openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?

Bild: Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?
ARAG Experten über das finanzielle Extra für Arbeitnehmer am Jahresende
ARAG Experten über das finanzielle Extra für Arbeitnehmer am Jahresende

(openPR) Durchschnittlich können sich rund 85 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland über gut 2.800 Euro Weihnachtsgeld freuen. Die Höhe des Weihnachtsgeldes ist allerdings stark branchenabhängig. Doch es gibt bei Weitem nicht für jeden Arbeitnehmer den zusätzlichen Geldsegen am Jahresende. Denn bei der Mehrheit (knapp 60 Prozent) ist das Beschäftigungsverhältnis nicht durch einen Tarifvertrag geregelt, womit das Weihnachtsgeld von der Großzügigkeit des Chefs abhängt. ARAG Experten nennen die wichtigsten Fakten zum weihnachtlichen Bonus.

Was ist eigentlich Weihnachtsgeld?
Rechtlich gesehen ist es eine Sonderzuwendung, die der Arbeitgeber freiwillig an seinen Arbeitnehmer auszahlt. In den meisten Unternehmen wird das Weihnachtsgeld im November mit dem monatlichen Gehalt überwiesen. Wie der Name schon verrät, war es ursprünglich vor allem dafür gedacht, Geschenke für Weihnachten zu kaufen. Genauer betrachtet ist das Thema Weihnachtsgeld aber recht komplex. Und über die Summe des Weihnachtsgeldes, wann genau es gezahlt wird und ob man überhaupt welches erhält, entscheiden laut ARAG Experten einzig und allein der Arbeitgeber oder die Tarifvertragsparteien.

Unterschied zwischen Weihnachtsgeld und 13. Monatsgehalt
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Weihnachtsgeld oft mit dem 13. Monatsgehalt verwechselt. Denn für viele Arbeitnehmer ist das Weihnachtsgeld eben auch ein 13. Monatsgehalt. Aber die ARAG Experten weisen auf rechtliche Unterschiede hin: Das Weihnachtsgeld ist oftmals eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers, die zumindest auch die Betriebstreue belohnen soll. Das 13. Monatsgehalt ist dagegen regelmäßig ein vertraglich vereinbartes Entgelt für erbrachte Arbeitsleistung. Wichtig wird dieser Unterschied im Falle einer Kündigung: Während das 13. Gehalt anteilig auf die im Kalenderjahr gearbeitete Zeit ausgezahlt werden muss, muss Weihnachtsgeld manchmal sogar zurückgezahlt werden, wenn Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen.

Anspruch auf Weihnachtsgeld?
Ein allgemeines Recht auf Weihnachtsgeld gibt es laut ARAG Experten nicht. Ein besonderer Fall ist allerdings die sogenannte betriebliche Übung, die zur verpflichtenden Leistung werden kann. Zahlt der Arbeitgeber beispielsweise über mehr als drei Jahre in Folge freiwillig Weihnachtsgeld, können Arbeitnehmer Rechtsansprüche stellen.

Wie viel Weihnachtsgeld ist normal?
Es gibt keine Pauschale oder einen Prozentsatz, um die Höhe des Weihnachtsgeldes zu berechnen. In vielen Fällen handelt es sich aber um ein Brutto-Monatsgehalt, das zusätzlich zum November-Gehalt gezahlt wird. Das ist oft aber auch schon die Höchstgrenze. Die ARAG Experten weisen dabei auf den Grundsatz der Gleichbehandlung hin: Der Arbeitgeber darf die Höhe des Weihnachtsgeldes nicht willkürlich je nach Mitarbeiter festlegen. Für Teilzeitbeschäftigte und Minijobber bedeutet das, dass ihnen ein anteiliges Weihnachtsgeld zusteht, das im Verhältnis dem eines Vollbeschäftigten entspricht (Bundesarbeitsgericht, Az.: 10 AZR 629/99). Höher kann das Weihnachtsgeld allerdings ausfallen, wenn Arbeitnehmer schon lange zum Betrieb gehören. Gut zu wissen: Der Fiskus verdient beim Weihnachtsgeld mit, denn es müssen Steuern und im Rahmen der Beitragsbemessungsgrenze auch Sozialabgaben gezahlt werden.

Weihnachtsgeld bei Kurzarbeit, Minijob und für Azubis?
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass jeder Arbeitnehmer Weihnachtsgeld bekommen kann, egal, ob er Vollzeit arbeitet, teilzeitbeschäftigt ist oder einen Minijob hat. Auch Azubis gehen nicht leer aus. Der Arbeitgeber darf aber bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern vom Weihnachtsgeld ausschließen, wenn er dafür einen sachlichen Grund hat. Und für die Kurzarbeit gilt: Wer vor der Kurzarbeit Weihnachtsgeld bekommen hat, muss es auch während der Kurzarbeit ungekürzt erhalten. Auf die Berechnung des Kurzarbeitergeldes für den Monat der Auszahlung hat das Weihnachtsgeld übrigens als Einmalzahlung keine Auswirkung.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296638
 229

Pressebericht „Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der SelfiesBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
Die meisten Selfies werden im Urlaub gemacht Stimmt nicht. Laut ARAG Experten schießen die meisten in den eigenen vier Wänden ein digitales Selbstporträt. Knapp 60 Prozent haben schon einmal zu Hause ein Selfie gemacht. Nur gut jeder Zweite fotografiert sich selbst im Urlaub, beim Sport sind es nur noch zwölf Prozent. Warum 16 Prozent Selfies bei der Arbeit machen, bleibt die große Frage. Dabei ist es durchaus riskant, Selfies im beruflichen Umfeld aufzunehmen, denn auch hier könnten unfreiwillig Dritte ins Bild geraten oder interne Informati…
Bild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für FeriengefühleBild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Während andere schon die Weihnachtsdekoration aus dem Keller hochgeholt haben und die ersten Adventskerzen anzünden, brennt in vielen Büros die Urlaubsplanung. Denn bis Ende November müssen viele Beschäftigte ihre Urlaubswünsche einreichen. Leider kommt es da schnell zu Terminkollisionen. Doch wer hat Vorrang, wenn mehrere gleichzeitig frei haben wollen? Und können Resttage verfallen? ARAG Expertin Jennifer Kallweit erklärt, worauf es beim Urlaubsanspruch ankommt und was Beschäftigte wissen sollten. Wie viele Urlaubstage im Jahr müssen Arbei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Fonds: dit-FinanzPlan seit 1.9.2006
Neue Fonds: dit-FinanzPlan seit 1.9.2006
… wertstabilere Anlageformen, wie Geldmarkt und Renten. Die Fonds dit-Finanz Plan sind dabei sowohl für Sparpläne als auch für unregelmäßige Einzahlungen (z.B. Ansparen von Weihnachtsgeld, Bonus etc.) geeignet. Das Fondsmanagment kann für die Fonds dit-FinanzPlan nicht nur in Fonds namhafter Anbieter investieren (hauseigene und Fremdfonds), die in Aktien, …
51 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, mit Tarifvertrag 77 Prozent
51 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, mit Tarifvertrag 77 Prozent
Alle Jahre wieder: Nicht nur das Weihnachtsfest naht in großen Schritten, sondern auch das Weihnachtsgeld. So ist es zumindest für gut die Hälfte der Beschäftigten (51 Prozent), bei denen der Arbeitgeber die Sonderzahlung zusätzlich zum regulären Gehalt überweist, und zwar meist schon im November. Einige Arbeitgeber tun dies freiwillig oder als eingeübte …
Bild: Einmalzahlungen nur anteilig bei Erkrankung, Mutterschutz, ElternzeitBild: Einmalzahlungen nur anteilig bei Erkrankung, Mutterschutz, Elternzeit
Einmalzahlungen nur anteilig bei Erkrankung, Mutterschutz, Elternzeit
… denen ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht erbracht habe, weil er arbeitsunfähig gewesen ist. Dies gilt synonym für Einmalzahlungen, wie Bonuszahlungen, Weihnachtsgeld, Treueprämien und arbeitsvertraglich geregelte Einmalzahlungen. Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Arbeitsrecht – auch bei Fragen …
