openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf Wasserkraftwerk

24.11.202515:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild:  Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf  Wasserkraftwerk

(openPR) Das IGB-Forschungsteam Samah Makawi und Prof. Michael Monaghan untersuchte das Zooplankton im Blauen und im Weißen Nil in der Nähe der sudanesischen Stadt Khartum, und zwar von Dezember 2017 bis April 2018 sowie von Oktober 2019 bis März 2020. Beide Zeiträume lagen in der Bauzeit des Grand Ethiopian Renaissance Dams (GERD). Das größte Wasserkraftwerk Afrikas liegt im Blauen Nil und wurde kürzlich im September 2025 eingeweiht.

„Dieser Damm ist ein großer Fortschritt für die Energieerzeugung in der Region. Allerdings wird er voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem des Flusses haben", erklärt Samah Makawi. Die gebürtige Sudanesin lehrt an der Universität von Khartum.

Natürliche Schwankungen des Wasserstands und des Nährstoffangebots schaffen Artenvielfalt:

Der Weiße und der Blaue Nil vereinigen sich nahe Khartum zum Hauptstrom. Wie die Studie zeigt, weist der Blaue Nil eine deutlich höhere Diversität und zeitliche Variabilität der Zooplankton-Gemeinschaften auf als der Weiße Nil. Letzterer beherbergt nur etwa die Hälfte der Arten, die im Blauen Nil vorkommen.

Das Forschungsteam führt dies auf die stärkeren natürlichen Schwankungen im Wasserfluss und im Nährstoffangebot des Blauen Nils zurück. Die Wasser- und Nährstoffflüsse im Weißen Nil haben sich dagegen bereits seit mehreren Jahrzehnten durch Staudämme erheblich verändert.

Staudämme beeinträchtigen nicht nur große Fische und Säugetiere sondern auch ganz kleine Lebewesen:

„Der Wasserstand des Nils schwankt naturgemäß stark. Die Lebensgemeinschaften haben sich an die Schwankungen des Wasserflusses, der Sedimentfracht und der Nährstoffe angepasst. Während Wanderfische oft im Mittelpunkt der Auswirkungen von Staudämmen stehen, betrifft der Bau eines Staudamms sogar die kleinsten Organismen, die eine wichtige Rolle für die Wasserqualität und das Nahrungsnetz spielen. Dies konnten wir in unserer Studie für den Weißen Nil nachweisen. Ähnliche Effekte erwarten wir durch den Bau des GERD nun auch im Blauen Nil“, betont Samah Makawi.

Ein Monitoring des Blauen Nils nach dem Bau des Staudamms ist daher wichtig:

Weil viele Zooplankton-Arten extrem klein sind und sich im Wasser nur schwer erfassen lassen, stoßen herkömmliche Methoden zur Biodiversitätsüberwachung schnell an ihre Grenzen. Die Studie verdeutlicht daher auch, wie wertvoll moderne eDNA-Methoden sind: Durch den Nachweis von Erbgutspuren im Wasser können Forschende die Artenvielfalt viel umfassender und schneller bestimmen – und so Veränderungen in einem Flusssystem frühzeitig erkennen.

„Angesichts der anhaltenden Veränderungen des Ökosystems besteht ein Bedarf an einer besseren Überwachung der Biodiversität im Nil-Ökosystem“, sagt Prof. Michael Monaghan, der die Studie leitete und am IGB forscht. „Wir haben festgestellt, dass eDNA-basierte Methoden wichtige Informationen liefern, obwohl tropische Zooplanktonarten in DNA-Datenbanken bisher nur unzureichend vertreten sind. Aufgrund der hohen Sensitivität, Kosteneffizienz und Zeitersparnis kann das eDNA-Metabarcoding ein vielversprechender Ansatz sein, um ein Programm zur Überwachung der Biodiversität zu implementieren, das im Nil im Sudan bisher fehlt.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Michael Monaghan, IGB: https://www.igb-berlin.de/en/profile/michael-t-monaghan

Originalpublikation:
Makawi, S. E. M., and M. T. Monaghan. 2025. “ Zooplankton Community Composition in the White and Blue Niles Near Khartoum: Combining Molecular and Morphological Approaches.” Environmental DNA 7, no. 6: e70218. https://doi.org/10.1002/edn3.70218

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297184
 173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf Wasserkraftwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
„Dass die DFG die beiden SFBs ein zweites Mal verlängert hat, zeigt, dass hier herausragende Forschungsarbeit geleistet wird“, sagt der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. „Mit inzwischen vier SFBs ist die Universität Potsdam als Forschungsuniversität sehr gut aufgestellt und regional wie national und international bestens vernetzt. Dieser wichtige Erfolg belegt aber auch, dass sich die Investitionen Brandenburgs in die Wissenschaftslandschaft gelohnt haben. Spitzenforschung bringt Spitzenleute und Spitzenideen ins …
Bild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnetBild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben, überraschende Experimente selbst ausdenken und umsetzen, lernen wie man eine wissenschaftliche Frage verfolgt – MINTopolis wird viele Möglichkeiten bieten, wie Profis zu forschen. Unterstützt von der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland und dem Kultusministerium wird das Zentrum eng mit den Schulen der Region kooperieren. Nach diesem Modell arbeiten die TUM und der Landkreis Berchtesgadener Land bereits seit 2013 zusammen. Im dortigen Schülerforschungszentrum haben seitde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wächter & Wächter betreut Media Markt und SaturnBild: Wächter & Wächter betreut Media Markt und Saturn
Wächter & Wächter betreut Media Markt und Saturn
München, 21. August – Wächter & Wächter. Worldwide Partners, die Agenturgruppe für kreative integrierte Kommunikation, handelt ab sofort im Auftrag der Media-Saturn-Unternehmensgruppe, Europas Nummer Eins im Markt der Electrical Goods Retailer. Die Agentur sicherte sich im Rahmen eines mehrstufigen Pitches das erstmals ausgeschriebene Budget für …
Wächter & Wächter gewinnt Etat der Eurim-Pharm-Gruppe
Wächter & Wächter gewinnt Etat der Eurim-Pharm-Gruppe
Münchner Agentur entwickelt Markenpositionierung, Kampagne und neuen Messeauftritt für einen der führenden Anbieter von Importarzneimitteln München, 03. September – Wächter & Wächter. Worldwide Partners, die Agenturgruppe für kreative integrierte Kommunikation, kann sich über einen kerngesunden Neuzugang auf der Kundenliste freuen. Die Eurim-Pharm- …
Bild: Talk of Town. Wächter & Wächter gewinnt PR-Etat der Coltène/Whaledent AGBild: Talk of Town. Wächter & Wächter gewinnt PR-Etat der Coltène/Whaledent AG
Talk of Town. Wächter & Wächter gewinnt PR-Etat der Coltène/Whaledent AG
München, 15. Dezember 2010 – Die Münchner PR-Agentur Talk of Town. Wächter & Wächter zeichnet ab sofort für die strategische Produkt- und Markenkommunikation der Coltène/Whaledent AG verantwortlich. Der PR-Etat beinhaltet die Entwicklung einer deutschlandweiten PR-Strategie sowie die Umsetzung sämtlicher PR-Maßnahmen im Bereich Produkt PR, Messen …
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen? Erste Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen? Erste Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse
… Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben nun im Rahmen des europäischen Projekts oceanNETs in einem Experiment auf Gran Canaria erstmals die Reaktion von Zooplankton und mögliche Auswirkungen auf das Nahrungsnetz untersucht. Ihre Ergebnisse erscheinen heute in der Fachzeitschrift Science Advances.Experiment im Riesen-ReagenzglasDie Studie hat einen …
Voith erhält neue Aufträge zur Ausrüstung und Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Himalaya
Voith erhält neue Aufträge zur Ausrüstung und Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Himalaya
Voith hat zwei neue Aufträge zur Ausrüstung von Wasserkraftwerken im Himalaya erhalten: Diese umfassen die vollständige elektromechanische Ausstattung für drei Maschineneinheiten im Wasserkraftwerk Rasuwaghadi in Nepal sowie die Modernisierung von sechs Turbinenlaufrädern im Wasserkraftwerk Salal in Indien. Die beiden Projekte haben ein Auftragsvolumen …
Bild: Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die WohnungBild: Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die Wohnung
Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die Wohnung
Das Wasserkraftwerk für die Wohnung.In einer aufregenden Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien wurde ein Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die Wohnung vorgestellt. Diese innovative Technologie verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Energie in unseren eigenen vier Wänden erzeugen und nutzen.Das Mobile Dauerleistungs …
Bild: Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-CheckBild: Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-Check
Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-Check
… in welchem Maß diese neuen virtuellen Kanäle für ihr Unternehmen und ihre Zielgruppe relevant sind. Hier versucht die Münchner PR-Agentur Talk of Town. Wächter & Wächter nun Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit der Social-Media-Experten Klaus Eck hat sie einen kostenlosen Social-Media-Check entwickelt, der die Beantwortung dieser Frage erleichtert …
Bild: Voith transportiert ein 73-Tonnen-Laufrad mit einem Flugzeug zum Wasserkraftwerk Bratsk in SibirienBild: Voith transportiert ein 73-Tonnen-Laufrad mit einem Flugzeug zum Wasserkraftwerk Bratsk in Sibirien
Voith transportiert ein 73-Tonnen-Laufrad mit einem Flugzeug zum Wasserkraftwerk Bratsk in Sibirien
Spektakulärer Höhepunkt eines Modernisierungsauftrages für das Wasserkraftwerk Bratsk in Russland: Ein Transportflugzeug des Typs Antonov AN124-100, eines der größten Flugzeuge der Welt, flog am 25. Februar das erste von sechs neuen im österreichischen St. Pölten gefertigten Voith-Laufrädern vom Flughafen Wien ins fast 7.000 Kilometer entfernte Bratsk …
Bild: Der Gartenteich im FrühlingBild: Der Gartenteich im Frühling
Der Gartenteich im Frühling
… wird. Als Erstes sollte man die Wasserwerte messen oder messen lassen. Die Karbonathärte sollte immer mehr als 8 betragen und der pH-Wert so um die 6, dies ermöglicht dem Zooplankton (z.B. Wasserflöhe, Rädertierchen etc.) sich besser zu entwickeln. Das Zooplankton ist der natürliche Feind der Algen, es ernährt sich von ihnen und ist somit eine biologische …
Bild: Müller-BBM Tochter Orga Lab begeht 20jähriges FirmenjubiläumBild: Müller-BBM Tochter Orga Lab begeht 20jähriges Firmenjubiläum
Müller-BBM Tochter Orga Lab begeht 20jähriges Firmenjubiläum
… Deutschland, das sich um den Massenmarkt der Umweltproben aus der Altlastenbearbeitung beworben hat, so „veredeln wir heute unsere Analysen durch Beratungsleistungen“ führt Gabriel Wächter als zweiter Geschäftsführer an. Die Analytiker aus dem Landkreis Fürth haben sich seit Ende 2006 voll und ganz der aufwändigen Material- und Produktprüfung verschrieben …
Sie lesen gerade: Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf Wasserkraftwerk