkeit und deutsche Sauberkeit sind das Maß aller Dinge
Japanische Höflichkeit und deutsche Sauberkeit sind das Maß aller Dinge
… Kanadier Platz 4: Deutsche Platz 5: Schweizer Platz 6: Niederländer / Australier Platz 7: Schweden / US-Amerikaner Platz 8: Dänen / Norweger / Finnen / Belgier Platz 9: Österreicher / Neuseeländer Platz 10: Thailänder Platz 11: Portugiesen / Tschechen Platz 12: Italiener / Iren / Brasilianer Platz 13: Polen / Südafrikaner Platz 14: Türken / Griechen …
Bild: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserigBild: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig
Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig
… Hause. Dicht dahinter liegen die Franzosen, die 30 Euro tiefer in die Tasche griffen, wenn sie fremde Länder besuchten. Auch die Spanier (29 Euro), Iren (28 Euro) und Österreicher (24 Euro) waren im Ausland rund ein Viertel spendabler als daheim. Sogar der deutsche Urlauber schaute beim Trip in andere Länder weniger auf den Cent als zwischen Nordsee-Brise …
Bild: CEE-Sparstudie 2011: Deutsche sind konsumfreudige SparweltmeisterBild: CEE-Sparstudie 2011: Deutsche sind konsumfreudige Sparweltmeister
CEE-Sparstudie 2011: Deutsche sind konsumfreudige Sparweltmeister
• Deutsche, Österreicher und Briten im internationalen Vergleich weiter Spitzensparer • CEE-Sparstudie offenbart große Unterschiede beim Sparverhalten • Sparbücher, Bausparverträge und Versicherungsprodukte in Deutschland und Österreich am beliebtesten; Osteuropäer setzen auf Pensionsversicherungen Wien, 28.10.2011: Deutsche, Österreicher und Briten …
Augen auf im Zahlungsverkehr
Augen auf im Zahlungsverkehr
… Mio. Maestro-Karteninhabern ist gerade für Händler mit Kunden im Ausland sehr interessant. Von 250 Mio. Karteninhabern in Europa können zum Beispiel Briten und Österreicher ihre Maestro-Karte auch schon im Internet nutzen. Während aber die Österreicher für den Online-Einsatz ihrer Maestro-Karte erst ein SecureCode-Passwort beantragen müssen, können 23 …
Sie lesen gerade: Österreicher wetten wie die Wilden – Marktanalyse: Nur Briten und Finnen haben noch mehr Spaß am Spiel