55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs: 55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen. Mit 55 Prozent erhalten etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland diese Jahressonderzahlung. Das ist das Ergebnis einer …
Bild: Wann kann es sich lohnen, dass Arbeitnehmer freiwillig eine Einkommensteuererklärung abgeben?Bild: Wann kann es sich lohnen, dass Arbeitnehmer freiwillig eine Einkommensteuererklärung abgeben?
Wann kann es sich lohnen, dass Arbeitnehmer freiwillig eine Einkommensteuererklärung abgeben?
… Vorjahre beim Finanzamt einreichen? Manfred Krönauer gibt Tipps: a) Lohnsteuerabzug kann falsch vorgenommen worden sein, z.B. gerade bei Sonstigen Bezügen (z.B. Bonus, Weihnachtsgeld, etc.) b) Werbungskosten, z.B. Fahrten zur Arbeitsstätte oder Fortbildungen und Reisekosten können geltend gemacht werden c) Spenden an gemeinnützige Organisationen können …
Wie Sie mit Zeitwertkonten Ihr Weihnachtsgeld oder den Bonus sinnvoll in „freie Zeit“ investieren können
Wie Sie mit Zeitwertkonten Ihr Weihnachtsgeld oder den Bonus sinnvoll in „freie Zeit“ investieren können
Weihnachtszeit ist auch Boni-Zeit Frankfurt, 01.12.2008 - Viele Arbeiter und Angestellte dürfen sich in diesem Jahr auf Weihnachtsgeld oder eine Bonuszahlung freuen. Dabei stellt sich die Frage, wie das Geld sinnvoll eingesetzt werden kann, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Es gibt viele Möglichkeiten es anzulegen, doch die Verunsicherung …
Bild: Weihnachtsgeld in der Insolvenz: Was bleibt geschützt?Bild: Weihnachtsgeld in der Insolvenz: Was bleibt geschützt?
Weihnachtsgeld in der Insolvenz: Was bleibt geschützt?
VfE informiert über den gesetzlichen Pfändungsschutz für Sonderzahlungen zum JahresendeViele Arbeitnehmer freuen sich im Dezember über das zusätzliche Weihnachtsgeld. Doch was passiert, wenn man sich in einem Insolvenzverfahren befindet oder Lohnpfändungen laufen? Der Verbraucherschutzverein für Existenzsicherung (VfE) erklärt, welche Teile der Sonderzahlung …
Bild: Neuerscheinung Vertriebsroman "Weil Vertrieb keine Glückssache ist"Bild: Neuerscheinung Vertriebsroman "Weil Vertrieb keine Glückssache ist"
Neuerscheinung Vertriebsroman "Weil Vertrieb keine Glückssache ist"
… wie können Vertriebsmitarbeiter und Vertriebsleiter ihre Leistung steigern und nachhaltigen Erfolg erzielen? Diese Fragen werden in dem neuen Buch "Weil Vertrieb keine Glückssache ist", umfassend behandelt.Der Vertriebs-Roman: Durch die Protagonisten in der Roman-Form werden dem Leser die Methoden und Werkzeuge leicht verständlich und nachvollziehbar …
Michael Oehme: Weihnachtsgeld – ein Luxus, in den nicht jeder Arbeitnehmer kommt
Michael Oehme: Weihnachtsgeld – ein Luxus, in den nicht jeder Arbeitnehmer kommt
Vom Extrageld zu Weihnachten können viele Menschen nur träumen St. Gallen, 10.11.2014. Im November freuen sich die Menschen üblicherweise auf ihr Weihnachtsgeld. Doch laut einer Online-Umfrage des gewerkschaftlichen WSI-Tarifarchivs erhält nur rund die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig Weihnachtsgeld. Hierzu wurden mehr als 10 .000 repräsentative …
Bild: Weihnachtsgeld trotz Rezession?Bild: Weihnachtsgeld trotz Rezession?
Weihnachtsgeld trotz Rezession?
Das Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmer ein fester Bestandteil ihres Einkommens, mit dem sie die Ausgaben rund um Weihnachten wie Geschenke, Feiertagsmenü oder Skiferien finanzieren. Doch wie sicher ist diese Sondergratifikation in einer Zeit, in der fast nur noch von Finanzkrise, Rezession und anderen finanziellen Horrorszenarien die Rede ist? …
Sie lesen gerade: Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?