openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht

01.06.200708:24 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Jugendbehörden tendieren in aller Regel dazu, Kinder und Jugendliche möglichst bei ihren leiblichen Eltern zu belassen - auch wenn klare Hinweise auf Vernachlässigung oder Misshandlung bestehen. "Dies führt oft zu dem Ergebnis, dass ein Kind erst dann aus der Familie herausgenommen wird, wenn ein unübersehbarer, das ganze Leben prägender Schaden entstanden ist", diagnostizieren Dres. Monika Nienstedt und Arnim Westermann, Psychotherapeuten in Münster (Westf.).

In einer aktuellen Studie resumieren sie: "Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen bei allen Unterschieden im Detail die Bedeutung einer kompetenten Bemutterung in den ersten Lebensjahren und die weitreichenden Folgen, wenn ein Kind ein nicht angenommenes Kind ist. Aber diese Erkenntnisse scheinen keine Rolle zu spielen, wenn Kinder aufgrund der Entscheidungen der Kinder- und Jugendhilfe oder aufgrund von psychologischen Gutachten und richterlichen Entscheidungen so lange bei erziehungsunfähigen Eltern bleiben, bis ein unübersehbarer, kaum wieder gut zu machender Schaden entstanden ist."

Das Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz ist nach Auffassung der Autoren von einem pädagogischen Optimismus mit "Größen- und Allmachtsphantasien" geprägt. Dieses Syndrom "dominiert die Sozialarbeit, die auch noch bei erziehungsunfähigen, misshandelnden Eltern Kinderschutz unbeirrt durch Hilfe für die Eltern zu verwirklichen versucht und dabei das Kind aus dem Blick verliert." Das Kinder- und Jugendhilfe- Gesetz wirkt in der Realität als Eltern-Hilfe-Gesetz.

"Die Verleugnung der Kindesmisshandlung ist nach wie vor alltäglich und gewöhnlich", registrieren die Autoren. Im Zweifel glauben zuständige Sozialarbeiter und Richter häufig mehr den Eltern als den Opfern und lassen die Kinder damit im Stich.

Monika Nienstedt, Arnim Westermann:
Zur Entwicklung neuer Eltern-Kind-Beziehungen in Pflegefamilien

in: Gisbert Roloff, Barbara Zoeke (Hrsg.):
10xGerechtigkeit, Unterwegs mit Sisyphos
Pabst, 186 Seiten, ISBN 978-3-89967-348-7

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138296
 132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

