(openPR) Forschungstagung stellt praxiserprobte Lösungen innovativer Forschungsprojekte vor/ Förderpreis Qualität über 10.000 Euro wird vergeben
Frankfurt, 22. Mai 2007 - Neue Produkte oder Dienstleistungen sowie neue Projekte sind oft mit dem Risiko unvorhergesehener Fehler verbunden. Ein aktives Risikomanagement hilft jedoch von Anfang an, Fehler zu vermeiden und somit die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern. Wie das in der Praxis funktioniert, stellt die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. auf ihrer diesjährigen Forschungstagung vor. Sie steht unter dem Leitmotiv "Zukunft Qualität - Risiken beherrschen" und wird am 27. September in der Stadt der Wissenschaft 2007, Braunschweig, veranstaltet.
"Risiken zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und Veränderungen zu beherrschen sind Beispiele unserer Projektarbeit, die innovative Unternehmen immer mehr umtreiben", sagt der FQS-Vorsitzende Rolf-Jürgen Ahlers. So zeigt Siemens-Zentralvorstandsmitglied Klaus Wucherer auf, wie Risikomanagement bei der Siemens AG in der Praxis gehandhabt wird. Die Risikominimierung durch konsequentes Qualitätsmanagement bei Volkswagen erläutert der Leiter der Konzern-Qualitätssicherung, Hans-Joachim Rothenpieler. Hinzu kommen Praxisbeispiele, die aus innovativen Forschungsprojekten hervorgegangen sind. Dabei handelt es sich um Risikomanagement bei der Entwicklung risikointensiver Produkte, das August Teepe, Bereichsleiter Informationstechnik bei der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH in Rheine, erläutert. Robert Heinrich Schmitt von der RWTH Aachen demonstriert am Beispiel der Beschaffung in Niedriglohnmärkten, wie Qualität ohne Risiko entsteht. Über die Erfahrungen mit Qualitätsmanagement und Risiko in Netzinformationssystemen informiert darüber hinaus Wolfgang Reinhardt von der Bundeswehr-Universität München.
Wie wichtig es bei organisatorischen Veränderungsprojekten ist, frühzeitig mögliche Fallstricke zu erkennen und diese zu vermeiden, erläutert Thorsten Voigt. Der Bereichsleiter Geschäftsentwicklung verdeutlicht den Erfolg am Beispiel der Rhiem Services GmbH aus Voerde. Und dass aus der Qualitätsperspektive nachhaltiges Wachstum entsteht, belegt Thomas Prefi, geschäftsführender Gesellschafter der P3 Ingenieurgesellschaft aus Aachen.
Höhepunkt der Tagung ist die Verleihung des Walter-Masing-Preises. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis Qualität ist die weltweit bedeutendste Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement.
Die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. - 1989 auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gegründet - unterstützt derzeit 1000 deutsche Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. Dahinter steht die Idee, dass zahlreiche Aufgaben im betrieblichen Umfeld mittelständischer Unternehmen ohne wissenschaftliche Begleitung nicht zu lösen und innovative Lösungen nicht im Alleingang zu finanzieren sind.
Kontakt:
Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Rolf Henning
August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt
Tel. 069/ 9 54 24-170, Fax: 069/ 9 54 24-296
E-Mail:

Pressemitteilung übermittelt von directnews.
Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich.