openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Dr. Jean-Michel Désert leitet neue Abteilung „Exoplaneten und ihre Atmosphären“

17.11.202509:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Prof. Dr. Jean-Michel Désert leitet neue Abteilung „Exoplaneten und ihre Atmosphären“

(openPR) Ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Erforschung der komplexen Beziehung zwischen den Atmosphären von Exoplaneten und ihrer stellaren Umgebung, wobei er die Sonne als wichtige Referenz heranzieht. Durch die Kombination von weltraum- und bodengestützten Beobachtungen mit fortschrittlichen theoretischen Modellen möchte Désert unser Verständnis dieser vielfältigen Planetensysteme – und unseres eigenen Platzes im Kosmos – vertiefen.
„Es ist ein echtes Privileg, mit meinem Team am AIP zusammenzuarbeiten, um die Vielfalt der Atmosphären von Exoplaneten in einer für dieses Forschungsgebiet so spannenden und bahnbrechenden Zeit zu erforschen“, sagt Jean-Michel Désert. „Mit modernsten Instrumenten und innovativen Datenmodellen versuchen wir über verschiedene Wellenlängen hinweg herauszufinden, wie sich die Atmosphären von Exoplaneten bilden und wie ihre Sterne ihre potenzielle Bewohnbarkeit beeinflussen könnten.“
Désert promovierte 2009 am Institut d’Astrophysique de Paris (Frankreich) im Bereich Exoplaneten-Atmosphären. Anschließend war er als Postdoktorand am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (USA) tätig, wo er an der Kepler-Mission der NASA mitarbeitete und innovative Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären entwickelte. Danach wurde ihm das renommierte Carl Sagan Fellowship am California Institute of Technology (Caltech) verliehen. 2013 trat er eine Assistenzprofessur an der University of Colorado Boulder (USA) an, bevor er 2015 an das Anton Pannekoek Institute for Astronomy der Universität Amsterdam (Niederlande) wechselte. Seine Forschung konzentriert sich auf die Erkennung und Charakterisierung von Exoplanetenatmosphären unter Verwendung von weltraumgestützten und bodengestützten Observatorien, wie dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST), dem Hubble-Weltraumteleskop (HST), Spitzer und dem Very Large Telescope (VLT), gleichzeitig bereitet er sich auf Projekte wie die PLATO-Mission der ESA und das Extremely Large Telescope (ELT) vor, die in naher Zukunft anstehen. Désert wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet, darunter mit einem ERC Starting Grant und einem NWO Vidi Grant. In Amsterdam kombinierte er Lehre im Bereich Planetary Sciences mit einem internationalen Forschungsprogramm, das die vergleichende Untersuchung zahlreicher Planetensysteme umfasst – ein Ansatz, der entscheidend zum Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planeten beiträgt.
„Mit Prof. Dr. Jean-Michel Désert gewinnt das AIP einen international profilierten Wissenschaftler, der die Erforschung von Exoplaneten am Institut maßgeblich stärken und die Verbindung zu internationalen Beobachtungsprogrammen und theoretischen Modellen weiter ausbauen wird.“ so Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Direktorin des „Forschungsbereichs Sterne, Sonne und Exoplaneten“ am AIP.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Jean-Michel Désert, 0331 7499 378, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296541
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Dr. Jean-Michel Désert leitet neue Abteilung „Exoplaneten und ihre Atmosphären““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Technologie holt CO2 aus der AtmosphäreBild: Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre
Ein Gamechanger für die CO2-Abscheidung soll es werden: Der neuentwickelte Prototyp in Größe eines Lastwagencontainers holt pro Jahr 50 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre – und das mit rekordverdächtig niedrigem Energiebedarf von 2000 Kilowattstunden pro Tonne. Die neu entwickelte Anlage, Austrian Pilot Unit 1 (APU1), wurde letzten Sommer in Betrieb genommen und wird nun sukzessive weiterentwickelt und skaliert. Gestartet und finanziert wurde das Projekt vom US-amerikanischen Investors Peter Relan, Gründer und Präsident der Dharma Karma Foundation…
17.11.2025
10:28
Bild: Dr. Andrea Fischer aus dem Bundesforschungsministerium zur neuen GSI-Aufsichtsratsvorsitzenden gewähltBild: Dr. Andrea Fischer aus dem Bundesforschungsministerium zur neuen GSI-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Dr. Andrea Fischer aus dem Bundesforschungsministerium zur neuen GSI-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Andrea Fischer ist seit vielen Jahren in verantwortlichen und strategisch wichtigen Funktionen im Forschungsministerium sowie in Gremien für GSI und FAIR tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse der Unternehmensstrukturen. So war sie Leiterin des Referats im Ministerium, das für FAIR und GSI zuständig ist. Außerdem ist sie stellvertretende Vorsitzende im FAIR-Council, dem höchsten Kontrollorgan der internationalen Gesellschafter von FAIR. FAIR ist das Teilchenbeschleunigerzentrum, das derzeit bei GSI entsteht, eines der größten Vorhaben f…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Exzellenzcluster ORIGINS startet in die zweite FörderperiodeBild: Exzellenzcluster ORIGINS startet in die zweite Förderperiode
Exzellenzcluster ORIGINS startet in die zweite Förderperiode
… erweitert ORIGINS sein Spektrum um die Geowissenschaften und die Astrochemie. So wollen die Forscherinnen und Forscher beispielsweise untersuchen, wie geochemische Prozesse die Atmosphären von Exoplaneten beeinflussen – und dabei chemische Bausteine des Lebens freisetzen können.„ORIGINS war von Anfang an ein außergewöhnliches Vorhaben: Wir wollten nicht …
Bild: Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstütztBild: Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstützt
Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstützt
… Exoplaneten und der Bedeutung des Horizonts in der Kunst. Insgesamt gingen dieses Jahr sieben ERC Grants an die Universität Bern. --- Spuren von Leben richtig deuten Die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen ist – mit der Ausnahme von interstellaren Reisen – die einzige Möglichkeit, bewohnbare Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu entdecken. …
Bild: Flammenhölle mit Titan-HimmelBild: Flammenhölle mit Titan-Himmel
Flammenhölle mit Titan-Himmel
… Wolken- oder Dunst-Eigenschaften umfassen, so dass wir daraus Schlussfolgerungen ziehen können.“ Titanoxid kommt auf der Erde selten vor. Es ist bekannt, dass es in den Atmosphären kühler Sterne existiert. In den Atmosphären heißer Planeten wie WASP-19b wirkt es als Wärmeabsorber. Wenn diese Moleküle in ausreichenden Mengen vorhanden sind, verhindern …
bubbles & beyond gibt Ernennung neuer Beiratsmitglieder bekannt
bubbles & beyond gibt Ernennung neuer Beiratsmitglieder bekannt
… das Unternehmen bei Ausbau und Vermarktung seines Produktportfolios zu unterstützen. Berufen wurden Dr. Hubert Bader, Managing Director und Equity Partner der Chemadvice GmbH, Jean-Michel Kennes, ehemals Deutschlandchef des Kosmetikkonzerns L’Oréal sowie Prof. Dr. Friedrich Kremer von der Universität Leipzig. Geleitet wird das Gremium von Mattias Götz, …
Kyoto-Preis 2015: Inamori-Stiftung gibt diesjährige Preisträger bekannt
Kyoto-Preis 2015: Inamori-Stiftung gibt diesjährige Preisträger bekannt
… u. a. entwickelte er eine Reihe von Spektrogrammen und wendete die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode an, die mithilfe von Spektrogrammen die Messung der Geschwindigkeit von Exoplaneten ermöglicht. Die Entdeckung des Exoplaneten durch Dr. Mayor steigert die Erwartungen, dass in nicht allzu ferner Zukunft ein Exoplanet ähnlich der Erde entdeckt …
Inamori-Stiftung verleiht den 31. Kyoto-Preis: John Neumeier für herausragendes Lebenswerk geehrt
Inamori-Stiftung verleiht den 31. Kyoto-Preis: John Neumeier für herausragendes Lebenswerk geehrt
… u. a. entwickelte er eine Reihe von Spektrogrammen und wendete die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode an, die mithilfe von Spektrogrammen die Messung der Geschwindigkeit von Exoplaneten ermöglicht. Die Entdeckung des Exoplaneten durch Dr. Mayor steigert die Erwartungen, dass in nicht allzu ferner Zukunft ein Exoplanet ähnlich der Erde entdeckt …
TU Berlin: Heiße Entdeckung: Jupiter mit Titanoxid
TU Berlin: Heiße Entdeckung: Jupiter mit Titanoxid
… ebenfalls von Professor Heike Rauer geleitet – werden Messmethoden wie von Elyar Sedaghati angewandt von immenser Bedeutung sein. Sie liefern den Schlüssel dazu, Gesteinsplaneten mit Atmosphären zu finden, die sich in der lebensfreundlichen Zone eines Sterns befinden. Der Artikel von Dr. Elyar Sedaghati, Prof. Dr. Heike Rauer und dem internationalen Team …
Bild: Exoplaneten sind keine Wasserwelten Bild: Exoplaneten sind keine Wasserwelten
Exoplaneten sind keine Wasserwelten
… erscheint sie jedenfalls als typischer Planet», sagt sie. Erstaunt hat die Forschenden zudem ein scheinbar paradoxer Unterschied: Die Planeten mit den wasserreichsten Atmosphären sind nicht etwa diejenigen, welche jenseits der Schneelinie am meisten Eis angesammelt haben, sondern Planeten, die innerhalb der Schneelinie entstanden sind. Hier lieferten …
Sie lesen gerade: Prof. Dr. Jean-Michel Désert leitet neue Abteilung „Exoplaneten und ihre Atmosphären“