openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Partikelfreies Lasertrimmen von mikromechanischen Silizium-Feder-Masse-Aktuatoren

15.04.200707:47 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Partikelfreies Lasertrimmen von mikromechanischen Silizium-Feder-Masse-Aktuatoren
Schnittkante eines Wafer-Siliziumsteges
Schnittkante eines Wafer-Siliziumsteges

(openPR) CHEMNITZ - 15.April 2007 - Die Resonanzfrequenzen von Feder-Masse-Aktuatoren, zum Beispiel Silizium-Mikro-Spiegeln weisen bezüglich spezieller Anwendungen zu große Toleranzen auf, die in der Fertigungstechnologie begründet sind. Diese Abweichungen sind mit den engen Toleranzintervallen der Industrie nicht zu vereinbaren und müssen deshalb kompensiert werden.



Die 3D-Micromac AG hat aus diesem Grund das spezielle Verfahren des Lasertrimmens industrietauglich entwickelt, wobei durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern eine besonders stressfreie Bearbeitung des Siliziums mit kleinster wärmebeeinflusster Zone gewährleistet wird. Dabei werden die statischen und dynamischen Eigenschaften der einzelnen µFMAs (Mikro-Feder-Masse-Aktuatoren) durch gezielten Materialabtrag beeinflusst und ein Frequenzabgleich im Waferverbund realisiert. Die Ausbeute und die Produktivität wird durch diese Technologie wesentlich erhöht und eine nachträgliche softwaretechnische bzw. elektronische Toleranzkompensation der einzelnen Bauelemente überflüssig.

Das Lasertrimmen, beispielsweise von 1D- und 2D-Mikrospiegeln oder Spiegelarrays, erfolgt durch Entfernen von definierten Masseelementen zur Erhöhung der Resonanzfrequenz des µFMA sowie durch Vergrößerung der effektiven Federlänge zur Verringerung der Resonanzfrequenz. Beim Design der µFMA wurden Trimmelemente in Form von Stegen vorgesehen, die beim Trimmvorgang mittels Laser getrennt werden. Durch die Begrenzung der Schnittlänge auf die Stegbreite wird die Bearbeitungszeit beim Abgleich signifikant verkürzt. Die Partikelkontamination der Siliziumoberflächen wird so stark eliminiert, dass nachfolgende Bondprozesse ohne Nachreinigung der Waferoberfläche erfolgen können.

Ein in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrotechnologie (ZfM) der TU Chemnitz neuentwickeltes Laser-Tool, welches das Messen und Tunen von µFMAs ermöglicht, vereinfacht die industrielle Nutzung wesentlich.

Sowohl Femtosekunden- als auch Pikosekundenlaser sind in der Lage, die Mikroaktuatoren zu bearbeiten. Zur Realisierung einer industrietauglichen Bearbeitungsgeschwindigkeit ist jedoch die Pikosekundenanlage mit einer höheren Pulswiederholfrequenz besser geeignet.

Das Verfahren ist auch auf andere Sensortypen wie zum Beispiel Drucksensoren (Membran) oder andere Materialien wie beispielsweise Keramik übertragbar.

3D-Micromac AG

Dipl.-Betriebswirt (BA) Mandy Möckel
Marketing/ Sales
Annaberger Str. 240
D-09125 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371 400 43-0
Fax: +49 (0)371 400 43-40
E-Mail: E-Mail
Web: http://www.3d-micromac.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130133
 2628

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Partikelfreies Lasertrimmen von mikromechanischen Silizium-Feder-Masse-Aktuatoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 3D-Micromac AG