AWO fordert dringend Anpassung der Sozialleistungen für Kinder
AWO fordert dringend Anpassung der Sozialleistungen für Kinder
… den Bedarf von Kindern eigenständig ermitteln müssen und nicht pauschal von jenem alleinstehender Erwachsener ableiten dürfen. Das gebiete das Willkürverbot, die Menschenwürde, das Elternrecht und das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes, heißt es in dem Beschluss. „Wir fordern die Landesregierung auf, sich für eine Anpassung der Sozialleistungen an …
Bild: Oberflächen- und Galvanotechnik C. Jentner spendet für eine gemeinnützige EinrichtungBild: Oberflächen- und Galvanotechnik C. Jentner spendet für eine gemeinnützige Einrichtung
Oberflächen- und Galvanotechnik C. Jentner spendet für eine gemeinnützige Einrichtung
… Pforzheim, spendete dem Ökumenischem Frauenhaus Pforzheim und Fachstelle gegen häusliche Gewalt, eine Geld-Spende in Höhe von 500€. Frauenhäuser sind Zuflucht Orte für bedrohte und misshandelte Frauen und ihre Kinder. In Pforzheim gibt es das Ökumenische Frauenhaus beim Diakonischen Werk. Wenn es die Sicherheit der Frau im Einzelfall erfordert, vermittelt …
Biker auf 22.000 km Benefiztour
Biker auf 22.000 km Benefiztour
Er ist 70 Jahre alt und will die EU in 70 Tagen umrunden. Als Pflegevater von z.T. schwerst misshandelten Kindern engagiert er sich für die Belange dieser unglücklichen Kinder. Und er ist seit 30 Jahren Motorradfahrer: Peter Vollmers. Seine Idee war es, eine spektakuläre Benefiztour für misshandelte Kinder zu unternehmen. Die Tour startet am 19.6.2010 …
Bild: Österreich: Geplantes Bundesverfassungsgesetz ist keine adäquate Umsetzung der UN-KInderrechte-KonventionBild: Österreich: Geplantes Bundesverfassungsgesetz ist keine adäquate Umsetzung der UN-KInderrechte-Konvention
Österreich: Geplantes Bundesverfassungsgesetz ist keine adäquate Umsetzung der UN-KInderrechte-Konvention
… der vorliegenden Fassung unzureichend - weil unvollständig und sachlich teilweise in nicht nachvollziehbarer Weise - vorgenommen werden soll. Der vorliegende Entwurf greift nur einzelne Kinderrechte heraus, lässt andere unberücksichtigt – so findet sich insbesonder keine Verankerung der Bildung als Kinderrecht – und es fehlen besondere Verfahrensgarantien …
Bild: Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und AsienBild: Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und Asien
Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und Asien
CO-OPERAID ist eine Schweizer Hilfsorganisation, die sich in Afrika und Asien für das Kinderrecht auf Bildung engagiert. Die Hilfsprojekte von CO-OPERAID fördern die Primarschulbildung, Sekundarschulbildung und Berufsbildung für Kinder und Jugendliche aus armen Familien. Die Bildungsprojekte von CO-OPERAID streben stärkere Institutionen und eine bessere …
Kinderhaus Elke Funk
Kinderhaus Elke Funk
… der Festung Runkel und dem Schloss Schadeck, mitten durch diese friedliche Ortschaft. In einer warmen und freundlichen Umgebung mit engagierten Mitarbeitern erhalten Kinder ein liebevolles neues Daheim. emotional und körperlich misshandelte Kinder können hier liebevoll versorgt aufwachsen und ihren misslichen Lebensstart bewältigen. kindern-spenden.de
Bild: PETA-Aktion in Bonn / Protest gegen den Massenmord an Hunden und Katzen in der TürkeiBild: PETA-Aktion in Bonn / Protest gegen den Massenmord an Hunden und Katzen in der Türkei
PETA-Aktion in Bonn / Protest gegen den Massenmord an Hunden und Katzen in der Türkei
… und Katzen in der Türkei zu demonstrieren. Trotz der Kälte wird Laura (21) nur einen knappen Bikini tragen. Um sie herum liegen Fotos, die in der Türkei misshandelte und getötete Hunde zeigen. Der Slogan der Aktion: „Türkei – Stoppt den grausamen Hunde- und Katzenmord!“ Passanten erhalten Infomaterial und werden gebeten, Protestkarten direkt an die türkische …
Bild: Mutterrecht um jeden PreisBild: Mutterrecht um jeden Preis
Mutterrecht um jeden Preis
… ab, an einer Ideologie der allzeit liebevollen Mutter. Ein übersteuertes Echo diverser Frauenhelplines, Kinderschutzinstitutionen und der Behörden schallt dem Verbrechen entgegen. Die das misshandelte Kind verhöhnenden Schreie versuchen zu verleugnen, was geschehen ist, sie werden zu einer Schandtat, die keiner zu ahnden wagt. „Nicht zu Mutti!“ von …
Bild: Sorgerecht lediger Eltern - Der Gesetzgeber bleibt untätigBild: Sorgerecht lediger Eltern - Der Gesetzgeber bleibt untätig
Sorgerecht lediger Eltern - Der Gesetzgeber bleibt untätig
… 1626a BGB, der einer ledigen Mutter die Alleinsorge für minderjährige Kinder zuweist, zu reformieren. Das Bundesverfassungsgericht hatte geurteilt, dass der Paragraph in seiner bisherigen Form gegen das Elternrecht des ledigen Vaters in Art. 6 Abs. 2 GG verstoße und mit diesem unvereinbar sei. Seit geraumer Zeit gibt es in der Koalition ein zähes Ringen …
Online-Konsil "Forensikon" erhält den Medizin-Management-Preis 2012
Online-Konsil "Forensikon" erhält den Medizin-Management-Preis 2012
… den mit 2.000 Euro dotierten Preis am 16. Oktober 2012 in Berlin: "Das Tele-Konsil macht Fachkompetenz dort unkompliziert zugänglich, wo sie dringend gebraucht wird. Misshandelte Kinder benötigen sofort Hilfe - nicht erst wenn bürokratische Hürden mühevoll umschifft sind", so Riesenhuber. Das "Forensikon" ist über das Portal der Kassenärztlichen Vereinigung …
Sie lesen gerade: Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht