openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie der Öffentliche Personennahverkehr den Wandel meistern kann – Auftakt eines sozialpartnerschaftlichen Projekts

24.11.202517:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wie der Öffentliche Personennahverkehr den Wandel meistern kann – Auftakt eines sozialpartnerschaftlichen Projekts

(openPR) Im Zentrum des Projekts „We Transform ÖPNV“ steht die gemeinsame Entwicklung eines Qualifikationsprofils „Transformationsgestalter*innen“. Ziel ist es, Beschäftigte fit zu machen, um die Veränderungen im Betrieb selbst aktiv und lösungsorientiert zu gestalten.

Das Profil wird in sozialpartnerschaftlichen Werkstätten erarbeitet. Zudem entstehen dort Lösungsansätze für Arbeits- und Technikgestaltung, Mitbestimmung und Arbeitspolitik. Das geschieht anhand konkreter Transformationsvorhaben der Verkehrsunternehmen, die zum Beispiel auf die Digitalisierung von Personal- und Verwaltungsprozessen, die digitale und bedürfnisorientierte Dienstplangestaltung, die Einführung von Apps und mobilen Endgeräten für den Fahrdienst, den Einsatz von Fahrsimulatoren für die Aus- und Weiterbildung oder die Umstellung von Instandhaltungsprozessen zielen.

An der Auftaktveranstaltung nahmen rund 80 Personen aus Verkehrsunternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Weiterbildung teil. Das ISF München stellte die Ziele und den Hintergrund des Projekts vor und gab gemeinsam mit Projektlots*innen aus den Verkehrsbetrieben Einblicke in die Betriebsfallstudien und die Arbeit in den sozialpartnerschaftlichen Werkstätten. Die VDV-Akademie berichtete über die Zielsetzung des Qualifikationsprofils „Transformationsgestalter*in im ÖPNV“. Die beteiligten Nahverkehrsunternehmen präsentierten ihre Transformationsvorhaben.

Das Verbundprojekt wird koordiniert vom ISF München, das seine langjährige Expertise in der Erarbeitung arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien und in der Gestaltung partizipativer, sozialpartnerschaftlicher Projekte einbringt. Die VDV-Akademie entwickelt das angestrebte Qualifikationsprofil und die Weiterbildungsmodule und setzt sie um. Die Gewerkschaft ver.di kümmert sich um die Einbindung von Betriebsräten, entwickelt arbeitspolitische Leitlinien und wirkt am Transfer der Konzepte mit. Acht Nahverkehrsunternehmen beteiligen sich mit ihren Transformationsvorhaben und Projektlots*innen in verschiedenen Formaten, u.a. den sozialpartnerschaftlichen Werkstätten, am Projekt: die Bentheimer Eisenbahn AG, die Dortmunder Stadtwerke AG, die Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Stadtwerke Bonn GmbH, die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH, die Würzburger Straßenbahn GmbH und die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft.

Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus im Programm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“. Es läuft bis zum März 2028.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Soz. Tobias Ritter, ; Dr. Norbert Huchler, ; PD Dr. Marie-Kristin Döbler, .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297216
 2

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie der Öffentliche Personennahverkehr den Wandel meistern kann – Auftakt eines sozialpartnerschaftlichen Projekts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnetBild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben, überraschende Experimente selbst ausdenken und umsetzen, lernen wie man eine wissenschaftliche Frage verfolgt – MINTopolis wird viele Möglichkeiten bieten, wie Profis zu forschen. Unterstützt von der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland und dem Kultusministerium wird das Zentrum eng mit den Schulen der Region kooperieren. Nach diesem Modell arbeiten die TUM und der Landkreis Berchtesgadener Land bereits seit 2013 zusammen. Im dortigen Schülerforschungszentrum haben seitde…
Bild: Dirk Schwardmann ist neuer Leiter der Bundesanstalt für  Gewässerkunde (BfG)Bild: Dirk Schwardmann ist neuer Leiter der Bundesanstalt für  Gewässerkunde (BfG)
Dirk Schwardmann ist neuer Leiter der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Dr. Stutz würdigte in ihrer Ansprache die Bedeutung der BfG als wissenschaftliches Institut des Bundes für die Forschung, Begutachtung und Beratung in den Bereichen Hydrologie, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz: „Die Expertinnen und Experten der BfG tragen mit ihrem umfassenden interdisziplinären Fachwissen wesentlich zu einer leistungsfähigen und umweltgerechten Entwicklung der Bundeswasserstraßen bei. Mit Herrn Schwardmann gewinnt die BfG einen neuen Leiter, der langjährige Erfahrungen in der Wasserstraßen- und Schifffahrt…
24.11.2025
17:11

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und EnergieBild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
… Energiemanagement und Mobilität. Im Mittelpunkt stehen Demonstratoren zum bidirektionalen Laden und zum Projekt „GreenFlex“. Außerdem werden Forschungsarbeiten zu automatisiertem öffentlichem Personennahverkehr, zu Reallaboren wie das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg sowie zu Open Source Software vorgestellt. Der Messestand bietet eine Plattform …
Bild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch IrlandBild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
… Anbetracht von Globalisierung und demografischem Wandel das hohe Niveau kommunaler Leistungen zu sichern. Hierzu gehören etwa die Krankenhäuser, der öffentliche Personennahverkehr und die Abfallentsorgung. Kommission und Europäischer Gerichtshof hatten hier in der Vergangenheit mehrfach versucht, die Handlungsfreiheit der Kommunen weiter einzuschränken. Angesichts …
Bild: Der Unternehmer Bert NeckermannBild: Der Unternehmer Bert Neckermann
Der Unternehmer Bert Neckermann
… Schweizer Taxmobil AG, Bert Neckermann. Taxmobil schließt sich daher grundsätzlich der Forderung der Bundesregierung an, die einen leistungsfähigen und attraktiven öffentlichen Personennahverkehr fordert, um dem gegenwärtigen und zukünftigen Mobilitätsansprüchen in Städten und Gemeinden aber auch deutschlandweit zu entsprechen. „Mit den bisherigen System …
Mehr Spielraum in der Daseinvorsorge
Mehr Spielraum in der Daseinvorsorge
… konzentrieren. Unsere Kommunen müssen in die Lage versetzt werden, wichtige Dienstleistungen für den Bürger auch dort zu ermöglichen, wo die Nutzungsgebühr den Aufwand nicht deckt. Das gilt für den Personennahverkehr, aber z.B. auch für Schwimmbäder.   Autor(en): Peter Hintze CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin mailto:
Bild: Neues Forschungsprojekt für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung gestartetBild: Neues Forschungsprojekt für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung gestartet
Neues Forschungsprojekt für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung gestartet
… Einwohnerdaten bereitzustellen, die öffentliche Stellen nutzen können. Diese Datenbasis soll künftig unter anderem für den Ausbau und die Optimierung von Systemen für den Personennahverkehr eingesetzt werden. Denkbar ist eine Nutzung auf kommunaler und Länderebene. Initiator und Koordinator des Projekts mit einem Volumen von einer knappen Million Euro …
Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung
Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung
… Kommunen und Landkreisen Die Bewältigung aktueller Herausforderungen – vom Klimawandel bis hin zur Mobilitätswende – erfordert eine innovative Verwaltung. Doch wie kann es der öffentlichen Verwaltung gelingen, den Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Innovationsfähigkeit zu vollziehen? Im Rahmen des KIC@bw-Netzwerks hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit …
„Ein Ford für alle Fälle“ in Rimpar
„Ein Ford für alle Fälle“ in Rimpar
… Kommunalunternehmen ist erfreut über die neue Kooperation, wie APG-Vorstand Prof. Dr. Alexander Schraml betont: "Wir brauchen eine gute Kombination zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr. Diese Lösung ist perfekt für alle, die nicht regelmäßig ein Auto brauchen." Ansprechen möchte man vor allem Familien ohne Zweitwagen, Fahranfänger, die …
Bild: Fische im globalen Wandel: Internationale Fachtagung an der RPTU Bild: Fische im globalen Wandel: Internationale Fachtagung an der RPTU
Fische im globalen Wandel: Internationale Fachtagung an der RPTU
… bestimmte Fische in wärmer werdende Gewässer wieder anzusiedeln. Genauer gesagt: „Wir untersuchen, mit welchen Fischarten man bei einer Renaturierung überhaupt arbeiten kann.“Öffentliche Podiumsdiskussion richtet sich an ein breites PublikumZum inhaltlichen Auftakt der mehrtägigen Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 15:30 Uhr eine …
Bild: Videoüberwachung im öffentlichen Personennahverkehr - Hilfreiches Praxishandbuch für VerkehrsteilnehmeBild: Videoüberwachung im öffentlichen Personennahverkehr - Hilfreiches Praxishandbuch für Verkehrsteilnehme
Videoüberwachung im öffentlichen Personennahverkehr - Hilfreiches Praxishandbuch für Verkehrsteilnehme
Ulrich Matern betrachtet in "Leitfaden der Videotechnik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)" die Grundsätze der Bildübertragung und der Komponenten einer zeitgemäßen Videoüberwachungslösung. ------------------------------ Immer mehr öffentliche Verkehrsmittel verwenden innerhalb ihrer Fahrzeuge und an Haltestellen oder anderen öffentlichen Plätzen …
Die erneute Preiserhöhung des VRR-Sozialtickets ist ein Skandal
Die erneute Preiserhöhung des VRR-Sozialtickets ist ein Skandal
… der Partei DIE LINKE erklärt zur Erhöhung des Sozialticketpreises: „Das Sozialticket sollte die Aufgabe haben, allen Menschen den gleichberechtigten Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr zu gewährleisten, damit auch finanziell und wirtschaftlich schwache Personen weder von der Mobilität noch von der aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben faktisch …
Sie lesen gerade: Wie der Öffentliche Personennahverkehr den Wandel meistern kann – Auftakt eines sozialpartnerschaftlichen Projekts