Bild: Wirkungsgradsteigerung für Dünnschicht-SolarmoduleBild: Wirkungsgradsteigerung für Dünnschicht-Solarmodule
Wirkungsgradsteigerung für Dünnschicht-Solarmodule
3D-Micromac bringt innovatives Produktionssystem auf den Markt Chemnitz, 29. Mai 2013. Die 3D-Micromac AG aus Chemnitz bringt im Juni das weltweit erste Maschinenkonzept auf den Markt, das sämtliche Strukturierungsschritte zur integrierten Serienverschaltung bei Dünnschichtmodulen auf einer Plattform und in einem Produktionsschritt vereint. Das neue One-Stop-Patterning-Verfahren (OSP) strukturiert die Module erst, wenn sämtliche funktionellen Schichten auf dem Substrat abgeschieden sind. Dadurch wird der Produktionsprozess erheblich vereinfa…
Bild: 3D-Micromac mit „Green Photonics Award 2011“ ausgezeichnetBild: 3D-Micromac mit „Green Photonics Award 2011“ ausgezeichnet
3D-Micromac mit „Green Photonics Award 2011“ ausgezeichnet
SPIE würdigt Forschungsarbeit auf dem Gebiet der organischen Photovoltaik Die 3D-Micromac AG wurde am 26. Januar 2011 mit dem „SPIE 2011 Green Photonics Award“ ausgezeich-net. Tino Petsch, Vorstandsvorsitzender der 3D-Micromac AG nahm diesen Preis auf der „Photonics West“ in San Francisco für die wissenschaftliche Publikation zum Thema “Laserbearbeitung von organischen So-larzellen im Rolle-zu-Rolle-Herstellungsprozess“ entgegen. Mit diesem Preis würdigt SPIE die herausragende Forschungsarbeit des Chemnitzer Unternehmens auf dem Gebiet der „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in BetriebBild: IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb
IABG nimmt neuen Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb
Mit dem neuen Automatischen Halbachsprüfstand (AHAP) nimmt die IABG einen weiteren Feder-Dämpferprüfstand in Betrieb. Damit vergrößert sich unser Erprobungszentrum für Luftfedern und Stoßdämpfer am Hauptsitz in Ottobrunn auf insgesamt vier Federdämpferprüfstände. Mit dem Automatischen Halbachsprüfstand können Dämpfer oder Federdämpfersysteme unter realistischen Bedingungen getestet werden. Bei variablen Umgebungstemperaturen von -40 bis +100°C erfolgt eine zweiaxiale Anregung durch Einfederung und Lenkwinkel in der Original-Kinematik einer …
Bild: Energieeffizienter E-SPECHT - MAG vom 19. bis 24.09.2011 auf der EMO in Hannover: Halle 12, Stand B60Bild: Energieeffizienter E-SPECHT - MAG vom 19. bis 24.09.2011 auf der EMO in Hannover: Halle 12, Stand B60
Energieeffizienter E-SPECHT - MAG vom 19. bis 24.09.2011 auf der EMO in Hannover: Halle 12, Stand B60
MAG präsentiert zur EMO mit der SPECHT 600 E die erste vollkommen hydraulikfreie Werkzeugmaschine für die Automobilindustrie Hannover, 19. September 2011 - Auf die Instandhaltung der Hydrauliksysteme entfällt ein nicht unerheblicher Teil der Betriebskosten einer Werkzeugmaschine. Zumindest die Automobilindustrie kann in punkto undichter Hydraulikleitungen, Ölverschmutzung und kostenintensiver Wartung künftig Hoffnung aus Besserung hegen: MAG, Werkzeugmaschinenproduzent und Technologiemarktführer, stellt mit dem SPECHT 600 E erstmals eine dur…
Lasermikrobearbeitung für die Produktion von Photovoltaik-Modulen, die Halbleiterfertigung und Medizintechnik
Lasermikrobearbeitung für die Produktion von Photovoltaik-Modulen, die Halbleiterfertigung und Medizintechnik
… Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) aus Chemnitz werden zudem aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen vorgestellt, wie zum Beispiel präzises Lasertrimmen von Mikrosystemen oder hochgenau strukturierte Polymerfolien für fluidische Anwendungen. Alle Aktivitäten auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik werden im Rahmen …
Bild: Prüfstandstechnik in der BetriebsfestigkeitBild: Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
Wie man Prüfstände entwirft und betreibt - ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik am 13.-14. März 2014 in München Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein breites Einsatzgebiet in verschiedenen Industriezweigen. Da diese Prüfstände komplexe und in der Regel individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen sind, ist seitens des Anwenders ein fundiertes Wissen über das Gesamtkonzept als auch über Schnittstellen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Prüfstandes notwendig. Dieses Wissen ist Voraussetzung für den technisch sin…
Glaskeramik Kochfelder für den kleinen Geldbeutel
Glaskeramik Kochfelder für den kleinen Geldbeutel
Die schwer zu reinigenden Metall Kochfelder, auch Masse Kochfelder genannt, haben ausgedient: Die Gegenwart und Zukunft der modernen Küche gehören den Glaskeramik Kochfeldern. Ursprünglich von der Firma Schott AG unter dem Markennamen Ceran patentiert, bietet das extrem hitzebeständige Material aus Silizium- Aluminium- und Lithiumoxid eine ganze Reihe von Vorteilen für Glaskeramik Kochfelder. Zu allererst sind Glaskeramik Kochfelder leicht zu reinigen: Stahlschwamm und Scheuermilch können im Schrank bleiben. Bei geringer Wärmeleitfähigkeit …
Bild: Identifikation dynamischer Systeme automatisch mit MiC - Modeling in the CloudBild: Identifikation dynamischer Systeme automatisch mit MiC - Modeling in the Cloud
Identifikation dynamischer Systeme automatisch mit MiC - Modeling in the Cloud
Martinsried / München, 06. Dezember 2011: Wie lassen sich physikalische Kenngrößen dynamischer Systeme ermitteln? Diese Frage lässt sich mit Methoden der Identifikationstechnik beispielweise aus der Simulationstechnik, Regelungstechnik und Systemtheorie beantworten – bei Anwendung dieser Methoden ist das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen häufig nicht zufriedenstellend. Einfacher, schneller und präzise lässt sich die Identifikation mit MiC, der webbasierten Anwendung von ExpertControl durchführen. Der freie Zugang zu MiC hält gängige Beispielsy…
Bild: Technische Federn – Wissen kompaktBild: Technische Federn – Wissen kompakt
Technische Federn – Wissen kompakt
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“ genau? Welche Metallfedernarten sind damit gemeint und für welche Kraftzustände und Anwendungen werden sie verwendet? Auf diese Fragen und auf weitere Eigenschaften von technischen Federn werden Gutekunst Federn, Hersteller von technischen Federn aus Runddraht, und Gutekunst Formfedern, Hersteller von technischen Federn aus Flachmaterial, im nachfolgenden Beitrag kurz eingehen. Unter dem Begriff technische Federn sind alle Metallfedern zusammengefasst, die in technischen Anwendungen eingesetzt werd…
Bild: Seminar zu Entwicklungsmethoden in der MechanismentechnikBild: Seminar zu Entwicklungsmethoden in der Mechanismentechnik
Seminar zu Entwicklungsmethoden in der Mechanismentechnik
Weiterbildung zu Starrkörpermechanismen, Koppelmechanismen (Getriebe), nachgiebigen Mechanismen, nachgiebigen Aktuatoren sowie deren Analyse und Synthese Koppelmechanismen, auch Getriebe genannt, dienen zum Umformen und Übertragen von Bewegungen und Kräften und bestehen aus starren Gliedern, die durch Gelenke verbunden sind und. Solche Starrkörpermechanismen sind in jeder Maschine zu finden und insbesondere in Roboter-, Greifertechnik, Verpackungsindustrie und Automobilindustrie Anwendung. Immer komplexer werdende Systeme bei immer anspruchs…
Bild: HDT - Weiterbildung zur Mechanismentechnik in Berlin 2017Bild: HDT - Weiterbildung zur Mechanismentechnik in Berlin 2017
HDT - Weiterbildung zur Mechanismentechnik in Berlin 2017
Seminar zu Entwicklungsmethoden, Grundlagen von Getrieben, nachgiebigen Mechanismen und Aktuatoren am 16.-17. März 2017 Ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung „Mechanismentechnik“ am 16.-17.03.2017 ist die Vermittlung der Methoden zur Entwicklung der Starrkörpermechanismen sowie der nachgiebigen Mechanismen und Aktuatoren. Immer schwieriger werdende Systeme bei immer komplexeren Aufgaben führen zu steigenden Aufgaben an die Mechanismen. Deswegen wird eine strukturierte Entwicklung immer notwendiger. Mechanismen und Aktuatoren sind mechanisch…
Bild: HDT Seminar zu Entwicklungsmethoden in der Mechanismentechnik am 28.-29.11.2016 in BerlinBild: HDT Seminar zu Entwicklungsmethoden in der Mechanismentechnik am 28.-29.11.2016 in Berlin
HDT Seminar zu Entwicklungsmethoden in der Mechanismentechnik am 28.-29.11.2016 in Berlin
Weiterbildung zu Starrkörpermechanismen, Koppelmechanismen (Getriebe), nachgiebigen Mechanismen, nachgiebigen Aktuatoren sowie deren Analyse und Synthese Koppelmechanismen, auch Getriebe genannt, dienen zum Umformen und Übertragen von Bewegungen und Kräften und bestehen aus starren Gliedern, die durch Gelenke verbunden sind. Solche Starrkörpermechanismen sind in jeder Maschine zu finden und insbesondere in Roboter-, Greifertechnik, Verpackungsindustrie und Automobilindustrie finden sie Anwendung. Immer komplexer werdende Systeme bei immer an…
Sie lesen gerade: Partikelfreies Lasertrimmen von mikromechanischen Silizium-Feder-Masse-Aktuatoren