openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität

20.11.201418:40 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) • Das Qualitätsleitbild liefert eine Vision für den Wirtschaftsstandort Deutschland
• Unternehmen und Organisationen erhalten Handlungsimpulse zur Umsetzung
• Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg


Frankfurt am Main, 20. November 2014 – Das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität ist maßgebend für die Anziehungskraft und Stärke des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dies ist ein Kernaspekt des Qualitätsleitbildes der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das im Rahmen eines von ihr initiierten zweijährigen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit von „Made in Germany“ entstand. Das Qualitätsleitbild ist das erste seiner Art. Die Inhalte werden von der bisher umfangreichsten wissenschaftlichen Studie zum Qualitätsstandort Deutschland gestützt. Die Studie der DGQ wurde in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt. An der Initiative beteiligten sich Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Das Leitbild wurde am 18./ 19. November auf dem ersten Qualitätstag der Gesellschaft in Frankfurt offiziell vorgestellt.
„Unser Leitbild für Qualität begegnet den Herausforderungen, denen sich Deutschland angesichts des zunehmend internationalen Wettbewerbs stellen muss. Märkte wie China, Polen und Indien stellen immer hochwertigere Produkte her. Um sich mit der Marke ‚Made in Germany‘ weiterhin von der Konkurrenz abheben zu können, braucht es eine Definition des Qualitätsbegriffs, die über bloße Maßarbeit und hochwertige Verarbeitung hinausgeht. Innovation ist ein maßgeblicher Aspekt eines neuen Qualitätsverständnisses, das die DGQ fördern möchte“, sagt Udo Hansen, der am 18. November 2014 neu ins Amt gewählte DGQ-Präsident.
Innovation als wichtiger Pfeiler des Qualitätsleitbildes
Das Kraftfeld aus Innovation und Qualität ist eines der zentralen Handlungsfelder, die das Qualitätsleitbild der DGQ als maßgeblichen Erfolgsfaktor für Qualität definiert. Damit greift die Organisation die aktuelle Diskussion um die Innovationsfähigkeit Deutschlands auf. Qualität kann nicht auf Innovation verzichten, denn nur durch sie kann eine markt- und bedarfsgerechte Qualität gesichert werden. Die Abhängigkeit ist jedoch wechselseitig, denn Innovation ohne die Qualitätsanforderungen der Kunden zu berücksichtigen, ist ebenfalls nicht zielführend. Eine aktuelle Studie, die die DGQ im Rahmen ihres Leitbilddiskurses in Auftrag gab, bestätigt, wie wichtig der Innovationsaspekt für die deutsche Wirtschaft ist: Acht von zehn deutschen Unternehmen (82 Prozent) sind der Meinung, dass die Fähigkeit Innovationen hervorzubringen, in Zukunft stärker über den Markterfolg entscheiden wird.
Das Qualitätsleitbild der DGQ gibt Unternehmen und Organisationen konkrete Impulse, wie sie das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität optimal nutzen können:
• Unternehmen und Organisationen sollten Risikobereitschaft zeigen und Veränderungen antizipieren anstatt lediglich auf sie zu reagieren.
• Strukturen, Methoden und Prozesse sollten als Mittel zum Zweck verstanden werden. Unternehmen und Organisationen sollten sich an ihnen orientieren, um hochqualitative Leistungen zu erbringen. Gleichzeitig müssen sie jedoch eine gewisse Flexibilität aufweisen, um Innovationsbarrieren zu vermeiden. Insbesondere Qualitätsmanager sind in diesem Zusammenhang gefordert, die richtige Kombination aus bewährtem und vorwärts gerichtetem Denken und Schaffen zu finden.
• Mitarbeiter sind das zentrale Innovationspotenzial im Unternehmen. Ihre Ideen sollten offen aufgenommen werden. Führungskräfte, die diese Kultur der Offenheit und Toleranz fördern, schöpfen das Innovationspotenzial ihres Unternehmens voll aus.
Weitere Handlungsfelder des Qualitätsleitbildes
Neben dem Innovationsaspekt definiert die DGQ drei weitere Handlungsfelder: die Marke „Made in Germany“, das Berufsfeld des Qualitätsmanagers und die Stärkung der Qualitätskompetenz auf Seiten der Verbraucher. In der Diskussion um die Marke „Made in Germany“ steht der Aspekt der Internationalität im Vordergrund. Das Markenverständnis muss vom Ort der Produktion gelöst werden. Stattdessen besteht die zukünftige Herausforderung darin, die Marke mit Werten der deutschen Qualitätskultur aufzuladen und das damit einhergehende Qualitätsverständnis in die weltweite Lieferkette zu tragen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass dieses Qualitätsverständnis von allen Mitgliedern der Lieferkette in die Praxis umgesetzt wird. Bei diesem Prozess kommt dem Qualitätsmanager eine tragende Bedeutung zu. Seine Rolle und Kompetenzen müssen erweitert werden. Zukünftig stärkt der Qualitätsmanager den Strategie- und Kulturfaktor Qua-lität über die Methodenkompetenz hinaus und treibt diesen voran. Bei der Stärkung der Qualitätskompetenz auf der Verbraucherseite sieht die DGQ die deutsche Wirtschaft in der Pflicht. Diese sollte Verbraucher durch transparente und verständliche Kommunikation befähigen, gute von schlechter Qualität zu unterscheiden und diese wertzuschätzen. Des Weiteren sollte vermittelt werden, was Qualitätsarbeit für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeutet.

Die Publikation „Qualitätsleitbild für Deutschland“ sowie weitere Materialien können Interessenten über folgenden Link herunterladen: https://www.hidrive.strato.com/lnk/xCojxpV6. Weitere Zitate von Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Bildung, die am Leitbilddiskurs beteiligt waren, und allgemeine Informationen zum Qualitätsleitbild der DGQ unter http://www.qualitaetsleitbild.de/statements/ beziehungsweise www.qualitaetsleitbild.de.
Über die Initiative ‚Qualitätsleitbild für Deutschland‘
Seit dem Start der Initiative im Jahr 2012 führte die DGQ einen breiten Diskurs mit Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Bildung über die Bedeutung und Zukunft von Qualität in Deutschland und damit über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Erster Meilenstein des Leitbildprozesses waren sieben Leitthesen für Qualität in Deutschland, die im Dialog mit Entscheidern aus Unternehmen und Organisationen Ende 2012 entstanden sind. Auf Messen und Veranstaltungen, aber auch im Dialog mit Stakeholdern, DGQ-Mitgliedern, Partnern und Medien wurde die Debatte weitergeführt. Markante Beispiele hierfür sind die Podiumsdiskussionen auf der Hannover Messe im Frühjahr 2013 und die Quadriga- Debatte in Berlin im Herbst 2014. Die Leitthesen wurden gespiegelt und weitere Inhalte gesammelt. Begleitend untersuchte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln das Thema im Rahmen einer dreistufigen Befragung von Experten, Unternehmensvertretern und Stakeholdern. Die DGQ hat damit die umfassendste Untersuchung zum Qualitätsstandort Deutschland vorgelegt, die es bisher in Deutschland gab. Das Hasso- Plattner-Institut in Potsdam unterstützte den Verein bei der Erarbeitung von Inhalten für die Fokus¬themen im Rahmen eines innovativen Design- Thinking-Workshops.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 827387
 798

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)

DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren / Preis mit 10.000 Euro dotiert / Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2016 ein Frankfurt am Main, 3. November 2015 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene S…
Q-Marketing: Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren
Q-Marketing: Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren
Frankfurt am Main, 17. März 2015 – Qualitätsmanager sind Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Trotz dieser Position haben sie häufig ein Selbstvermarktungsproblem – wie eine repräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) durch das Institut Markt & Konzept unter 400 deutschen Qualitätsmanagern belegt hat. Um die Positionierung der Qualitätsmanager als Führungskräfte zu verbessern, hat die DGQ eine Trainingsreihe entwickelt, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten ist. Po…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Gesellschaft für Qualität geht neue Wege in der Vereinskommunikation für Ihre Mitglieder
Deutsche Gesellschaft für Qualität geht neue Wege in der Vereinskommunikation für Ihre Mitglieder
… und gezielt bestimmte Kapitel abrufen zu können. Über DGQ: Die DGQ (www.dgq.de) ist das Kompetenzzentrum für Qualität, Qualitätsmanagement und Business-Excellence in Deutschland. Dachorganisation ist der eingetragene Verein mit seinem einzigartigen Expertennetzwerk. Das Qualitäts-Fachpersonal in Deutschland nutzt die DGQ mit ihren knapp 900 Firmenmitgliedern …
Bildungsdefizit in Deutschland: Schüler werden ungenügend auf Studium und Beruf vorbereitet
Bildungsdefizit in Deutschland: Schüler werden ungenügend auf Studium und Beruf vorbereitet
… wie nie. Die Schulbildung würde jedoch vernachlässigt. Unternehmen müssten schon in der Schule Thema sein, damit sich der Nachwuchs frühzeitig mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland auseinandersetzt. Berlin/Frankfurt, 14. Oktober 2014 – Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist Bildung der zentrale Baustein für …
PI - Nur produzierte Qualität ist verkaufbare Qualität
PI - Nur produzierte Qualität ist verkaufbare Qualität
… und runden das gesamte Spektrum ab. Auch künftig will die DGQ am Standort Stuttgart der "neuen" Control einen nachhaltigen Beitrag zum Erfolgsfaktor Qualität in Deutschland leisten. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist eine der führenden Organisationen in Deutschland für die Qualifizierung und Zertifizierung von Fachleuten in den Feldern Qualitäts- …
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
… Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) • Studie ist Teil der Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ der DGQ Frankfurt am Main, 9. Oktober 2014 – Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist Qualität das Fundament …
Bild: Regensburg Tourismus als 1. Tourismusorganisation europaweit beim deutschen Qualitätspreis ausgezeichnetBild: Regensburg Tourismus als 1. Tourismusorganisation europaweit beim deutschen Qualitätspreis ausgezeichnet
Regensburg Tourismus als 1. Tourismusorganisation europaweit beim deutschen Qualitätspreis ausgezeichnet
… Prozessverbesserung in allen Abteilungen zu gewährleisten „Mehr als 30.000 Organisationen wenden europaweit die Philosophie von Excellence an, davon mehr als 3.000 in Deutschland. Die Teilnehmer am Ludwig-Erhard-Preis zeigen, dass ein umfassendes Qualitätsmanagement im Sinne von Business Excellence Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen …
Unternehmen besorgt: „Geiz-ist-geil“-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft
Unternehmen besorgt: „Geiz-ist-geil“-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft
… der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), das 1.214 deutsche Unternehmen und 251 Institutionen befragte. Die Umfrage ist Teil der DGQ-Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“, die im November 2014 vorgestellt wurde. „Wie unsere Studie zeigt, registrieren deutsche Unternehmen, dass Verbraucher und Geschäftskunden immer weniger bereit sind, für Qualität …
Erfolgsgarant oder Auslaufmodell? Diskurs um „Made in Germany“ geht weiter
Erfolgsgarant oder Auslaufmodell? Diskurs um „Made in Germany“ geht weiter
… nicht und setzt genauso auf Qualität.“ Das DGQ-Panel auf der führenden internationalen Industriemesse stellt einen großen Meilenstein im Rahmen der Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ dar. „Unser Ziel ist es, Qualität ‚Made in Germany‘ weiterzudenken und Unternehmen einen konkreten Mehrwert zu bieten“, sagt DGQ-Präsident Dr. Jürgen Varwig. …
Debatte auf der Hannover Messe: Deutsche Qualitätskultur zum Exportschlager machen
Debatte auf der Hannover Messe: Deutsche Qualitätskultur zum Exportschlager machen
… Märkten und Produktionszusammenhängen vor allem dann eine Zukunft, wenn sich Unternehmen und Politik auf wesentliche strategische Fragen konzentrieren. Wie groß der Anteil an Produktion in Deutschland sein muss, um ein Produkt als „Made in Germany“ verkaufen zu können, war aus Sicht der Diskutanten von untergeordneter Bedeutung. Stattdessen gehe es darum, …
Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz
Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz
• Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen Qualität, gefolgt von Polen und Indien •Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw. weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen • DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit …
EU-Abstimmung zu Herkunftsvorgaben am 15. April: „Made in Germany“ in Gefahr
EU-Abstimmung zu Herkunftsvorgaben am 15. April: „Made in Germany“ in Gefahr
… erfolgreich in die weltweiten Produktionsketten deutscher Unternehmen zu übertragen.“ Die DGQ beschäftigt sich seit 2012 im Rahmen ihrer Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ (www.qualitaetsleitbild.de) intensiv mit dem Wettbewerbsfaktor „Made in Germany“. Bereits im vergangenen Jahr hat die DGQ die Folgen der geplanten EU-Reglementierung …
Sie lesen gerade: Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität