openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Österreichische FH-Studentin erhält Stipendium des britischen Medical Research Council (MRC)

13.06.200712:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eine Absolventin des Studiums Biotechnologie der FH Campus Wien hat ein Stipendium des Medical Research Councils in England erhalten. Dieses unterstützt ihre Doktorarbeit am international renommierten King's College in London. Dort hat DI (FH). Sybille Dihanich zuvor am Institute of Psychiatry ihre Diplomarbeit über die Neurogenese bei einer erblich bedingten Hirnerkrankung durchgeführt.



5* – das ist die höchste Bewertung, die in Großbritannien für die Qualität universitärer Forschung vergeben wird. 5* ist das "Rating" des Institute of Psychiatry am King's College in London. Im vergangenem Jahr beschloss das Institut ein Kooperationsabkommen mit der Leitung des FH-Studiums Biotechnologie (jetzt "Molekulare Biotechnologie") der FH Campus Wien. In Folge konnte die Absolventin DI (FH) Sybille Dihanich ihre Diplomarbeit am Institut in London durchführen – und internationale Top-Forschung nicht nur miterleben, sondern mitgestalten.

DI (FH) Dihanich gelang es Hinweise für das Wachstum neuer Neuronen in erkrankten Gehirnen zu finden. Bei der Erkrankung handelt es sich um die so genannte Batten Disease, einer seltenen Erberkrankung die zum Absterben von Neuronen führt. Die von DI (FH) Dihanich gemachte Beobachtung des Neuwachstums von Neuronen überraschte zunächst, denn das Nachwachsen von Neuronen galt bis vor kurzem als nicht möglich. Jetzt öffnet dieses Ergebnis aber neue Möglichkeiten für die Therapie eine Reihe neurodegenerativer Erkrankungen.

Damit DI (FH) Dihanich an genau dieser Möglichkeit im Rahmen einer Promotion am King's College weiter forschen kann, erhielt sie nun ein Stipendium des Medical Research Councils (MRC). Dieses deckt neben Studiengebühren in Höhe von rund EUR 3.500 pro Semester auch die Lebenshaltungskosten ab.

Dass der Erfolg von DI (FH) Dihanich kein Einzelfall des Studiums (Molekulare) Biotechnologie ist, erläutert die Stv. Leiterin des Studiums Dr. Bea Kuen-Krismer: "Ein weiterer unserer Studierenden, Christoph Dattler, wird seine Diplomarbeit am Imperial College in London durchführen – und so auf den Schultern von vierzehn Nobelpreisträgern stehen, die dort in der Vergangenheit tätig gewesen sind. Für eine Karriere in der Forschung ist das ein toller Ausgangspunkt. Tatsächlich motivieren und unterstützen wir das Interesse unserer Studierenden an internationaler Erfahrung wo wir können. So freut es uns auch, dass im laufenden Jahr 30% der Studierenden eine Diplomarbeit im Ausland durchführen werden."

Tatsächlich werden in diesem Jahr Studierende des FH-Studiums (Molekulare) Biotechnologie in Schweden, Island, Belgien, Deutschland und England ihre Diplomarbeiten machen. Neben Unterstützung aus dem ERASMUS und dem LEONARDO DA VINCI Programm der EU, erhalten die Studierenden dabei z. T. auch Mittel aus Österreich.

Die erfolgreiche Etablierung von Kooperationsabkommen des Studiums (Molekulare) Biotechnologie mit so renommierten Institutionen wie dem King's College, dem Imperial College oder dem Karolinska Institut in Stockholm bietet den Studierenden dabei optimale Möglichkeiten internationale Forschungsleistungen mitzuerleben und wertvolles Know-how zurück nach Österreich zu holen.


Wien, 13. Juli 2007

Kontakt:
Dr. Bea Kuen-Krismer
Stv. Leiterin FH-Studium "Biotechnologie"
FH Campus Wien
M 0699 / 88 44 95 56
E E-Mail
www.fh-campuswien.ac.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140564
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Österreichische FH-Studentin erhält Stipendium des britischen Medical Research Council (MRC)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Fulbright-Kandidatur geht an FH-Absolventin
Fulbright-Kandidatur geht an FH-Absolventin
… FH-Studiums widmete sich DI (FH) Kugler insbesondere der Pflanzensystematik, was sie an renommierte Einrichtungen wie das Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften führte. Ihre wahre Leidenschaft gilt jedoch der Erforschung der Alzheimer'schen Krankheit. Denn mit dieser hat sie sich bereits …
Bild: Reutlinger Stipendium für Heike Nagel; ESB-Studentin geht als Botschafterin der Stadt nach FrankreichBild: Reutlinger Stipendium für Heike Nagel; ESB-Studentin geht als Botschafterin der Stadt nach Frankreich
Reutlinger Stipendium für Heike Nagel; ESB-Studentin geht als Botschafterin der Stadt nach Frankreich
… Unternehmen, bevor sie zum Wintersemester wieder an die Partnerhochschule nach Reims in Frankreich zurückkehrt. Für das Auslandssemester hat die 22-Jährige jetzt ein Reutlinger Stipendium erhalten, das mit 1000 Euro dotiert ist. Oberbürgermeisterin Barbara Bosch überreichte ihr im Rathaus die Urkunde und lobte die „hervorragenden Leistungen“ der Studentin …
Unister unterstützt akademischen Nachwuchs
Unister unterstützt akademischen Nachwuchs
Leipziger Internetunternehmen fördert erstes demokratisches Stipendium- Das Internetunternehmen mit Sitz in Leipzig, die Unister GmbH (unister.de), gehört zu den namhaften Sponsoren aus der Wirtschaft, die sich an der Förderung des ersten demokratischen Stipendiums beteiligen. Ziel ist die Erhöhung der Bildungschancen abseits der konventionellen Eliteförderung. …
Bild: Neues Werkzeug für gezielten ProteinabbauBild: Neues Werkzeug für gezielten Proteinabbau
Neues Werkzeug für gezielten Proteinabbau
… gab es keine allgemein geeignete Methode, die diese Beschränkungen überwinden konnte. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen und am Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology (MRC LMB) in Cambridge (Großbritannien) ist es jetzt gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, die sich Trim-Away …
Bild: Gaming-Aid vergibt erstes StipendiumBild: Gaming-Aid vergibt erstes Stipendium
Gaming-Aid vergibt erstes Stipendium
Berlin, Düsseldorf, Köln, 29. November 2018 – Die karitative Non-Profit-Organisation Gaming-Aid e.V. vergibt erstmals ein Gaming-Aid Stipendium (GAST) und ermöglich einer Studentin somit das Studium am Cologne Game Lab der TH Köln. Dabei konnte Gaming-Aid e.V. mit Ubisoft Blue Byte einen hochkarätigen Partner gewinnen. Die sogenannte Campus Initiative …
Bild: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Hochschule HarzBild: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Hochschule Harz
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Hochschule Harz
… „Tourism and Destination Development“ an der Hochschule Harz aufgenommen. Unterstützt wird diese weiterführende Qualifizierung der aus Sangerhausen stammenden Studentin durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Auf Vorschlag von Prof. Dr. Sven Groß, Professor für Management von Verkehrsträgern am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, …
Bild: Nahrungsmittelunvertraglichkeiten und -allergien auf dem VormarschBild: Nahrungsmittelunvertraglichkeiten und -allergien auf dem Vormarsch
Nahrungsmittelunvertraglichkeiten und -allergien auf dem Vormarsch
Was bedeutet es tatsächlich, plötzlich nicht mehr „alles“ ohne Bedenken essen zu können? Und wie einfach findet man sich mit speziellen Bedürfnissen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel zurecht? Diesen Fragen haben sich die Lebensmittelstrategen der Infood GmbH angenommen und in weiterer Folge eine Diplomarbeit in Auftrag gegeben. Immer mehr …
Verleihung des Laura Maria Bassi-Preises für Frauenförderung und eine geschlechtersensible Hochschule an Anja Böhl
Verleihung des Laura Maria Bassi-Preises für Frauenförderung und eine geschlechtersensible Hochschule an Anja Böhl
An der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) wird am 24. November 2005 der Laura Maria Bassi-Preis für Frauenförderung und eine geschlechtersensible Hochschule an die Studentin Anja Böhl verliehen. Anja Böhl ist Studentin der Allgemeinen Feinwerktechnik im Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften und erhält den Preis für ihr Engagement zur Förderung von Schülerinnen in den Ingenieurwissenschaften und für ihren Einsatz als erste Juniormentorin der FH FFM. Der mit 500 Euro dotierte Preis hon…
Bild: Wissenschaftler berichten optimistisch über das antidiabetische Potenzial von RooibosBild: Wissenschaftler berichten optimistisch über das antidiabetische Potenzial von Rooibos
Wissenschaftler berichten optimistisch über das antidiabetische Potenzial von Rooibos
… Blutzuckerspiegel senken kann. Diese Entdeckung resultiert aus einer gemeinsamen wissenschaftlichen Studie, durchgeführt von der Diabetes Discovery Platform des South Africa’s Medical Research Council (MRC) und dem Agricultural Research Council’s (ARC) Infruitec-Nietvoorbij Institute. Aspalathin ist ein einzigartiges polyphenolisches Antioxidans, das in der Natur …
Bild: Zwei MINT-Studierende im Einsatz für FrankfurtBild: Zwei MINT-Studierende im Einsatz für Frankfurt
Zwei MINT-Studierende im Einsatz für Frankfurt
… erfolgreich behauptet: „Einer meiner Professoren hat mich nach dem Projekt ‚Modellbasiertes Entwerfen‘, bei dem wir einen Kreuztisch für Werkzeugmaschinen programmieren sollten, für das Stipendium vorgeschlagen“, berichtet Zubac. Sie beschäftigte sich schon in der Jugend mit Computern und legte im Abitur eine Informatik-Prüfung ab. Bei ihrer Studienwahl …
Sie lesen gerade: Österreichische FH-Studentin erhält Stipendium des britischen Medical Research Council (MRC)