(openPR) Die Universität Freiburg wurde im vorderösterreichischen Breisgau von Erzherzog Albrecht VI. 1457 gegründet (www.badische-seiten.de/uni-freiburg/). Die ersten Fakultäten waren Theologie, Jura, Medizin und Philosophie. Im Jahr 1805 wurde Freiburg ein Teil von Baden und die Zukunft der Universität war ungewiss. Das Land Baden besaß bereits eine Uni in Heidelberg. Großherzog Ludwig von Baden sicherte schließlich 1820 den Bestand der Universität, die seither auch seinen Namen führt.
Bis 1880 war Freiburg eine kleine Universität. Doch dann stiegt die Zahl der Studierenden innerhalb von 2 Jahrzehnten von 500 auf 3000. Nach dem 2. Weltkrieg setzte sich die Entwicklung fort. 2007 feiert die Uni Freiburg ihr 550 Geburtstag.
Bilder Alte Uni: http://www.badische-seiten.de/bilder/freiburg-alte-uni/
550 Jahre Uni Freiburg: http://www.badische-seiten.de/veranstaltung/aktuell.php?t=1010
Südbaden war ein ehemaliges Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und umfasste die südlichen Landesteile des früheren Großherzogtums Baden. 1952 ging es im heutigen Baden-Württemberg auf. Bekannt ist Südbaden vor allem durch den Schwarzwald, der zu den beliebtesten und bekanntesten Ferien- und Erholungsregionen Deutschlands zählt. Der Schwarzwald macht die größte fläche Südbadens aus. Im Osten geht die Landschaft über die Baar in den Hegau und das westliche Bodenseegebiet über. Das Internetportal www.badische-seiten.de bietet Informationen zu den Themen Geschichte, Fasnet, Kultur, Alemannisch, Städte und Gemeinden rund um die Region Südbaden. Natürlich wird stets auch ein Blick in angrenzen Regionen de Nordschweiz, dem Schwabenlande und dem Elsass geworfen. Denn alle diese Gebiete verbindet eine jahrhundertealte Besonderheit: die Alemannische Sprache.
News-ID: 131752
1844
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Albert-Ludwigs-Universität Freiburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Als Hochrhein wird ein Abschnitt des europäischen Flusses Rhein sowie die nördlich anschließende Landschaft bezeichnet. Der Hochrhein beginnt am westlichen Bodensee (http://www.badische-seiten.de/bodensee) und geht in Basel (http://www.badische-seiten.de/schweiz/basel.php) in den Oberrhein über. Als Besonderheit des Hochrheins gelten seit vielen Jahren die Äschen, einem nord- und mitteleuropäischen Lachsfisch.
Am Hochrhein, zwischen den schweizerischen Städten Stein am Rhein und Schaffhausen, sind daher die Mündungsbereiche der kühleren Zufl…
Der Schwarzwald liegt im Südwesten Deutschlands, nahe der Grenze zu Frankreich und der Schweiz. Er ist das höchste deutsche Mittelgebirge und steigt im Westen als stark zergliedertes Gebirge aus der Oberrheinischen Tiefebene auf und geht im Osten Über die Baar allmählich in das schwäbische Stufenland über. Die Höhen und die Tief eingeschnittenen Täler bildeten sich vor allem im eiszeitlich Überformten südlichen Hochschwarzwald, deren höchster Punkt der Feldberg mit 1493 Meter ist. Im Nordschwarzwald ist die Hornisgrinde mit 1164 Meter der höc…
… Universität Duisburg-Essen für ihr Hauptseminar „Nukleare (Un-)Ordnung im Wandel: Herausforderungen bei der Kontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung von Atomwaffen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dies hat die vierköpfige Jury – bestehend aus Dr. Carola Klöck (SciencesPo Paris), Dr. Katharina McLarren (Max-Planck-Institut für ausländisches …
… Jahrhundert bedeutend prägte: Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution finden die „Russischen Kulturtage 2017“ statt. Das Zwetajewa-Zentrum, eine gemeinsame Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität und der Stadt Freiburg, präsentiert im Oktober und November 2017 ein siebenwöchiges Programm mit Beiträgen aus Wissenschaft, Musik, Kunst, Film, Literatur …
… existiert seit 30 Jahren und hat mehr als 10.000 Mitglieder.
Burgard ist Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Sprecher des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools. Als Autor von mehr als 250 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt er als eine der Schlüsselfiguren auf …
… richten.
Beginn des Projektes, das auf 25 Jahre angelegt ist, ist der 1. Januar 2018. Es ist mit je einer Arbeitsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main angesiedelt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abteilung …
… nach dem Rückzug in ihr Heimatland Deutschland bei transcada eine Festanstellung als Übersetzerin und Lektorin.
Zunächst studierte Sheila Khalaf-Decker Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, bevor sie sich für eine Ausbildung zur Biologisch-Technischen Assistentin entschied.
Nachdem sie einige Jahre als BTA in der biomedizinischen Forschung …
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr kooperieren
Die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bieten noch in diesem Jahr einen gemeinsamen Aufbaustudiengang im Bereich "Clinical Research Management" an. Die beiden Hochschulen bringen ihre Expertise in den Bereichen klinische …
… Fakultät der Universität Freiburg hat Prof. Anselm Kiefer die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. „Die Albert-Ludwigs-Universität ehrt mit Anselm Kiefer einen kritischen Künstler, dessen Werke notwendige gesellschaftliche Debatten angestoßen haben. Auf dem Feld der bildenden Kunst erfüllt …
… Sammelbände. Auch Studien zur Nachwirkung der Antike sind willkommen.
Manuskripte sind an H.-C. Günther (Seminar für Klassische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, D-79085 Freiburg) zu senden
Herausgeber der Reihe:
Prof. Dr. Hans-Christian Günther,
Seminar für Klassische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Paolo Fedeli,
Literatur …
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat Privatdozent Dr. Thomas Zeller (48), Chefarzt und Leiter der Abteilung klinische und interventionelle Angiologie am Herz-Zentrum Bad Krozingen, zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Zeller ist, mit einjähriger Unterbrechung und Tätigkeit für das Kantonsspital Basel, seit 1991 in Bad Krozingen tätig, wo er …
Im Rahmen des Dies Universitatis ist am 17. Juni 2009 in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstmals der Unikosmos-Gremien-Award Freiburg verliehen worden. Stellvertretend für 34 Studierende, die sich in den Selbstverwaltungsgremien der Universität und im AStA engagieren, nahm Henrike Hepprich, studentisches Senatsmitglied und Mitglied …
Sie lesen gerade: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg