openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bio-Recycling von Kunststoff - Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe

25.11.202515:47 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bio-Recycling von Kunststoff - Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe
Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe. (© Plastic is Fantastic Association)
Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe. (© Plastic is Fantastic Association)

(openPR) Es gibt verschiedene Methoden, gebrauchtes Plastik sinnvoll zu verwerten. Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von Mikroben, Pilzen und Enzymen: Sie bauen Kunststoff nicht nur ab, sondern verwandeln ihn in nützliche Produkte – bis hin zu Medikamenten.

Kunststoff ist eines der wichtigsten Materialien unserer Zeit – und dank seiner Recyclingfähigkeit ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Nun eröffnet sich ein neuer Ansatz: Das aus dem Abbau organischer Abfälle bekannte Bio-Recycling lässt sich auch auf Kunststoff anwenden. Es könnte herkömmliche Recyclingmethoden ergänzen und dazu beitragen, in die Umwelt gelangte Plastikabfälle gezielt abzubauen.

Die Bio-Recycler der Zukunft?
Es wurden Turbo-Enzyme, Power-Pilze und Super-Bakterien entdeckt, die Kunststoffe zersetzen. Ein Beispiel ist „Ideonella sakaiensis“, ein Bakterium, das PET mit Hilfe der Enzyme PETase und MHETase in seine Grundbausteine zerlegt. Durch gezielte Auswahl und Optimierung geeigneter Enzyme lassen sich Varianten einsetzen, die den Plastikabbau deutlich beschleunigen.

Auch Pilze wie „Parengyodontium album“ oder Bakterien namens „Pseudomonas stutzeri“ zeigen beeindruckende Abbauleistungen – selbst bei bislang schwer recycelbaren Kunststoffarten. Die Befunde verdeutlichen: Bio-Recycling ermöglicht die effiziente Verwertung von Plastikabfällen und könnte zu einer wichtigen ergänzenden Strategie im Umgang mit Kunststoff werden.

Vom Plastik zum Medikament
Ein besonders bemerkenswerter Ansatz stammt von Forschern der University of Edinburgh. Sie entwickelten gentechnisch veränderte E. coli-Bakterien, die PET in Paracetamol, ein alltägliches Schmerz- und Fiebermittel, umwandeln können. Der gesamte Prozess erfolgt bei Raumtemperatur und erzeugt nahezu keine CO₂-Emissionen – eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Paracetamol-Produktion.

Solche Beispiele zeigen, dass sich Plastik nicht nur abbauen, sondern auch in wertvolle Rohstoffe transformieren lässt – sauber, nachhaltig und innovativ. Selbst neue mikrobielle Gemeinschaften können sich durch Plastik entwickeln.

Wenn Plastik zur Bio-Plattform wird
Auf den Oberflächen von Kunststoffpartikeln entstehen sogenannte „Plastisphären“ – winzige, vom Menschen geschaffene mikrobielle Lebensräume. Hier siedeln sich Bakterien, Pilze und sogar kleine Krebstiere an. Mikroben bilden komplexe Strukturen und entwickeln Stoffwechselprozesse, um Plastik gezielt abzubauen. Gleichzeitig schaffen die Partikel für Insekten und Kleintiere neue Habitate in bisher unbewohnbaren Bereichen der Meere.

Plastisphären eröffnen Einblicke in Verwertungsprozesse und deren Potenzial für industrielles Recycling. Nicht nur im Meer. Beispielsweise sucht das führende Schweizer Forschungsinstitut für terrestrische Umweltsysteme WSL in kalten Regionen wie den Alpen und der Arktis nach Bakterien und Pilzen, die Plastik abbauen können. Entdeckt wurde eine überraschend große Vielfalt an Mikroorganismen, die ebenfalls an den Oberflächen von Kunststoffen leben. Dabei neu gefundene, kälteangepasste Bakterien und Pilze können biologisch abbaubare Kunststoffe schon bei 15 °C verdauen – deutlich unter den üblichen Zersetzungstemperaturen von 30 °C, was weniger Energie verbraucht.

Vom Plastikmüll zur wertvollen Ressource
Auch Projekte wie das EU-geförderte RECOVER-Projekt kombinieren Mikroorganismen, Enzyme, Regenwürmer und Insekten, um Plastik nicht nur abzubauen, sondern in wertvolle Rohstoffe zu verwandeln. So könnten Kunststoffe zersetzt und in nutzbare Biomasse transformiert werden.

Biologisches Recycling von Kunststoff kann eine wertvolle Ergänzung in der Kreislaufwirtschaft sein. Zudem könnten noch unentdeckte Mikroorganismen und Biokatalysatoren künftig neue Wege eröffnen, Plastik effizient zu verwerten.

Diese Methode darf jedoch nicht dazu führen, dass gebrauchtes Plastik achtlos in die Umwelt gelangt. Ziel ist es, Kunststoff im Kreislauf zu halten. Dass Mikroben, Pilze und Enzyme Kunststoff zersetzen und in wertvolle Bausteine umwandeln, bietet einen neuen Ansatz in der Materialrückführung – der auch hilft, bereits in der Umwelt befindlichen Plastikmüll zu reduzieren. Bio-Recycling macht dort Sinn, wo herkömmliche Recyclingmethoden an ihre Grenzen stoßen und Plastik bislang ungenutzt verloren geht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • yes or no Media GmbH
    Vor dem Lauch 4
    70567 Stuttgart
    Deutschland

News-ID: 1297314
 1

Pressebericht „Bio-Recycling von Kunststoff - Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Plastic is Fantastic

Bild: Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändertBild: Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändert
Prothetik Kunststoff: Das Material, das Leben verändert
Vor allem gut formbare Kunststoffe tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der modernen Orthopädietechnik und kosmetischen Chirurgie bei. Leicht, stabil und hautfreundlich machen sie Prothesen und Hilfsmittel nicht nur funktional, sondern auch komfortabel – und geben Menschen ein Stück Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität zurück. Als schnellster Mann der Welt auf Prothesen gilt derzeit Johannes Floors. Der deutsche Sprinter hält mehrere Weltrekorde – mit Beinprothesen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), jenem Hightech-Mat…
Bild: Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025Bild: Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025
Messe-Nachlese - Plastic is Fantastic: Branchen-Momentum auf der K 2025
Die internationale Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf war dieses Jahr mehr als ein Forum – sie wurde zur Bühne für eine neue Haltung der Kunststoffbranche. Dominic Fiel, Executive Director der Plastic is Fantastic Association, zieht Bilanz: „Die Messe hat unsere Erwartungen ganz klar übertroffen. Die Resonanz war überwältigend.“ Bereits in den ersten Stunden der Messe wurde klar: Die Besucher waren gespannt, interessiert und offen für den Auftritt der neu gegründeten „Plastic is Fantastic Association“. Starke Botschaften, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream machtBild: Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht
Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht
Plogging, Trash-Challenges und CleanUp-Days – alles Massenbewegungen gegen Müll. Abfall gibt es reichlich, doch im Mittelpunkt des Aufräumhypes steht meist der Kampf gegen Kunststoff, vor allem symbolisiert durch das Einsammeln alter Plastikflaschen. Deshalb auf Kunststoff verzichten? Eine Studie kommt zu einem anderen Ergebnis: Es bräuchte mehr Verpackungen, …
Bild: Schneiders Profichemie ist jetzt noch nachhaltigerBild: Schneiders Profichemie ist jetzt noch nachhaltiger
Schneiders Profichemie ist jetzt noch nachhaltiger
… Green konsequent seinen eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit den BactoDes® Green Sticks werden 98,6 Prozent des herkömmlichen Kunststoffes eingespart. Damit optimiert der innovative Hersteller von umweltfreundlichen und biologisch wirkenden Geruchsentfernern nun auch die Umverpackung seiner grünen Produktserie.„Wir haben …
Bild: Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus PlastikBild: Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus Plastik
Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus Plastik
… präsentiert Papstar ein stark erweitertes Sortiment an Einmalgeschirr und Service-Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Mit neuen Artikeln, die unter anderem aus dem Bio-Kunststoff C-PLA bestehen, bietet das Unternehmen umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einmalprodukten aus Plastik. Darüber hinaus zeigt Papstar am Messestand 218 in Halle …
Bild: Gefäße für Getränke Von Pracht und PlastikBild: Gefäße für Getränke Von Pracht und Plastik
Gefäße für Getränke Von Pracht und Plastik
… Raum hinaus als Ausdruck für Reichtum.PET: Material der Moderne und der MassenversorgungIn den 1940er Jahren erfand der Chemiker John Rex Whinfield aus Großbritannien den Kunststoff PET. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Erfolgsgeschichte des flexiblen Materials. Nicht ohne Grund: Es war die Zeit wirtschaftlichen Aufbruchs, an dem alle Gesellschaftskreise …
Bild: Hans-Christoph Vöhringer über die Netztal AG Bild: Hans-Christoph Vöhringer über die Netztal AG
Hans-Christoph Vöhringer über die Netztal AG
… Vermarktung von Verpackungsmaschinen für Lebensmittel und Getränke, sowie dem Handel und der Aufbereitung von Spritzgussmaschinen, die für die Herstellung von Kunststoffprodukten eingesetzt werden können. Laut Hans-Christoph Vöhringer werden aktuell Kunststoff-Recycling Projekte Südosteuropa, Südostasien und Afrika geplant. Im Rahmen dieser Projekte …
Bild: REWE bietet Bio-Gurke & Co. ganzjährig unverpackt anBild: REWE bietet Bio-Gurke & Co. ganzjährig unverpackt an
REWE bietet Bio-Gurke & Co. ganzjährig unverpackt an
REWE Group spart mittlerweile jährlich 7.000 Tonnen Kunststoffe bei Verpackungen – Themenstand Plastikreduktion zur „Grünen Woche“ gibt Auskunft über einzelne Maßnahmen • REWE Group hat bis dato 1.122 Verpackungen umweltfreundlicher gestaltet • Kunststoffeinsparung entspricht der Folienfläche von 35.000 Fußballfeldern • Neueste Reduktion: Wattestäbchen …
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Erstmals effektives Kunststoff-Recycling in Deutschland möglich In dieser Woche startet der Film „Plastic Planet“ (plastic-planet.de) von Werner Boote in den deutschen Kinos. In Österreich ist der Film bereits mit starkem Interesse und einer großen Zuschauerzahl gelaufen. Der Kritik an dem unbeherrschten Umgang mit Kunststoffen und Plastik ist eigentlich …
Bild: Papstar auf der HOGA 2019: Umweltfreundliche AlternativenBild: Papstar auf der HOGA 2019: Umweltfreundliche Alternativen
Papstar auf der HOGA 2019: Umweltfreundliche Alternativen
… präsentiert Papstar ein stark erweitertes Sortiment an Einmalgeschirr und Service-Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Mit neuen Artikeln, die unter anderem aus dem Bio-Kunststoff C-PLA bestehen, bietet das Unternehmen umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einmalprodukten aus Plastik. Darüber hinaus zeigt Papstar am Messestand D20 in Halle …
Bild: Verpackungsevolution Plastik: Das Material und seine MacherBild: Verpackungsevolution Plastik: Das Material und seine Macher
Verpackungsevolution Plastik: Das Material und seine Macher
Erfolgreiche Kunststoffproduktion ist Pionierarbeit. Und dazu gehören vier Personen. Alwin Lehner gründete vor 70 Jahren mit seinem Bruder Helmuth eine Verpackungsfirma namens „AlpenPlastik“. Günther Lehner baute in der Nachfolge das Unternehmen international aus und Philipp Lehner führt „ALPLA“ in dritter Generation weiter. Sie alle sind Vorreiter in …
Bild: Papstar auf der Südback 2019Bild: Papstar auf der Südback 2019
Papstar auf der Südback 2019
… Papstar sein stark erweitertes Sortiment an Einmalgeschirr und Service-Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen vor. Mit neuen Artikeln, die unter anderem aus dem Bio-Kunststoff C-PLA bestehen, bietet das Unternehmen umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einmalprodukten aus Plastik. Darüber hinaus präsentiert Papstar in Halle 9 am Messestand …
Sie lesen gerade: Bio-Recycling von Kunststoff - Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe