(openPR) Auch in diesem Jahr ist die „ego. on tour“ wieder in den Schulen Sachsen-Anhalts unterwegs, um Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig an das Thema Existenzgründung heranzuführen. In der Zeit vom 14. Mai bis 6. Juli 2007 veranstaltet das ego.-Team der Hochschule Harz an zahlreichen Schulen des Landes einen fünfstündigen Projekttag, an dem Businesspläne und Planspiele auf dem Stundenplan stehen.
Das ego. Projekt, eine Aktion im Rahmen der Existenzgründungsoffensive des Landes Sachsen-Anhalt, ermöglicht, dass Jugendliche bereits noch im Schulalltag im Rahmen der Planung ihrer eigenen Zukunft auf Besonderheiten und Umstände einer Existenzgründung aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig erhalten Sie spielerisch einen ersten Einblick in betriebswirtschaftliche Grundlagen und spezifische Unternehmensprozesse.
Während des Projekttages lernen die Schüler an einem fiktiven Beispiel unter anderem den Jungunternehmer Karl Moik kennen, der sich vorgenommen hat, in Halle eine Karaokebar mit dem Namen Musikantenstadl aufzumachen und dafür nun einen Businessplan erarbeiten muss. Anschließend werden die Schüler zum eigenen Chef. Sie produzieren Getränke, Autos oder Gummitiere – natürlich nur auf dem Spielbrett, denn da sind sie ihr eigener Chef. In zwei Spieljahren ist es die Aufgabe der Schüler, das Unternehmen zum Erfolg zu führen, so dass am Jahresende die Bilanz auch stimmt.
Den Abschluss eines jeden Projekttages bildet das ego.-Quiz, ein Wissenstest rund um das Thema Existenzgründung. Hier können die angehenden Jungunternehmer ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Den 150 aufgewecktesten Schülern aus ganz Sachsen-Anhalt winkt eine Einladung zur „ego.-Sommerakademie“, die vom 31. August bis zum 2. September 2007 an der Hochschule Harz auf dem Wernigeröder Campus stattfindet.
Weitere Informationen sind online unter ego.hs-harz.de abrufbar.
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider
Rektoratsvilla, Haus 6, Raum 6.209
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel.: 03943/659-106
Fax: 03943/659-109
E-Mail: