openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflege von Angehörigen oft nicht mit dem Alltag vereinbar

(openPR) Hamburg, 29. März 2007 - Die deutsche Gesellschaft altert zunehmend. Mit der steigenden Zahl älterer Menschen wächst auch der Hilfe- und Pflegebedarf. Derzeit werden rund 1,4 Millionen Menschen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend: Ältere Menschen 2005) von ihren Angehörigen oder durch häusliche Pflegedienste versorgt. Dass der Pflegebedarf in Zukunft wächst, steht außer Frage. Doch ist die Bereitschaft zur Pflege in den jüngeren Generationen auch vorhanden?

Gut zwei Drittel der Bevölkerung (68 Prozent: Männer 63 Prozent, Frauen 73 Prozent) ist bereit, ältere Familienangehörige selbst zu pflegen, ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Ring, in der 1.000 Personen im Alter von 25 bis 65 Jahren befragt wurden. Fast ebenso viele (66 Prozent) sehen es als ihre Pflicht an, sich selbst um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern – auch, wenn sie damit noch keine Erfahrung haben.

Die hohe Pflegebereitschaft in der Bevölkerung scheint allerdings an den Hürden des Alltags zu scheitern: Dem Wunsch, die Angehörigen selbst zu pflegen, stehen finanzielle und körperliche Belastungen sowie Einschränkungen im eigenen Berufs- und Privatleben gegenüber. So sagt die Mehrheit der Befragten (56 Prozent), dass der hohe Zeitaufwand oder die Vollzeitbeschäftigung eine häusliche Pflege für sie unmöglich macht. Überdurchschnittlich häufig (65 Prozent) sehen Männer die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen mit ihrem Beruf als unvereinbar, während dies nur auf 48 Prozent der Frauen zutrifft.

Bei knapp jedem Dritten (29 Prozent: Männer 31 Prozent, Frauen 28 Prozent) scheitert die Pflege aufgrund räumlicher Entfernungen zu den Angehörigen. Etwa jeder Fünfte der Befragten betreut bereits eigene Kinder oder Enkelkinder und könnte aufgrund der entstehenden Doppelbelastung nicht auch noch die Pflege der älteren Generation zusätzlich übernehmen. Die Mehrheit der Befragten (55 Prozent: Männer 61 Prozent, Frauen 50 Prozent) ist der Meinung, dass ausgebildete Fachkräfte ihre Angehörigen bei Bedarf besser pflegen können als sie selbst, und würden ihnen deshalb die Betreuung überlassen. So zeigt die Deutscher Ring-Studie: Das Bewusstsein und die Bereitschaft zur Pflege von Angehörigen ist vorhanden und wird in vielen Haushalten diskutiert, doch die Umsetzung scheitert an den Zwängen des Alltags und modernen Lebensmodellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142116
 1464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflege von Angehörigen oft nicht mit dem Alltag vereinbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Ring

Den Deutschen ist das Auto wichtiger als die Pflegevorsorge
Den Deutschen ist das Auto wichtiger als die Pflegevorsorge
Weniger als 1,5 Prozent der Deutschen sorgen für den Pflegefall vor +++ Den Deutschen ist das Auto wichtiger als die Pflegevorsorge Hamburg, 20. Oktober 2009 – Bei den Deutschen ist Pflegevorsorge offenbar ein ungeliebtes Thema. Nur etwa 1,2 Millionen Bundesbürger sorgen aktuell für den eigenen Pflegefall vor. Die Schadensabsicherung des eigenen Autos hingegen ist für viele selbstverständlich: Allein in den letzten zwei Jahren haben etwa zehnmal mehr Haushalte eine freiwillige Voll- oder Teilkaskoversicherung für ihr Auto abgeschlossen als…
Reden ist Gold - Ein offener Dialog ist die beste Vorsorge
Reden ist Gold - Ein offener Dialog ist die beste Vorsorge
Selbstbestimmtes Leben im Alter erfordert eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Hamburg, 25. Juni 2009 – Der diesjährige Seniorentag hat es gezeigt: Ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ist der größte Zukunftswunsch der Generation der über 50-Jährigen. Ein Ergebnis, das auch aus der gemeinsam vom Deutschen Ring und von der Stiftung für Zukunftsfragen durchgeführten Generationenstudie hervorgeht. Doch angesichts der zunehmenden Lebenserwartung und der damit einhergehenden steigenden Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürft…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ferien für pflegende Angehörige
Ferien für pflegende Angehörige
Während die Angehörigen im Urlaub sind, sichert das Pflegehotel der SRH Berufliche Rehabilitation Heidelberg die Versorgung Pflegebedürftiger. Heidelberg, 11. August 2011 Einfach die Koffer packen und den Alltag hinter sich lassen – auf den Sommerurlaub freuen sich viele das ganze Jahr. Die Angehörigen von über 1,6 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland …
Bild: Pflegende Angehörige in Deutschland: Appell für mehr Anerkennung und ReformenBild: Pflegende Angehörige in Deutschland: Appell für mehr Anerkennung und Reformen
Pflegende Angehörige in Deutschland: Appell für mehr Anerkennung und Reformen
… Deutschland: Appell für mehr Anerkennung und ReformenDie Wir! Stiftung pflegender Angehöriger fordert grundlegende Reformen im deutschen Pflegesystem. Rund 84 % der Pflegebedürftigen werden von Angehörigen betreut – häufig rund um die Uhr, ohne Vergütung und mit enormen Belastungen. Trotz ihrer zentralen Rolle wird die Pflege durch Angehörige weder politisch …
Bild: Wenn die Mutter an Demenz erkranktBild: Wenn die Mutter an Demenz erkrankt
Wenn die Mutter an Demenz erkrankt
… um die Pflege. Senioren-Assistenten sind für viele Angehörige von Pflegebedürftigen zu einer unverzichtbaren Stütze geworden. Dazu Brigitte Bührlen, Vorsitzende der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger: "Nicht alle Angehörigen wohnen in der Nähe ihrer nahestehenden Menschen wie Eltern oder Großeltern. Es ist eine große Erleichterung zu wissen, dass es …
Bild: Wenn jede Unterstützung zählt – Hilfsmittel für die Pflege daheim einfach bei sanumvitalis bestellenBild: Wenn jede Unterstützung zählt – Hilfsmittel für die Pflege daheim einfach bei sanumvitalis bestellen
Wenn jede Unterstützung zählt – Hilfsmittel für die Pflege daheim einfach bei sanumvitalis bestellen
Jährlich stehen Hunderttausende von Angehörigen alter Menschen vor der Situation, dass Partner, Eltern oder Geschwister ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können und pflegebedürftig werden. Viele entscheiden sich auf Wunsch der Betroffenen für eine Pflege zu Hause. Ob die Pflegebedürftigkeit plötzlich oder in einem langsamen Prozess auftritt, …
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Wenn ein Mensch zum Pflegefall wird, sind es häufig die Angehörigen, die ihn pflegen. Keinesfalls möchte der Betroffene in ein Heim. Für die Angehörigen bedeutet Pflege aber 24 Stunden zu pflegen – rund um die Uhr. Welche Probleme dies im Alltag aufwirft und warum plötzlich pflegende Angehörige zum Opfer der Situation werden, zeigt immer wieder der BHSB …
Bild: 24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter UmgebungBild: 24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter Umgebung
24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter Umgebung
… Verpflichtungen und die eigene Familie erfordern eine ständige Balance, die nicht immer einfach zu bewältigen ist. Die 24 Stunden Pflege zu Hause verschafft den Angehörigen eine erhebliche Entlastung. Sie können sicher sein, dass ihre Verwandten gut versorgt sind, während sie ihre eigenen Verpflichtungen wahrnehmen können. Dies ist besonders wichtig …
Bild: Hilfe beim Suchen nach einer 24 Stunden Pflege und Betreuung für die ElternBild: Hilfe beim Suchen nach einer 24 Stunden Pflege und Betreuung für die Eltern
Hilfe beim Suchen nach einer 24 Stunden Pflege und Betreuung für die Eltern
… Unterstützung durch die Menschen in der Umgebung, tragen zentral zu einer hohen Lebensqualität im Alter bei. Hinsichtlich auf die Pflege und Betreuung eines nahen Angehörigen zu organisieren ist und ob Ihr Angehöriger möglicherweise in einem Seniorenheim gut aufgehoben sein könnte ist unserer Erfahrung nach die schwerste Frage. Wundliegen, Abmagerungen, …
Bild: Zum #TagderPflege am 12. Mai 2019Bild: Zum #TagderPflege am 12. Mai 2019
Zum #TagderPflege am 12. Mai 2019
Pflege hirnverletzter Unfallopfer: ZNS Akademie leistet dringend benötigte Entlastung von Angehörigen 76 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt. Die täglichen Belastungen der pflegenden Angehörigen sind hoch, denn oft muss die Versorgung des Familienmitgliedes rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche, an 365 Tagen im Jahr …
Unterstützung von pflegenden Angehörigen
Unterstützung von pflegenden Angehörigen
… & Bahn-Begleitservice der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH sowie von der Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau werden zu dem Thema "Unterstützung von pflegenden Angehörigen" referieren, Tipps zu Hilfsangeboten geben und danach Fragen der anwesenden Verbraucherinnen und Verbraucher beantworten. Angebot an Diensten und Einrichtungen zur …
Bild: Pflegetrainerinnen in Haan erleichtern Pflege zuhauseBild: Pflegetrainerinnen in Haan erleichtern Pflege zuhause
Pflegetrainerinnen in Haan erleichtern Pflege zuhause
… Pflegebedürftigkeit trifft Angehörige und Pflegebedürftige oft unerwartet. Schnell müssen während des Krankenhausaufenthaltes Entscheidungen getroffen werden, die auch Auswirkungen auf den Alltag der Angehörigen haben. Überforderung und Erschöpfung können die Folgen sein. „Wir entlassen im Jahr rund 800 Patienten in die häusliche Pflege“, sagt Kai Siekkötter, …
Sie lesen gerade: Pflege von Angehörigen oft nicht mit dem Alltag vereinbar