(openPR) Qualitätstagung - Und es geht doch:
Frankfurt, 27. September 2006 - Der Bremer Harms Automobile Logistics gelingt es, in stagnierenden Märkten mit hohem Wettbewerb deutlich zu wachsen. Die Dortmunder Elmos sichert sich über Innovationen ihre Zukunftsmärkte in der Halbleiterindustrie. Mit Qualitätsmanagement, das über Grenzen hinaus wirkt, steuert Bosch seine internationalen Produktionssysteme. Wie das alles trotz stagnierender Märkte funktioniert, verraten Unternehmensvertreter während der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) vom 10. bis 11. Oktober 2006 in Dortmund. Das Motto der Tagung lautet "Qualität verbindet - Methoden, Systeme, Perspektiven".
Der intensive Erfahrungsaustausch soll an beiden Tagen im Mittelpunkt stehen. So erfahren die Teilnehmer von der Stiftung Warentest, wie es um die Qualität von Dienstleistungen in Deutschland steht und welche Chancen künftig eine qualitätsorientierte Unternehmensführung bietet. Fragen etwa nach dem Toolbox-Einsatz bei ABB, wie eine Beratungsgesellschaft Kundenbindung schafft oder ob ein Q7-Standard noch aktuell ist, sind dort ebenso Thema wie effiziente Qualitätsmanagement-Systeme im Gesundheitswesen, integrierte Managementsysteme als Segen oder Fluch oder ob eine Prozessbewertung ein Buch mit sieben Siegeln sein muss. "Wichtig beim Qualitätsmanagement im Wandel sind vor allem Kommunikation und Innovationsstrategien", sagt DGQ-Geschäftsführer Wolfgang Kaerkes.
Der zweite Tagungstag steht im Zeichen der Fachvorträge. Risikomanagement, Rechtssicherheit, Reklamationsmanagement bilden hier ebenso aktuelle Themen wie die Balanced Scorecard, wertschöpfende Auditierung und Qualitätssicherungs-Vereinbarungen. Der letzte Teil wird gestaltet durch Trends in der Automobilindustrie sowie Nachhaltigkeit und Controlling. Gespannt sein darf man auf das Gespräch zwischen Capital-Chefredakteur Carsten Prudent mit DGQ-Ehrenmitglied Prof. Dr. Walter Geiger und DGQ-Vorstand Dr. Norbert Gorny, Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG, wenn es heißt "Das Interview - Qualität ist geil".
Insgesamt erfahren und diskutieren die Teilnehmer, welche kundenorientierten QM-Methoden und Werkzeuge zum Erfolg führen, wie sie ihre Managementsysteme individuell und kundenorientiert weiterentwickeln können und welche Chancen oder Risiken künftige Trends mit sich bringen. "Wir wollen den Teilnehmern eine umsetzungs- und problemlösungsorientierte Fachtagung mit neuesten Ideen präsentieren", sagt DGQ-Präsident Jürgen Varwig. Denn neben den Plenumsveranstaltungen und branchenübergreifenden Fachvorträgen wählen die Teilnehmer innerhalb der drei Tagungsschwerpunkte aus sechs verschiedenen Workshopthemen. Interessenten erhalten weitere Informationen zum Tagungsprogramm sowie die Anmeldeunterlagen zur Tagung unter www.dgq-fachtagung.de.
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
Leiter Presse/ Öffentlichkeitsarbeit
Rolf Henning
Tel.: 069/ 9 54 24 - 170
Fax: 069/ 9 54 24 - 296
E-mail:
