openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baubiologische Messtechnik für Bienen - Dem großen Bienensterben auf der Spur

13.06.200714:50 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das mysteriöse Verschwinden ganzer Bienenvölker, das in vielen Ländern schon seit einigen Jahren anhält, könnte durch Mobilfunksender ausgelöst werden. Dieser Meinung ist Prof. em. Dr. Ferdinand Ruzicka, selbst Imker und Autor von Beiträgen in vielen Imker-Fachzeitschriften. Die Wissenschaft hat dafür mittlerweile einen Namen: "Colony Collapse Disorder" (CCD) beschreibt die bisher unerklärte Störung im Verhalten der Bienen. Baubiologische Messtechniker IBN haben die Möglichkeit mit Hochfrequenzanalytik dem Sterben auf den Grund zu gehen.



Europäische und amerikanische Zeitungen berichten über ein seltsames Phänomen: Arbeiter-Bienen kehren nicht mehr in den Bienenstock zurück, worauf die Königin mitsamt der Brut zugrunde geht. Das Sterben der Bienenvölker könnte bald gravierende Auswirkungen auf unsere Nutzpflanzen und die Imkerei haben.

Prof. Dr. Ruzicka sammelte umfangreiche Erfahrungen durch eigene Beobachtungen: "Die Probleme sind bei uns erst aufgetaucht, seit in unmittelbarer Umgebung eines Bienenstandes mehrere Sendeanlagen errichtet wurden." Auch seine eigenen Umfragen unter Imkern führen Ruzicka zu diesem Schluss: Die Mobilfunkstrahlung schwächt Bienenvölker so sehr, dass die fleißigen Honigsammlerinnen für Krankheiten anfälliger werden. Das trägt zum Zusammenbruch der Völker bei.

Sollte ein Imkern den Verdacht haben, dass Mobilfunk seine Bienen beeinträchtigt, kann ein vom Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern (IBN) geprüfter Baubiologischer Messtechniker IBN am Bienenstock die Mobilfunkstrahlung messen. Sollten sich erhöhte Werte zeigen, kann der Baubiologe mit Hilfe der Messgeräte einen weniger belasteten Standort für den Bienenstock finden.

Adressen von Baubiologischen Messtechnikern IBN und mehr zum großen Bienensterben erfahren stehen unter: http://www.baubiologie.de oder in der Zeitschrift Wohnung + Gesundheit, Ausgabe 123, Sommer 2007.

Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website: http://www.baubiologie.de
E-Mail: institut @ baubiologie.de

Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.

Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.

Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.

Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.

Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140619
 2463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baubiologische Messtechnik für Bienen - Dem großen Bienensterben auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)

Aktuelles von der Stiftung B-A-U
Aktuelles von der Stiftung B-A-U
Seit 1996 fördert die Stiftung B-A-U zukunftsweisende Projekte wie z.B. die Entstehung eines Salem Kinder- und Jugenddorfes im Raum Kliningrad (ehemals Königsberg). Zur Zeit sind dort 26 Kinder untergebracht. Im Kinderdorf wohnt auch das Pflegepersonal sowie Handwerker und Gärtner, die dazu beitragen dass eine Selbstversorgung möglich ist. Im kommenden Jahr steht der Bau eines weiteren Wohnhauses auf dem Programm, welches weiteren zehn Kindern Platz bieten wird. Ein weiteres Projekt, welches von der Stiftung B-A-U unterstützt wird, ist ein W…
WENN FARBEN KRANK MACHEN
WENN FARBEN KRANK MACHEN
Allergien Eine schöne Raumgestaltung mit sympathischen Farben wirkt positiv auf die menschliche Psyche. Dies gilt vor allem für natürliche Farben mit ihrem natürlichen Bezug auf unsere Sinneswahrnehmungen. In der modernen Baubiologie werden Baumaterial und Farben optimal kombiniert, sie tragen zu unserer Gesundheit und zu einem idealen Wohngefühl bei. Ganz anders als chemisch-synthetisch produzierte Wand- oder Gestaltungsfarben, die stets kälter wirken und außerdem Umweltgifte ausstrahlen, die zu allergischen Reaktionen führen. Wir Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausklang der 1. Eco Art Frankfurt -Welcome Eco Art Frankfurt 2013Bild: Ausklang der 1. Eco Art Frankfurt -Welcome Eco Art Frankfurt 2013
Ausklang der 1. Eco Art Frankfurt -Welcome Eco Art Frankfurt 2013
Mit dem Fachvortrag über ‚Das globale Bienensterben und urbane Imkerei’ endet am 05.10.2012 die 1. Eco Art Frankfurt im Jumeirah Frankfurt In dem sehr edlen Ambiente des Jumeirah Frankfurt fand die Abschiedsvorstellung der 1. Eco Art Frankfurt statt. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, Herr Wyrwich/ Restaurantchef -Jumeirah, übermittelte Herr …
Bild: Weil die Lebensräume schwinden, schwirren sie ab.Bild: Weil die Lebensräume schwinden, schwirren sie ab.
Weil die Lebensräume schwinden, schwirren sie ab.
… kommt, haben sich die Geschäftsführer Illya Beverung und Björn Grondke vom Blumenversand Rosenbote.de aus dem niedersächsischen Braunschweig etwas Einzigartiges ausgedacht. Sie haben dem Bienensterben den Kampf angesagt und verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: Sie möchten mit Hilfe ihrer Kunden neue Lebensräume für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und heimische …
Gegen Bienensterben: Münchner Bauträger übernimmt Bienenpatenschaft
Gegen Bienensterben: Münchner Bauträger übernimmt Bienenpatenschaft
… mit insgesamt zehn Bienenvölkern betreibt. „Als Bienenpate leistet man einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biene und der Biodiversität in der Region und wirkt dem Bienensterben entgegen. Außerdem trägt die Patenschaft so zum Erhalt der Imkerei in Deutschland bei“, sagt Andreas Riedl. Bis zu 20 Millionen Blüten bestäubt täglich ein Bienenvolk In regelmäßigen …
Bild: 100.000 neue Mitarbeiter: LMC installiert BienenstöckeBild: 100.000 neue Mitarbeiter: LMC installiert Bienenstöcke
100.000 neue Mitarbeiter: LMC installiert Bienenstöcke
… einer Initiative der Erwin Hymer Group (EHG) setzt sich das Sassenberger Traditionsunternehmen mit seinem nachhaltigen Engagement aktiv für den Natur- und Artenschutz sowie gegen das Bienensterben ein. Nicht weniger als 100.000 fleißige Bienen haben in der vergangenen Woche ihren Dienst bei LMC begonnen. Noch weitere Bienenvölker sind es an den vielen …
Bild: Mit Geodatenanalysen dem Bienensterben auf der Spur Bild: Mit Geodatenanalysen dem Bienensterben auf der Spur
Mit Geodatenanalysen dem Bienensterben auf der Spur
BMEL-Forschungsprojekt OCELI will datenbasierte Ursachenforschung aufbauen Um den komplexen Ursachen des Bienensterbens auf die Spur zu kommen, werden in dem vom BMEL geförderten Forschungsprojekt OCELI Daten mit innovativen Methoden erhoben und analysiert. Durch die Integration relevanter Datenquellen in ein datenbankbasiertes Gesamtsystem soll am …
Bild: NuoViso dreht Film zum BienensterbenBild: NuoViso dreht Film zum Bienensterben
NuoViso dreht Film zum Bienensterben
Mit dem Film "Summ' mir das Lied vom Tod" greift NuoViso Filmproduktion eines der wichtigsten Themen unserer Zeit auf: Das Bienensterben. Mit dem Beginn des Massensterbens in der 90er Jahren begann man das Phänomen zu untersuchen. Das hauptsächlich von den Chemiekonzernen finanzierte "Bienenmonitoring" kommt dabei Jahr für Jahr zu dem Ergebniss, dass …
Bild: Bienendokumentation trifft auf Berliner Spieleentwickler. Das Resultat: Das rasante iPhone Game „BeeWithMe“Bild: Bienendokumentation trifft auf Berliner Spieleentwickler. Das Resultat: Das rasante iPhone Game „BeeWithMe“
Bienendokumentation trifft auf Berliner Spieleentwickler. Das Resultat: Das rasante iPhone Game „BeeWithMe“
… Endless Runner Game liefert nicht nur ein schnelles Gameplay und einen hohen Spieleanspruch, sondern richtet die Aufmerksamkeit auch auf ein sensibles ökologisches Thema - Das Bienensterben! „Wir haben uns gefreut, ein spannendes Spiel zu entwickeln, das gleichzeitig Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen liefert“, so Patrick Rau, CEO und Creative …
Bild: Nordhessischer Bienenhonig für jedermann's Gesundheit und UmweltBild: Nordhessischer Bienenhonig für jedermann's Gesundheit und Umwelt
Nordhessischer Bienenhonig für jedermann's Gesundheit und Umwelt
… Bestäubung durch die Biene. Die Firma Luxsline (www.hausundgartenmarkt.de) möchte zum einen lokale, regionale Imker unterstützen und auch ein Öko-Statement setzen gegen das Bienensterben, verursacht durch zu starke Parasitenmittel in der Landwirtschaft oder fremde Milben, die die einheimischen Bienen bedrohen. Für weiterführende Informationen bitte …
Bild: Bienensterben – Ursachen und Folgen unterhaltsam erklärt.Bild: Bienensterben – Ursachen und Folgen unterhaltsam erklärt.
Bienensterben – Ursachen und Folgen unterhaltsam erklärt.
Die explain it GmbH stellt kostenlos ein dreiminütiges Erklärvideo zur Unterstützung der Berichterstattung zum Thema „Bienensterben“ zur Verfügung. Das Thema „Bienensterben“, die vielfältigen Gründe für den Tod der kleinen Helfer und mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft finden seit Jahren immer wieder ihren Weg in die Presse. Aktuell wird die Diskussion …
Bild: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjektBild: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt
Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt
… Bienenvölker wieder, nachdem sie viele Jahrzehnte rückläufig war. Zuwächse gibt es aber vor allem bei Hobbyimkern mit wenigen Völkern und überwiegend in den Städten. Kein Bienensterben, sondern Imkersterben Auf dem Land sieht die Entwicklung vielfach anders aus. In Mecklenburg-Vorpommern etwa zeigt eine Studie, die das Landwirtschaftsamt in Auftrag gegeben hat, …
Sie lesen gerade: Baubiologische Messtechnik für Bienen - Dem großen Bienensterben auf der Spur